Nghe So Quan wurde 1995 in Hangzhou (China) geboren. Er selbst bezeichnet sich nicht als besonders intelligent, arbeitet aber härter als andere. 2014 legte er die Aufnahmeprüfung für die Zhejiang-Universität (China) ab und bestand sie.
„Diese Schule ist für mich sehr attraktiv – ein Ort, an dem viele hervorragende Studierende zusammenkommen. Deshalb höre ich nie auf, mich weiterzuentwickeln“, erzählte So Quan. Die Leidenschaft der Studentin für die wissenschaftliche Forschung begann im Sommer 2017. So Quan hatte das Glück, an einem Studentenaustauschprogramm und einem Forschungsaufenthalt an der University of North Carolina (Charlotte, USA) teilzunehmen, der über einen Monat dauerte.
Hier entwickelte So Quan ein Interesse an der Erforschung flüssiger Metalle und entdeckte das Potenzial der chemischen Industrie. Er beschränkte sich nicht nur auf traditionelle Forschungsgebiete wie Petrochemie und Leichtchemie, sondern dehnte sein Interesse auch auf fortgeschrittene Bereiche wie weichmagnetische Werkstoffe und Formgedächtnislegierungen aus.
Durch angeregte Diskussionen und praktische Übungen mit ihrer Dozentin und den anderen Gruppenmitgliedern wurde Su Juns Leidenschaft für die Naturwissenschaften geweckt. Nach ihrem erfolgreichen Bachelor-Abschluss 2018 entschied sie sich für eine Forschungskarriere und setzte ihr Master- und Promotionsstudium an der Zhejiang-Universität (China) fort.
![]() | ![]() |
Während dieser Zeit schloss sich So Quan der Forschungsgruppe von Professor Ta Dao am Fachbereich Chemie der Universität an. Dort widmete sie sich der Erforschung der Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen. So Quans Forschungsgebiet ist die Entwicklung intelligenter Polymermaterialien, die ihre Form verändern können.
Anders als herkömmliche Legierungen, die sich nur unter dem Einfluss von Temperatur, Licht oder Elektrizität verändern, kann das von So Quan erforschte Polymermaterial seine Form je nach Bedarf anpassen – sogenannte Formgedächtnis-Hydrogele. Diese bahnbrechende Entdeckung von So Quan spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Medizin.
Mit Leidenschaft für die wissenschaftliche Forschung und unermüdlicher Kreativität hat So Quan Formgedächtnis-Hydrogele erfolgreich zur Behandlung des trockenen Auges eingesetzt. Gleichzeitig eröffnet er damit Millionen von Menschen weltweit, die an dieser Erkrankung leiden, eine neue, sicherere Behandlungsmöglichkeit. Die Anwendung von Formgedächtnis-Hydrogelen ist wirksamer als herkömmliche Behandlungsmethoden.
![]() | ![]() |
Nach anderthalb Jahren intensiver Forschung und Bearbeitung wurde So Quans Artikel im November 2023 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Forschungsarbeit erhielt von Experten großes Lob. Sie würdigten So Quans bahnbrechende Entdeckung eines neuen Wirkmechanismus von Formgedächtnis-Hydrogelen.
Nach So Quans Erfolg sagte Professor Ta Dao, sie sei eine sehr ausdauernde Person. „Wenn So Quan auf ein Problem stößt oder mit den Forschungsergebnissen nicht zufrieden ist, geht sie der Sache gründlich nach und gibt nicht nur oberflächliche Antworten.“ Dank ihres unermüdlichen Einsatzes wurde So Quan direkt nach ihrer Promotion an das zweite Augenzentrum des Universitätsklinikums Zhejiang (China) berufen.
Von den vier eingeladenen Forschern ist Dr. So Quan der jüngste. Sein genaues Gehalt bei Eintritt in das Augenzentrum Nr. 2 des Universitätsklinikums Zhejiang wurde nicht veröffentlicht, aber So Quan ist der Einzige, der eine Behandlung genießt, die der eines Professors gleichkommt.
„Der Augenheilkunde mangelt es nicht an guten Ärzten, sondern an angewandten Forschern“, sagte Professor Yao Ke, Direktor des Augenzentrums Nr. 2 am Universitätsklinikum Zhejiang. Laut Professor Ke hat So Quans Forschung zu bedeutenden Fortschritten und Durchbrüchen in der Augenheilkunde geführt.
Nach kurzer Zeit hier spürte So Quan deutlich ihre eigene Bedeutungslosigkeit im Forschungsprozess. Die Ärztin hofft, dass ihre Bemühungen zu zahlreichen angewandten Forschungsarbeiten führen werden, die einen Beitrag zur modernen Medizin in der Behandlung von Augenkrankheiten leisten.
Dementsprechend wird die Militärabteilung weiterhin wissenschaftliche Forschung betreiben und die Anwendung neuer Materialien im Bereich der Augenheilkunde erforschen. Darüber hinaus hofft die Ärztin, künftig verstärkt interdisziplinäre Kooperationen durchzuführen, um Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/tien-si-29-tuoi-vua-tot-nghiep-nhan-duoc-dai-ngo-nhu-giao-su-2281927.html










Kommentar (0)