EINE BAMBUSWURZEL, ZWEI EINKOMMENSQUELLEN
Aufgrund der Beschaffenheit des roten Basaltbodens, der sich mit steilen Hügeln und dem typisch heißen und trockenen Klima vermischt, stellt die Wahl geeigneter Nutzpflanzen für die wirtschaftliche Entwicklung in Binh Phuoc viele Bauern vor eine schwierige Aufgabe. Die Geschichte von Herrn Nguyen Van Nguyet aus dem Weiler Cay Go in der Gemeinde Quang Minh, Stadt Chon Thanh, beweist jedoch, dass er den mutigen Schritt gewagt hat, um sich in seiner Heimat ein stabiles Einkommen zu sichern. Herr Nguyet erzählt: „Vor einigen Jahren war die wirtschaftliche Lage schwierig, deshalb habe ich mit meiner Familie besprochen, auf den Anbau von Bambussprossen umzusteigen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Anfangs war es harte Arbeit, aber nach zwei Jahren ist das Einkommen aus dem Bambussprossenanbau nun stabil.“
Frische Bambussprossen werden direkt im Garten geerntet und verkauft, wodurch die Bauern ein tägliches Einkommen erzielen können.
In der Stadt Chon Thanh lobte Herr Nguyen Kim Thanh, Direktor der Bambussprossen-Kooperative Thanh Tam (Bezirk Thanh Tam), das Potenzial von Bambussprossen: „Bambus ist leicht anzubauen und liefert gute Erträge. Im Vergleich zu Kautschuk ist der Anbau von Bambussprossen auf einem Hektar einfacher und wirtschaftlicher . Insbesondere in Gebieten mit kargen, unfruchtbaren Böden und Schwierigkeiten beim Anbau von Nutzpflanzen ist Bambus die optimale Wahl.“
Tatsächlich haben Haushalte, die seit vielen Jahren Bambus anbauen, gezeigt, dass bei guter Pflege jeder Hektar Bambussprossen ein Einkommen von 60 bis 90 Millionen VND pro Jahr abwerfen kann. „Auf einer Fläche von 3 bis 4 Hektar sind sogar 200 bis 300 Millionen VND pro Jahr möglich. In der Nebensaison, wenn Bambussprossen besonders teuer sind, kann der Ertrag bis zu 150 Millionen VND pro Hektar und Jahr erreichen“, fügte Herr Thanh hinzu.
Herr Vo Duc Nghia aus dem ersten Viertel des Bezirks Thanh Tam, der seit über zehn Jahren Bambus anbaut, bestätigte: „In guten Zeiten kann der Preis für Bambussprossen bis zu 32.000 VND/kg erreichen, insbesondere von Oktober bis März des Mondkalenders. Meine Familie verdient jährlich 300 bis 350 Millionen VND mit frischen Bambussprossen. Wenn wir zusätzlich Bambussprossen schneiden und verkaufen, können wir auf einer Fläche von sechs Hektar einen Gesamtertrag von etwa 500 Millionen VND pro Jahr erzielen.“
Neben dem Verkauf frischer Bambussprossen haben viele Haushalte auch das Veredeln von Bambussprossen in ihr Geschäft aufgenommen. Da ein Setzling zwischen 20.000 und 35.000 VND kostet, hat dieses Geschäft vielen Bauern geholfen, ihr Einkommen deutlich zu steigern. Viele Gärtner bereiten Zehntausende von Setzlingen in Töpfen vor, um den Markt bis zum Ende der Regenzeit zu beliefern.
Eine der Stärken von Bambus ist seine hohe Anpassungsfähigkeit an viele Bodentypen, selbst an karge Böden oder Ufer- und Seeböden. Nach etwa anderthalb Jahren trägt der Baum erste Früchte und kann bei guter Pflege bis zu 15 Jahre alt werden. Die anfänglichen Investitionskosten sind gering, die Pflanztechnik ist einfach, es gibt wenige Schädlinge und Krankheiten, und der Pflegeaufwand ist minimal. Die Anbauer müssen lediglich die Bambussprossen ernten, verarbeiten, wiegen und können sie direkt im Garten verkaufen.
Herr Nghia fügte hinzu: „Bei ausreichender Düngung und Bewässerung können Bambusbäume fast das ganze Jahr über Bambussprossen produzieren. Die Bäume ruhen nur etwas mehr als einen Monat, während sich der Garten erholt. Besonders wenn sie in Schwemmland an Flüssen und Seen gepflanzt werden, wachsen die Bäume schnell und der Ertrag an Bambussprossen ist deutlich höher.“
UM NACHHALTIG ZU SEIN, MÜSSEN WIR UNS VON DER SITUATION DES "VERKAUFENS VON FRISCHEN PRODUKTEN" BEFREIEN.
