Viele Initiativen entstanden
In jüngster Zeit musste die Weltpresse miterleben, wie ihre Redaktionen verkleinert wurden, da Einnahmen und Auflage weiter zurückgingen, was zu Entlassungen von Mitarbeitern und Gehaltskürzungen für Reporter führte. Der Journalismus ist heute einer der riskantesten und am schlechtesten bezahlten Berufe. Im letzten Jahrzehnt ist die Zahl der bezahlten Journalistenjobs in den USA um mehr als ein Drittel gesunken. Diese Situation tritt in unterschiedlichem Ausmaß in vielen Ländern mit schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen auf.
Ende Juli kündigte die BBC an, dass sie bis März 2026 500 Stellen abbauen werde, nachdem sie in den vergangenen fünf Jahren bereits 10 % ihrer Belegschaft abgebaut hatte, was fast 2.000 Stellen entspricht.
Die Entlassungen sind die jüngsten in einer Reihe von Maßnahmen, da die BBC mit Inflationsdruck, Finanzierungsengpässen und umfassenderen Veränderungen in der Mediennutzung konfrontiert ist. Das Unternehmen wird einige Stellen abbauen oder verlagern und neue Stellen in „Wachstumsbereichen“ schaffen.
BBC-Hauptquartier. (Foto: SCMP)
Mehr denn je steht die Journalismusbranche vor beispiellosen Schwierigkeiten. Um weiter bestehen zu können und ihre Aufgaben zu fördern, sind Nachrichtenredaktionen gezwungen, ein neues, für die digitale Medienumgebung geeignetes Entwicklungsmodell zu finden und über eine neue und vielfältige Einnahmestruktur zu verfügen.
Laut der Journalistin Nguyen Thu Ha, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Produktion und Entwicklung digitaler Inhalte beim vietnamesischen Fernsehen, handelt es sich hierbei nicht nur um ein Problem der Pressebranche, sondern um ein Problem der gesamten Gesellschaft, da die Presse eine Rolle als öffentliches Gut und unverzichtbarer Dienst spiele.
Obwohl sie den Charakter öffentlicher Güter haben und als wesentliche Dienstleistungen wie Gesundheitsfürsorge und Bildung angesehen werden können, arbeiten die meisten Presseagenturen weltweit und auch in Vietnam auf der Grundlage von Marktmechanismen. In Vietnam arbeitet sogar der vietnamesische Fernsehsender VTV nach einem völlig autonomen Mechanismus. Viele Nachrichtenorganisationen sind in erster Linie auf direkte Einnahmen aus dem Verkauf von Waren, Nachrichtendiensten und Werbung angewiesen.
Allerdings sind die Anzeigeneinnahmen der Zeitungen in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Der Journalist Nguyen Thu Ha sagte, dass das Modell „Presse als öffentliches Gut“ ein Vorschlag sei, der von vielen Organisationen und Medienexperten unterstützt werde. Er appelliere an die gesamte Gesellschaft, die Presseagenturen stärker zu unterstützen, und fordere mehr Hilfe von Sponsoren sowie freiwillige Beiträge zur Nachrichtenproduktion. Alles, um sicherzustellen, dass der Journalismus auch weiterhin effektiv als öffentlicher Dienst funktionieren kann.
Weltweit wurden zahlreiche Initiativen und Programme zur Unterstützung des Journalismus ins Leben gerufen, um der Presse zu helfen, zu überleben und Schwierigkeiten zu überwinden. Beispiele hierfür sind Initiativen wie Journalism Trust, NewsGuard und Ad for News, die vertrauenswürdige Nachrichtenquellen für Werbetreibende prüfen und so die Werbung auf unterstützende Nachrichtenorganisationen lenken.
Der Journalist Nguyen Thu Ha sagte, dass das vietnamesische Ministerium für Information und Kommunikation auch eine Liste mit „verifizierten“ Inhalten im Internet (Weiße Liste) öffentlich gemacht habe, die für Werbeaktivitäten verwendet würden. Diese Liste umfasst 301 elektronische Zeitungen und Zeitschriften.
Journalistin Nguyen Thu Ha. (Foto: VTV)
„Das Ministerium kündigte außerdem die Gründung einer Digital Advertising Alliance an, um die Werbeeinnahmen der Zeitungen wiederherzustellen. Werbetreibende möchten ihre Marken mit präzisen und hochwertigen Informationsquellen verknüpfen, daher handelt es sich um praktikable Initiativen zur Umsatzsteigerung für Zeitungen“, sagte die Journalistin Thu Ha.
Auch große Zeitungen und Zeitschriften versuchen, sich neuen Geschäftsinitiativen zuzuwenden. Viele Zeitungen haben ihre Dienstleistungen im Bereich Eventorganisation, Livestreaming und E-Commerce stark ausgebaut und eigene Apps mit vielfältigen Service-Ökosystemen etabliert. Diese neuen Unternehmungen zielen in erster Linie darauf ab, Einnahmequellen zu diversifizieren und neue Einnahmequellen zu schaffen, um sinkende Werbeeinnahmen auszugleichen. Allerdings seien diese Strategien laut Frau Ha nur für große Presseagenturen geeignet, während es für kleinere Presseagenturen sehr schwierig sei, ihre Einnahmequellen auf diese Weise zu diversifizieren.
