Der Premierminister erklärte, dass die Aktivitäten staatlicher Unternehmen den Marktregeln, dem Wert, Angebot und Nachfrage sowie dem Wettbewerb folgen müssten und nicht durch Verwaltungsmaßnahmen beeinträchtigt werden dürften.
Premierminister Pham Minh Chinh – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 23. November diskutierte die Nationalversammlung den Gesetzentwurf über staatliches Kapitalmanagement und Investitionen in Unternehmen sowie den Gesetzentwurf über die Digitaltechnologieindustrie .
Staatsunternehmen müssen den Marktregeln folgen und im Wettbewerb bestehen.
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte in der Gruppendiskussion, dass diese beiden Gesetzesentwürfe im aktuellen Kontext unseres Landes von großer Bedeutung seien. Daher müsse sich das Denken im Geiste ändern, denn Denken sei eine Ressource, eine Vision und eine treibende Kraft.
In diesem Prozess, so der Premierminister, müsse es gesetzliche Regelungen geben, damit Behörden, Organisationen und Einzelpersonen mit Verantwortung wüssten, „was legal ist und was illegal ist und vermieden werden sollte“. Nur so könne Innovation gefördert werden.
Der Premierminister wies darauf hin, dass es in der neuen Ära, wie Generalsekretär To Lam sagte, darum gehe, ein reiches, mächtiges und prosperierendes Land mit glücklichen und wohlhabenden Menschen aufzubauen, was auch das Ziel der Partei sei.
Um dies zu erreichen, seien laut dem Premierminister Innovationen im Denken, in der Arbeitsweise, im Betrieb und in der Verwaltung erforderlich, die auf praktischen Erkenntnissen basieren.
Damit sich das Land entwickeln kann, muss Gutes gefördert werden, Ungelöstes sofort behoben werden, Hindernisse müssen beseitigt und Herausforderungen bewältigt werden.
Der Premierminister betonte, dass Ressourcen aus Denken und Visionen, Motivation aus Innovation und Stärke aus Menschen und Unternehmen erwachsen.
„Wir müssen unsere Denkweise unbedingt ändern, weiterhin innovativ sein und unbedingt integrieren. Die Änderung unserer Denkweise bzw. Innovation und Integration muss auf den spezifischen Bedingungen und Umständen des Landes basieren“, fügte der Premierminister hinzu.
In seinem Kommentar zum Gesetzesentwurf über staatliches Kapitalmanagement und Investitionen in Unternehmen erklärte der Premierminister, dass das Modell derzeit instabil sei, da sich die Wirtschaft in einem Transformationsprozess befinde und ihr Umfang noch gering sei.
Daher wird die Forschung im Laufe der Arbeit schrittweise erweitert, wobei der Geist des Nicht-Perfektionismus und der Nicht-Eile im Vordergrund steht und das „Was behalten wird, was nicht eliminiert wird“ im Vordergrund steht.
Der Premierminister äußerte seine Ansicht, dass die Geschäftstätigkeit staatlicher Unternehmen den Marktregeln, dem Wert, Angebot und Nachfrage sowie dem Wettbewerb folgen müsse und nicht durch Verwaltungsmaßnahmen beeinflusst werden dürfe.
„Eingriffe verzerren den Markt und sind keine Verwaltungsakte, sondern Eingriffe gegen Recht, Denken und Entwicklung.“
„Unternehmen sollten im Einklang mit Marktmechanismen, internationaler Integration und den Bedingungen Vietnams geführt werden. Da es sich bei ihnen nicht um Verwaltungsbehörden handelt, sollten sie sich nicht in viele Verwaltungsmaßnahmen einmischen“, erklärte der Premierminister.
Szene einer Gruppendiskussionssitzung – Foto: GIA HAN
Zeit ist Geld, verschwende weiterhin Zeit
In Bezug auf Geschäftspläne sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass der Vorstand für Entscheidungen zur Erhaltung und Entwicklung von Kapital sowie zur Vermeidung von Verschwendung, Verlusten und Negativität verantwortlich sein sollte.
„Sie müssen Verantwortung übernehmen. Warum sollte die Regierung für ihre Geschäftspläne verantwortlich sein?“, fragte der Premierminister und erklärte, dass die Regierung und die Verwaltungsbehörden lediglich über Instrumente zur Führung, Kontrolle und Überwachung verfügen sollten. Diese Instrumente müssten klar definiert sein, damit sie kreativ, entschlossen und furchtlos handeln könnten.