Trotz ihrer guten Wirtschaftlichkeit stehen Bambussprossen vor zahlreichen Herausforderungen. Das zunehmend unbeständige Wetter, verspätete Regenfälle und die anhaltende Hitze im Jahr 2025 haben die Ernteerträge beeinträchtigt. Zudem fällt die Haupterntezeit der Bambussprossen mit der Saison der wilden Bambussprossen zusammen, was zu einem starken Anstieg des Marktangebots und damit zu sinkenden Preisen führt.
Neben der Ernte frischer Bambussprossen erzielen die Bauern auch ein zusätzliches Einkommen durch den Verkauf von Bambussprossensamen.
Zu Beginn der Saison schwankte der Preis für Bambussprossen guter Qualität zwischen 20.000 und 22.000 VND/kg. Bis Juni fiel er auf nur noch etwa 8.000 VND/kg, kleine Sprossen kosteten 4.000 VND/kg. Nach anhaltenden Regenfällen liegt der aktuelle Preis bei nur noch 3.000 VND/kg für Bambussprossen der Güteklasse 1 und 1.500 VND/kg für solche der Güteklasse 2. Für langjährige Anbauer ist dies jedoch nicht ungewöhnlich. Denn gemäß dem Zyklus steigt der Preis für Bambussprossen bei sonnigem und trockenem Wetter wieder an. Wichtig ist eine stabile Produktion und die Gesundheit der Bambussprossen. Bei guter Pflege und gleichbleibender Produktion können Bambusbauern ein stabiles Einkommen erzielen. Im Durchschnitt erwirtschaften die Landwirte nach Abzug der Kosten pro Hektar immer noch einen Gewinn von etwa 5–12 Millionen VND/Monat. Bei niedrigen Preisen sollten die Anbauer proaktiv die Bewässerung reduzieren, Kosten sparen und abwarten, bis die Preise steigen, um die Sorgfalt bei der Ernte zu intensivieren.
Die größte Herausforderung für Bambusbauern liegt in der Produktionsmenge. Derzeit werden Bambussprossen in Binh Phuoc hauptsächlich frisch im Inland konsumiert und auf traditionellen Märkten verkauft. Die Provinz verfügt weder über eine große Verarbeitungsanlage noch über eine eigene Marke und hat den Exportmarkt noch nicht erreicht. Herr Vo Duc Nghia äußerte seine Besorgnis: „Viele Haushalte in Binh Phuoc bauen diese Pflanze an. Wenn Investoren Fabriken zur Verarbeitung von getrockneten und eingelegten Bambussprossen für den Export direkt in der Provinz errichten würden, wäre der Preis für Bambussprossen sicherlich stabiler, und den Bauern wäre eine langfristige Entwicklung gesichert.“
Im Kontext der landwirtschaftlichen Entwicklung der Provinz rücken Bambussprossen als vielversprechende Kulturpflanze in den Fokus, die zur nachhaltigen Armutsbekämpfung beitragen kann. Ihre Vorteile – einfacher Anbau, schnelle Ernte und Eignung für schwer zu bewirtschaftende Böden – eröffnen neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen ländlicher Bauern. Insbesondere die Kombination von frischem Bambussprossenanbau und Bambussetzlingen als Einkommensquelle führt zu einer doppelten Effizienzsteigerung. Berechnungen langjähriger Anbauer zufolge kann das jährliche Einkommen aus frischem Bambussprossenanbau und Setzlingen bei günstigen Witterungs- und Preisbedingungen dem von traditionellen Kulturpflanzen wie Maniok und Kautschuk entsprechen oder diese sogar übertreffen.
Damit Bambussprossen jedoch zu einer Schlüsselkultur werden und der Provinz ein Alleinstellungsmerkmal verleihen, bedarf es der engen Zusammenarbeit lokaler Behörden, Fachabteilungen und Branchen sowie insbesondere der Unterstützung von Verarbeitungsbetrieben. Der Aufbau einer geschlossenen Wertschöpfungskette von der Produktion über die Ernte und Vorverarbeitung bis hin zum Konsum und Export ist der Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung der Bambussprossen. So können sie sich von einer Pflanze zur Armutsbekämpfung zu einer Einnahmequelle für viele landwirtschaftliche Familien in der Provinz entwickeln.
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/4/174579/thu-nhap-kha-tu-trong-tre-lay-mang






Kommentar (0)