In jüngster Zeit sind zudem zahlreiche Finanzierungslösungen für nachhaltigen Journalismus im öffentlichen Interesse entstanden, darunter Modelle zur Übertragung von Aufgaben und Aufträgen an Presseagenturen, die von staatlichen Stellen, öffentlichen Organisationen, Entwicklungsfonds und gemeinnützigen Organisationen kommen. Auch vietnamesische Presseagenturen fördern diese Einnahmequelle aktiv mit Unterstützung des Ministeriums für Information und Kommunikation und des Finanzministeriums.
Subventionen und Steuererleichterungen
Die wirtschaftliche Krise des Journalismus bereitet nicht nur der Presse und den Journalisten Sorgen, sondern auch Regierungen und gesellschaftlichen Organisationen, denn die Rolle des Journalismus in der fortschreitenden Entwicklung der Gesellschaft und jedes Landes ist unersetzlich.
Einige Regierungen haben Maßnahmen ergriffen, die den Journalismus direkt subventionieren. In Europa hat die Europäische Union große Förderprogramme wie MEDIA für Film- und Fernsehproduktionen aufgelegt. Auf nationaler Ebene sind sich die meisten Regierungen der Krise bewusst, mit der der Journalismus konfrontiert ist, und versuchen, den Journalismus zu subventionieren, um die Einnahmeverluste der Nachrichtenorganisationen teilweise auszugleichen. Allerdings gibt es zwischen den Ländern erhebliche Unterschiede hinsichtlich der staatlichen finanziellen Unterstützung des Journalismus.
Das Modell „Journalismus als öffentliches Gut“ ist ein Vorschlag, der von vielen Organisationen und Medienexperten unterstützt wird.
Der Journalist Nguyen Thu Ha ist sich dieser Realität in Vietnam bewusst und sagte, dass Presseagenturen, darunter die Propagandaabteilung, das Ministerium für Information und Kommunikation und die Journalistenvereinigung in Abstimmung mit dem Finanzministerium, Anstrengungen unternehmen, um den Medienbestellmechanismus für die Presse zu fördern.
Es wird außerdem vorgeschlagen, diese Inhalte in das überarbeitete Pressegesetz aufzunehmen, um diesen Mechanismus zu legalisieren und in der kommenden Zeit eine stabile Einnahmequelle für die Presse zu schaffen. Laut Nguyen Thanh Lam, dem stellvertretenden Minister für Information und Kommunikation, besteht das unmittelbare Ziel für 2024 darin, den Medienbestellprozess der Presseorganisationen zu verkürzen, zu vereinfachen und praktikabler zu gestalten. Gleichzeitig müsse es spezifische Anweisungen geben, um den Presseagenturen dabei zu helfen, diese wichtige Einnahmequelle zu erschließen.
Eine indirekte, aber ebenfalls äußerst wichtige Unterstützungslösung für Presseagenturen, die von den Regierungen umgesetzt wird, besteht darin, über Steuerermäßigungen für Presseagenturen nachzudenken. In den USA soll ein Gesetzesentwurf mit dem Namen „Local Journalism Sustainability Act“, der 2021 im Kongress eingebracht wurde, lokalen Zeitungen Steueranreize für die Gehälter von Journalisten bieten. In Kanada kündigte die kanadische Bundesregierung 2018 eine ehrgeizige Politik an, die Steuergutschriften und andere Anreize zur Unterstützung des Journalismus in Höhe von rund 600 Millionen Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren vorsieht.
In Vietnam erhalten Printmedienagenturen derzeit vom Staat Anreize bei der Körperschaftssteuer (CIT) mit einem Steuersatz von 10 %. Allerdings verfügen viele Presseagenturen laut der Journalistin Thu Ha mittlerweile über zwei oder mehr Pressearten (Sprachpresse, visuelle Presse, Printpresse, elektronische Presse). Gleichzeitig dient die Pressetätigkeit ganz der politischen Aufgabe und liefert wichtige Informationen.
Aus diesem Grund schlägt das Ministerium für Information und Kommunikation dem Staat vor, die Anwendung einer Politik der Körperschaftssteuervergünstigungen für alle Arten von Presse zu vereinheitlichen, um so günstige Bedingungen für die Presse zu schaffen und die Buchhaltung und Steuerverwaltung zu erleichtern.
„Weltweit werden zahlreiche Initiativen umgesetzt, darunter von Presseagenturen selbst sowie von Regierungen und sozialen Organisationen, um die Existenz und Entwicklung der Presse zu unterstützen. Wenn der Marktmechanismus versagt, ist es an der Zeit, dass die Presse ihre Rolle als unverzichtbarer Dienstleister und öffentliches Gut unter Beweis stellt und entsprechende Anreize und Ressourcen erhält“, sagte der Journalist Nguyen Thu Ha.
Hoa Giang
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/thuc-trang-cat-giam-nhan-luc-va-cac-sang-kien-cuu-bao-chi-truoc-thach-thuc-kinh-te-nghiem-trong-post306348.html
Kommentar (0)