Der Premierminister schlug vor, dass das Gesetz eine klare Dezentralisierung und Delegierung der Macht vorsehen müsse. Insbesondere sollten öffentliche Investitionen gemäß dem Gesetz über öffentliche Investitionen erfolgen, während die Kapitalgesellschaften und Unternehmen selbst entscheiden und für ihre Investitionen verantwortlich sind, anstatt sich an die Verwaltungsebenen wenden zu müssen.
„Man muss mutig sein und die Verantwortung dafür übernehmen, wenn man eine falsche Entscheidung trifft. Das Wichtigste ist jedoch, rechtzeitig und pünktlich zu sein.“
Zeit, Intelligenz und rechtzeitige Entscheidungen sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg. Generalsekretär To Lam sprach kürzlich von Zeitverschwendung, und Zeit sei Geld, also sei es besser, weiter herumzutüfteln.
„Es reicht nicht aus, hier und da einfach um Erlaubnis zu bitten. Wir müssen das einer Behörde übertragen, die über das Gesetz entscheiden und es gestalten kann, und es nicht administrativ abwickeln lassen. Wir müssen für eine starke Dezentralisierung sorgen und im Gesetz klar festlegen, was getan werden darf und was nicht, damit die Menschen kreativ sein können“, betonte der Premierminister.
Er stimmte zu, dass bei der Bewertung eines Unternehmens der Gesamtwert, den es bringt, und nicht jede Aufgabe einzeln bewertet werden muss. Der Premierminister nannte ein Beispiel von zehn zugewiesenen Aufgaben. Vielleicht sind 7-8 richtig, 1-2 werden nicht gut erledigt, es gibt Verluste, aber „insgesamt ist immer noch positiv“, was Kapitalerhaltung und -entwicklung bedeutet.
Der Premierminister erwähnte außerdem, dass private Unternehmen sehr schnell und korrekt arbeiteten, obwohl sie kein Angebot abgegeben hatten.
„Sie handhaben die zivilen Wirtschaftsbeziehungen sehr gut. Wir bieten für alles, aber am Ende werden das blaue Team, das rote Team und die Armee ständig diszipliniert. Wir müssen diese Regel herausfinden.“
„Der private Sektor bietet nichts an, aber wenn er jemanden sieht, der es tun kann, lässt er ihn es tun, ohne fragen zu müssen, ohne ein ganzes Jahr lang bieten zu müssen, ohne etwas zu bekommen“, sprach der Premierminister das Thema an und sagte, dass eine Neubewertung notwendig sei und dass sich gleichzeitig Maßnahmen, Prozesse und Regeln ändern müssten, wenn sich die Situation ändere …
Wenn Sie schnell und weit laufen, als Erster vorangehen und an der Spitze stehen möchten, müssen Sie sich neue Technologien zu eigen machen.
In Bezug auf das Gesetz zur digitalen Industrie betonte der Premierminister die Notwendigkeit, es zu verkünden. Wir werden weiterhin aus den Erfahrungen lernen und es schrittweise erweitern, ohne perfektionistisch oder voreilig zu sein, aber wir müssen es tun.
„Künstliche Intelligenz ist heute ganz anders, aber es ist klar, dass das, was wir im wirklichen Leben sehen, auch im virtuellen Leben gleich ist“, sagte der Premierminister und warf die Frage auf, ob in Vietnam tatsächlich noch immer mit Bitcoin gehandelt werde, warum man das nicht unter Kontrolle stelle.
Er stimmte zu, dass es Vorzugspolitiken in Bezug auf Land, Gebühren, Strom und Wasser geben müsse, einschließlich finanzieller Anreize … um die digitale Wirtschaft, die grüne Wirtschaft und die Wissenswirtschaft zu entwickeln.
Denn: „Wer schnell und weit kommen, die Nase vorn haben und an der Spitze stehen will, muss neben den traditionellen Wachstumstreibern (Investitionen, Konsum, Export) auch auf neue Technologien setzen.“
Das Wichtigste sei, so der Premierminister, eine geeignete Anreizpolitik zu erarbeiten, die Investoren überzeugt, nach Vietnam zu kommen, indem man „Vorteile harmonisiert und Risiken teilt“ …
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/thu-tuong-chung-ta-cu-dau-thau-nhung-cuoi-cung-quan-xanh-quan-do-ky-luat-lien-tuc-20241123121724592.htm
Kommentar (0)