Am Morgen des 16. Oktober leitete Premierminister Pham Minh Chinh, Vorsitzender des staatlichen Lenkungsausschusses für wichtige nationale Projekte und Arbeiten mit Schwerpunkt auf dem Verkehrssektor, in der Stadt Can Tho eine Konferenz, um Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie zur Förderung der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Mekong-Delta-Region zu erörtern.
Ebenfalls anwesend waren die stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha und Ho Duc Phoc; Leiter von Ministerien, Behörden und Zentralstellen; Vertreter von 12 Provinzen und Städten in der Mekong-Delta-Region und verwandten Provinzen und Städten; Vertreter von Bauunternehmern, Beratern und Bauleitern.
Bei der Eröffnung der Konferenz sagte Premierminister Pham Minh Chinh , dass er vor drei Monaten ebenfalls in Can Tho eine Konferenz zum Thema Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie zur Förderung der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Mekong-Delta-Region geleitet habe.
Seit seinem Amtsantritt hat der Premierminister mindestens fünfmal direkt Inspektionen durchgeführt, nachdrücklich Druck ausgeübt, Schwierigkeiten und Hindernisse beseitigt und die Umsetzung wichtiger Verkehrsprojekte vorangetrieben. Dies unterstreicht das Interesse der Zentralregierung an der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Besonderen und der Mekong-Delta-Region im Allgemeinen.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte die Bedeutung der Infrastruktur, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur, für die Industrialisierung und Modernisierung der Landwirtschaft und der ländlichen Gebiete im Mekong-Delta und erklärte, dass eine Dezentralisierung notwendig sei, um den Antrags- und Zuwendungsmechanismus abzuschaffen. Getreu dem Motto „Lokale Entscheidung, lokale Handlung, lokale Verantwortung“ übernehme die Zentralregierung die Funktion der Staatsverwaltung, entwickle Pläne, Programme, Gesetze, politische Mechanismen, Managementinstrumente und führe Aufsichts- und Kontrolltätigkeiten durch.
Der Premierminister erklärte, Ziel der heutigen Konferenz sei die Überprüfung und Analyse der Durchführung von Arbeiten und Projekten, die Klärung der bereits geleisteten und noch ausstehenden Arbeiten, der gewonnenen Erkenntnisse sowie der zu lösenden Schwierigkeiten und Hindernisse, insbesondere im Hinblick auf Investitionsverfahren, Baustellenräumung, Lieferung von Füllmaterialien, Kapitalzuweisung, Auszahlung, Projektfortschritt usw., mit dem Ziel, Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, die Verantwortlichkeiten festzulegen und die zuständige Behörde oder Einheit zu ermitteln; getreu dem Motto: „Klare Verantwortlichkeiten, klare Aufgaben, klare Zeitpläne, klare Ergebnisse.“
In diesem Sinne forderte der Premierminister die Kommunen, Ministerien und Behörden auf, klar zu begründen: Gibt es Schwierigkeiten oder Probleme? Wenn ja, müssen diese klar benannt und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Das Verkehrsministerium soll über die Umsetzung von Projekten berichten; das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt soll die Lage der Baumaterialien darlegen – ob ausreichend oder unzureichend, was die Ursachen sind und welche Lösungen erforderlich sind; das Ministerium für Planung und Investitionen soll über den Kapitalhaushalt und die Kapitalallokation sowie über Projekte zur nachhaltigen Entwicklung im Mekong-Delta im Hinblick auf den Klimawandel berichten. Bestehen in Kommunen mit Mangel an Deponiematerialien weiterhin Schwierigkeiten? Wenn ja, wer trägt die Verantwortung? Wie wurden Projekte in Kommunen mit Deponiematerialien versorgt?
Der Premierminister forderte die Geschäftsführung, die Auftragnehmer und die Berater auf, detailliert darzulegen, ob noch Probleme bestehen, welche Lösungen erforderlich sind und ob es Abteilungen gibt, die Schwierigkeiten bei der Materialversorgung, der Baustellenräumung oder dem Bau verursachen.
Nach Angaben des Verkehrsministeriums werden in der Mekong-Delta-Region neun wichtige nationale Verkehrsprojekte umgesetzt, die für den Verkehrssektor von zentraler Bedeutung sind und ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 106 Billionen VND aufweisen.
Acht von neun dieser Projekte befinden sich im Bau. Das Projekt der Schnellstraße My An – Cao Lanh schließt derzeit die Genehmigungsverfahren ab und soll voraussichtlich Anfang 2025 mit dem Bau beginnen.
Von den insgesamt acht laufenden Projekten sollen sechs bis 2025 abgeschlossen sein. Darunter befinden sich vier Schnellstraßenprojekte mit einer Gesamtlänge von 207 km im Rahmen des Programms zum Ausbau des Straßennetzes auf 3.000 km: Can Tho-Hau Giang-Ca Mau; Cao Lanh-Lo Te; Cao Lanh-An Huu; Lo Te-Rach Soi. Zwei weitere Brücken- und Straßenbauprojekte sind: das Ho-Chi-Minh-Straßenprojekt (Abschnitt Rach Soi-Ben Nhat, Go Quao-Vinh Thuan) und das Brückenprojekt Rach Mieu 2.
Insbesondere wird das Schnellstraßenprojekt Chau Doc-Can Tho-Soc Trang die gesamte Strecke im Jahr 2026 im Wesentlichen fertigstellen und im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden; das Projekt Cao Lanh-An Huu und das Brückenprojekt Dai Ngai werden im Jahr 2027 fertiggestellt.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thu-tuong-phan-cap-phan-quyen-thuc-day-trien-khai-cac-cong-trinh-trong-diem-post983496.vnp






Kommentar (0)