
Die Veranstaltung markiert einen neuen Schritt in der Entwicklung der Sportkooperation zwischen ASEAN und China mit dem Ziel, eine dynamische, nachhaltige und prosperierende Gemeinschaft aufzubauen.
Den gemeinsamen Vorsitz der Konferenz führten Herr Nguyen Hong Minh, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Sportverwaltung, und Frau Wang Xiao Yin, Koordinatorin der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten der Generalverwaltung für Sport der Volksrepublik China.
ASEAN-China-Freundschaftsbrücke
In seiner Eröffnungsrede betonte Herr Nguyen Hong Minh Chinas Rolle bei der Förderung des Austauschs, des Wissensaustauschs und der Verbesserung des politischen Dialogs im Sportbereich mit den ASEAN-Ländern. Er sagte, dass eine Reihe von Kooperationsinitiativen erfolgreich umgesetzt worden seien, wie beispielsweise die China-ASEAN International Sports Science Conference, die ASEAN-China Women's Wushu Championship und die China-ASEAN International Automobile Parade (CAITA).
Aktivitäten wie die China-ASEAN SUP-Kajak-Meisterschaft und das regionale Festival für traditionelle Sportarten schaffen nicht nur attraktive Sportplätze, sondern tragen auch zur kulturellen Vernetzung bei und stärken das Vertrauen und die Freundschaft zwischen den Menschen beider Seiten. Laut Nguyen Hong Minh ist die Fokussierung auf die Menschen bei der Sportkooperation die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung – Sport verbessert nicht nur die Gesundheit, sondern fördert auch das Wohlergehen und Glück der Gemeinschaft.

Die chinesische Vertreterin Wang Xiao Yin erklärte, dass beide Seiten seit der Aufnahme der Dialogbeziehungen zwischen ASEAN und China im Jahr 1991 bedeutende Fortschritte in der vielfältigen Zusammenarbeit erzielt hätten. Der Sport habe sich dabei als eine tragende Säule für Frieden und Wohlstand in der Region herausgestellt. Sie betonte, dass die 2021 gegründete umfassende strategische Partnerschaft zwischen ASEAN und China einen Rahmen für eine weitreichende Zusammenarbeit geschaffen habe und Sport zu einem wirksamen Instrument der Vernetzung von Menschen gemacht habe.
Kollaborationsabdrücke aus bestimmten Projekten
Im Rahmen von SOMS + China werden viele Sportkooperationsprojekte synchron umgesetzt, insbesondere die Initiative „ASEAN Sports Zones“ – ein Symbol für den Geist der regionalen Zusammenarbeit.
Phase I (2022–2023) der Initiative wurde in Kambodscha und Indonesien abgeschlossen und schafft freundliche, zugängliche Gemeinschaftssportplätze für alle Altersgruppen. Phase II (2024–2025) wird nun mit technischer Unterstützung aus China auf Laos, Myanmar und Thailand ausgeweitet. Der Anouvong Park in der laotischen Hauptstadt Vientiane soll Ende 2025 eröffnet werden. In Myanmar verzögerte sich das Projekt aufgrund von Naturkatastrophen, doch beide Seiten einigten sich darauf, den Plan 2026 wieder aufzunehmen.
Die ASEAN-Delegierten betonten, dass die Koordination zwischen lokalen Behörden und Gemeinden aufgrund früherer Erfahrungen eine Schlüsselrolle für den Erfolg des Projekts gespielt habe. Das Modell der „ASEAN-Sportzone“ wurde als wirksames Instrument für den sozialen Zusammenhalt angesehen, da Sport zu einer „gemeinsamen Sprache“ des Friedens und der Zusammenarbeit geworden sei.
Darüber hinaus wird das Projekt „ Austausch und Wiederherstellung traditioneller Sportarten und Spiele zwischen ASEAN und China“ gefördert, dessen Ziel die Erhaltung volkstümlicher Sportarten wie Wushu, Sepak Takraw, Tai Chi und chinesisches Schach ist, wobei Sport als Teil des immateriellen Kulturerbes betrachtet wird.
Neben dem Wettkampfsport intensivieren beide Seiten auch die Zusammenarbeit in der sportwissenschaftlichen Forschung, Sportmedizin und Trainerausbildung. Jährlich finden zahlreiche Trainingscamps für Tai Chi, Sepak Takraw, Bogenschießen und Rudern statt, die zahlreiche junge Sportler aus den ASEAN-Ländern anziehen und so den fachlichen Austausch fördern und den regionalen Sportgeist verbreiten.

Auf dem Weg zum Kooperationszeitraum 2026–2030
Mit Blick auf das Jahr 2025 – das Jahr des zwischenmenschlichen Austauschs zwischen ASEAN und China – bekräftigte China, dass der Sport auch weiterhin eine „Brücke zwischen den Menschen“ und ein wirksamer Kanal sanfter Diplomatie sein werde.
Gemäß der neuen Kooperationsausrichtung für den Zeitraum 2026–2030 konzentrieren sich beide Seiten auf drei große Schwerpunkte:
- Förderung des Sportaustauschs und Bewahrung des traditionellen Sporterbes sowie Ausweitung der Initiative „ASEAN Sports Zones“ auf Phase III unter Beteiligung von Malaysia, den Philippinen, Singapur und Vietnam.
- Stärkung des Mechanismus zur Überwachung und Bewertung der Projektwirksamkeit, um sowohl die finanzielle als auch die soziale Nachhaltigkeit sicherzustellen und das Modell in anderen Städten replizieren zu können.
- Förderung des Sports als Methode der Volksdiplomatie, die zur Stärkung des politischen Vertrauens und zur Wahrung des regionalen Friedens und der Stabilität beiträgt.
Bei dem Treffen wurden auch die Vorbereitungen für das 2. ASEAN + China-Treffen der Sportminister (AMMS + China) besprochen, das am 17. Oktober stattfinden soll. Hier werden die Parteien eine gemeinsame Erklärung und eine vorläufige Agenda verabschieden und so eine Grundlage für die Zusammenarbeit in der nächsten Phase schaffen.
Mit einer klaren Ausrichtung und einem hohen Konsens entwickelt sich die Sportkooperation zwischen ASEAN und China zu einer treibenden Kraft für die regionale Vernetzung und trägt dazu bei, die Vision einer geschlossenen, nachhaltigen und glücklichen ASEAN-Gemeinschaft durch die Kraft des Sports zu verwirklichen.
Quelle: https://nhandan.vn/thuc-day-hop-tac-the-thao-asean-trung-quoc-post915640.html
Kommentar (0)