Wooju Industrial Vietnam Co., Ltd. hat die gesamte Lieferkette umstrukturiert und kontrolliert die internen Ursprünge, um die Transparenzstandards für Exportartikel einzuhalten.
In Thanh Hoa hat diese Situation begonnen, sich deutlich auf wichtige Exportindustrien wie Textilien, Elektronik, verarbeitete landwirtschaftliche Produkte und Haushaltsgeräte auszuwirken. Viele Unternehmen in großen Industrieparks gaben an, dass sich Exportaufträge in die USA verzögert oder umgeleitet hätten, weil die Partner Transparenz über die Herkunft bis hin zum einzelnen Materialcode verlangten, insbesondere bei Stoffen, Accessoires und Verarbeitungschemikalien. Wooju Industrial Vietnam Co., Ltd., ein auf die Herstellung von Produkten wie Decken, Teppichen, Matratzen und Exportkleidung spezialisiertes Unternehmen, ist eines der direkt betroffenen Unternehmen. Zuvor stammten dank niedriger Preise und stabiler Versorgung mehr als 70 % der Vormaterialien des Unternehmens aus China. Seit Mitte 2024 verlangen wichtige Partner in den USA und Südkorea jedoch eine detaillierte Dokumentation der Herkunft jeder Stoffrolle, jedes Garns und sogar jeder Verpackung und jedes Etiketts, um sicherzustellen, dass keine Subventionen aus dem untersuchten Land vorliegen. Angesichts dieser strengen Anforderungen war Wooju gezwungen, seine gesamte Lieferkette umzustrukturieren, auf Importe aus zuverlässigeren ASEAN-Ländern umzusteigen und sein internes Ursprungskontrollsystem neu aufzubauen, um den Transparenzstandards zu entsprechen. Dies führt zwar zu einer deutlichen Kostensteigerung, ist aber laut Unternehmensvertretern ein notwendiger Preis, um den Exportmarkt aufrechtzuerhalten.
Dies ist kein Einzelfall, sondern entwickelt sich zu einem allgemeinen Trend bei Textil-, Schuh- und Haushaltsgeräteunternehmen in Thanh Hoa. Allerdings liegen in dieser Herausforderung auch ganz klare Chancen. Nur wenn Unternehmen ihre Lieferkette proaktiv steuern, Rohstoffe lokalisieren und ein systematisches Rückverfolgbarkeitssystem aufbauen, können sie ihre Position auf dem internationalen Markt behaupten. Daher ist die Modernisierung der Lieferkette keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung für die Anpassung an eine neue Handelsordnung.
Im Distrikt Ngoc Lac hat die Phuc Thinh Cassava Starch Processing Factory, die zur Phuc Thinh Agricultural and Forestry Products and Agricultural Materials Processing Joint Stock Company gehört und auf den Export von Maniokstärke in anspruchsvolle Märkte wie Japan und Korea spezialisiert ist, bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Da das Unternehmen erkannt hat, dass die Herkunftsbeschränkungen insbesondere auf den ostasiatischen Märkten immer strenger werden, hat es proaktiv Kontakte zu Hunderten Maniok anbauenden Haushalten in den Gemeinden Minh Tien, Ngoc Lien und Minh Son geknüpft und so Rohstoffgebiete aufgebaut, die den VietGAP-Standards entsprechen. Dadurch wird die gesamte Kette von der Aussaat – Pflanzung – Ernte – Verarbeitung – Verpackung kontrolliert und ist durch den jeder Sendung beigefügten QR-Code rückverfolgbar. Diese Transparenz und die gründlichen Investitionen helfen den Unternehmen, langfristige Verträge mit wichtigen Partnern aufrechtzuerhalten und so das Risiko von Ursprungsuntersuchungen oder gegenseitiger Besteuerung zu vermeiden – während viele andere Unternehmen auf den Inlandsmarkt zurückkehren müssen, weil sie keine gültige Lieferkette nachweisen können.
