Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban erklärte in einer Rede vor dem ungarischen Parlament während seiner Herbstsitzung am 25. September, dass das mitteleuropäische Land – das sowohl Mitglied der EU als auch der NATO ist – die Ukraine in keinen internationalen Angelegenheiten unterstützen werde, bis die sprachlichen Rechte der dortigen ungarischen Minderheit wiederhergestellt seien.
Herr Orban sagte außerdem, Ungarn habe es nicht eilig, den Beitritt Schwedens zur NATO zu ratifizieren – ein Zeichen dafür, dass das nordische Land bei seinem Versuch, Mitglied des transatlantischen Militärbündnisses zu werden, mit weiteren Verzögerungen rechnen muss.
Im ungarischen Parlament wird der erste Tag der Herbstsitzung traditionell von der Eröffnungsrede von Ministerpräsident Orban geprägt. Diese Rede behandelt nicht nur Ereignisse und Regierungsentscheidungen zwischen den Sitzungen, sondern soll auch die langfristigen Pläne und Visionen des Regierungschefs in Budapest beleuchten.
„Betrogen“ werden
In seiner Rede bei der Eröffnungssitzung des ungarischen Parlaments im Herbst kritisierte Ministerpräsident Orban die ukrainische Regierung unter Präsident Wolodymyr Selenskyj und sagte, Ungarn werde die Ukraine „in keiner internationalen Angelegenheit unterstützen“, bis die sprachlichen Rechte einer bedeutenden ungarischen Minderheit in der Westukraine wiederhergestellt seien.
Ungarn ist mit der Ukraine über die aus seiner Sicht bestehenden Einschränkungen des Rechts von rund 150.000 ethnischen Ungarn, ihre Muttersprache zu verwenden, insbesondere im Bildungsbereich, im Streit, nachdem Kiew 2017 ein Gesetz verabschiedet hatte, das die Verwendung von Minderheitensprachen in Schulen einschränkt.
„Sie wollen (ungarische Schulen) in ukrainische Schulen umwandeln und wenn das nicht funktioniert, wollen sie sie schließen“, sagte der nationalistische Premierminister Orban in seiner Rede.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hält am 25. September 2023 eine Rede bei der Eröffnung der Herbstsitzung des Parlaments in Budapest, Ungarn. Foto: Xinhua
Orbans Äußerungen folgen auf die Vorstellung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Anfang des Monats, die eine erweiterte EU mit der Ukraine vorstellte. Die EU-Länder werden im Dezember entscheiden, ob sie der Ukraine Beitrittsverhandlungen gestatten – ein Schritt, der die einstimmige Unterstützung aller 27 EU-Länder erfordert.
Herr Orban sagte außerdem, Ungarn sei durch den Plan der EU, ukrainisches Getreide durch Ungarn zu transportieren, „getäuscht“ worden, nachdem die Schifffahrtsrouten durch das Schwarze Meer aufgrund des militärischen Konflikts mit Russland unterbrochen worden waren. Außerdem seien ukrainische Agrarprodukte – die eigentlich nach Afrika verschifft werden sollten – auf dem ungarischen Markt offenbar zu niedrigeren Preisen verkauft worden, was die einheimischen Produzenten unter Druck setze.
Die EU behauptet, ohne ukrainisches Getreide drohe den afrikanischen Ländern eine schwere Hungersnot. Orban sagte: „Nachdem der Transport über das Schwarze Meer aufgrund des Krieges unmöglich geworden war, eröffnete Ungarn auf Ersuchen Brüssels einen Solidaritätstransportkorridor, damit Lebensmittel aus der Ukraine über ungarisches Territorium nach Afrika gelangen konnten. Seien wir ehrlich: Sie haben uns belogen.“
Herr Orban sagte, billigeres ukrainisches Getreide habe den ungarischen Markt überschwemmt und einen Überschuss verursacht, der die Landwirtschaft des Landes schädige. Zusammen mit der Slowakei und Polen verhängte Ungarn am 15. September ein Importverbot für 23 ukrainische Agrarprodukte, erlaubt aber weiterhin den Versand dieser Produkte durch sein Territorium.
Die Duna-Ölraffinerie in Szazhalombatta, nahe der ungarischen Hauptstadt Budapest, einem der drei mitteleuropäischen Länder, die besonders stark von russischem Öl abhängig sind. Foto: NY Times
Orban sagte außerdem, Brüssels Plan, Europa vollständig von russischer Energie zu entwöhnen, widerspreche den Interessen des Kontinents und Ungarns. Ungarn ist bei Öl- und Gaslieferungen stark von Moskau abhängig, doch Orban sagte, seine Regierung habe Schritte zur Diversifizierung ihrer Quellen unternommen und verwies auf jüngste Gespräche mit Katar, der Türkei und Aserbaidschan über zukünftige Gaslieferungen.
„Keine Eile“
Am 25. September erklärte Ministerpräsident Orban den ungarischen Abgeordneten außerdem, dass „für Schwedens Sicherheit keine Gefahr bestehe“ und Ungarn es daher „nicht eilig“ habe, Stockholms NATO-Beitritt zu ratifizieren.
Orbans Äußerungen folgen auf die jüngsten Andeutungen anderer hochrangiger ungarischer Politiker, die Ratifizierung Schwedens stehe in der Herbstsitzung des Parlaments möglicherweise nicht auf der Tagesordnung. Am 21. September erklärte der Fraktionsvorsitzende der regierenden Fidesz-Partei, Mate Kocsis, er sehe „sehr geringe Chancen“, dass das Parlament in diesem Jahr über das Thema abstimmen werde.
Ungarn ist neben der Türkei das einzige Nato-Mitgliedsland, das Schwedens Beitrittsantrag abgelehnt hat. Das nordische Land hatte, ebenso wie sein Nachbar Finnland, nach dem Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine seine langjährige militärische Neutralität aufgegeben und rasch seine Absicht signalisiert, der Nato beizutreten.
Ungarn hat die Ratifizierung des schwedischen Beitrittsantrags jedoch seit Juli 2022 verzögert und vage Forderungen an Stockholm als Bedingung für die Zustimmung gestellt. Die Regierung von Herrn Orban warf schwedischen Politikern vor, „eklatante Lügen“ über den Zustand der ungarischen Demokratie zu verbreiten. Dies habe einige Abgeordnete verunsichert, ob sie den Antrag des nordischen Landes auf einen NATO-Beitritt unterstützen sollten.
Orbáns Fidesz-Partei hatte Finnlands Antrag auf NATO-Mitgliedschaft zuvor verzögert, stimmte dem Antrag aber im März dieses Jahres rasch zu, nachdem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärt hatte, Ankara werde den Ratifizierungsprozess fortsetzen. Finnland wurde Anfang April offiziell das 31. NATO-Mitglied, während Schweden noch immer „vor der Tür“ steht .
Minh Duc (Laut AP, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)