Herr Ngo Tien Quang, stellvertretender Direktor der Phuc Thinh Agricultural and Forestry Products and Agricultural Materials Processing Joint Stock Company, erklärte: „Beim Export geht es heute nicht nur um Produktqualität, sondern auch um Transparenz und Risikokontrolle in der Lieferkette. Wenn wir weiterhin Maniok aus vielen Quellen mit unbekannter Rückverfolgbarkeit importieren, könnte das Risiko gegenseitiger Zölle die Kosten um das Eineinhalbfache erhöhen und den Verlust aller Wettbewerbsvorteile bedeuten. Die Vernetzung der Rohstoffgebiete trägt nicht nur zur Qualitätsstabilisierung bei, sondern ist auch ein sicherer Weg, weite Strecken mit großen Märkten zu bereisen.“
Tatsächlich verfügt Thanh Hoa über eine umfassende Grundlage für den Aufbau und die Modernisierung der inländischen Lieferkette. Mit der rasanten Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft und einem immer umfassenderen Logistiksystem verfügt die Provinz über großes Potenzial, eine Kette von Verbindungen zwischen Verarbeitungsbetrieben, Rohstoffgebieten und unterstützenden Dienstleistungsunternehmen aufzubauen. In der Wirtschaftszone Nghi Son und in großen Industrieparks haben viele ausländische Direktinvestitionen ein Ökosystem an unterstützenden Lieferungen mitgebracht, von Verpackungen, Transportmitteln bis hin zu Halbfertigmaterialien. Bei richtiger Nutzung können Unternehmen in der Provinz sowohl importierte Bezugsquellen mit Herkunftsrisiken ersetzen als auch proaktiver bei der Kostenkontrolle und der Gewährleistung internationaler Standards vorgehen.
Allerdings ist die Modernisierung der Lieferkette kein Problem, das Unternehmen allein lösen können. Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Thanh Hoa, haben immer noch Schwierigkeiten, an Investitionskapital für Rohstoffbereiche zu gelangen, Rückverfolgbarkeitstechnologien zu implementieren oder sich mit strategischen Partnern zu vernetzen. Manchen Unternehmen fehlen noch immer aktuelle Informationen zu den gegenseitigen Steuerregelungen auf den Importmärkten und sie verfügen über keine langfristige Strategie zur Anpassung.
In diesem Zusammenhang kommt der Unterstützungsrolle der lokalen Behörden und Industrieverbände eine besondere Bedeutung zu. Maßnahmen wie Vorzugskredite, Unterstützung bei den Kosten für Ursprungszeugnisse, die Organisation von Schulungen zum internationalen Handel oder der Aufbau einer Datenbank inländischer Lieferanten werden dazu beitragen, Engpässe zu beseitigen. Gleichzeitig ist die Entwicklung von Industrieclustern – in denen ein führendes Unternehmen die gesamte Satellitenkette anführt, um die Standards zu erhöhen – der Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Schaffung von Größenvorteilen und zur Verbesserung der Verhandlungsfähigkeit auf dem Exportmarkt.
Angesichts der zunehmend schwierigeren Exportsituationen und der sich ständig ändernden Zollschranken ist die Frage des Ursprungs und der gegenseitigen Steuern eine Bewährungsprobe für das langfristige Denken der Unternehmen. Nur wenn Unternehmen es wagen, in Plattformen zu investieren und auf unmittelbaren Komfort zu verzichten und sich stattdessen für transparente und kontrollierte Lösungen zu entscheiden, können sie überleben und in der globalen Wertschöpfungskette aufsteigen. Mit seinem aktuellen Potenzial und seinen positiven Entwicklungen kann Thanh Hoa durchaus zu einem Pionier für transparente und nachhaltige Lieferketten werden – wo jedes Produkt nicht nur das Etikett „Made in Vietnam“ trägt, sondern auch ein klarer Beweis für die Meisterschaft und Kreativität vietnamesischer Unternehmen im neuen Zeitalter der Integration ist.
Artikel und Fotos: Chi Pham
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thue-doi-ung-va-bai-toan-xuat-xu-co-hoi-nbsp-de-doanh-nghiep-nang-cap-chuoi-cung-ung-249570.htm
Kommentar (0)