(CLO) Der Asteroid 2024 YR4, auch „Stadtkiller“ genannt, bereitet Wissenschaftlern Sorgen, da die Wahrscheinlichkeit, dass er am 22. Dezember 2032 mit der Erde kollidiert, 1 zu 43 (2,3 %) beträgt.
Mit einem Durchmesser von 40 bis 90 Metern könnte er bei einem Aufprall auf die Planetenoberfläche eine Explosion auslösen, die der Explosion mehrerer Atombomben entspricht. Dieses Risiko veranlasst Astronomen dazu, eilig Reaktionspläne zu entwickeln, da die Zeit zum Handeln knapp wird.
Dieser Asteroid wurde erst am 27. Dezember 2024 vom ATLAS-System der NASA entdeckt und sofort in die Liste der gefährlichen Objekte des Center for Near-Earth Object Studies (CNEOS) aufgenommen.
Die jüngste Beobachtung vom 7. Februar mit dem Gemini-Süd-Teleskop in Chile ergab einen Durchmesser von etwa 54 Metern – also etwa die Größe eines großen Turms.
Der Asteroid 2024 YR4 wurde am 7. Februar vom 8,1-Meter-Teleskop Gemini South beobachtet. Foto: LPL
Derzeit ist 2024 YR4 etwa 59,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Im Jahr 2025 wird er noch zu schwach sein, um von erdgebundenen Teleskopen erfasst zu werden. Wissenschaftler werden ihn erst 2028 wieder beobachten können, wenn er sich der Erde erneut nähert.
Dies bedeutet etwa drei Jahre „Blindheit“, ohne dass die Flugbahn korrigiert werden kann. Sollten neue Daten bis 2028 ein Kollisionsrisiko bestätigen, bleibt kaum noch Zeit, um Ablenkungsmissionen zu starten.
Eine mögliche Option ist die Verwendung der DART-Methode, die im Jahr 2022 erfolgreich war, als ein Raumschiff den Asteroiden Dimorphos angriff und seine Umlaufbahn ablenkte.
2024 YR4 könnte jedoch ein „Trümmerhaufen“ sein – eine Ansammlung lose zusammengehaltener Gesteinsbrocken. Würde ein Raumschiff darauf stürzen, würde der Asteroid nicht seine Umlaufbahn verändern, sondern in viele kleinere Stücke zerbrechen und in verschiedenen Richtungen weiter auf die Erde zurasen.
Eine weitere Möglichkeit wäre der Einsatz einer Atomwaffe zur Ablenkung des Asteroiden. Dies würde zwar für mehr Schub sorgen, birgt aber auch erhebliche Risiken. Eine Detonation zu nahe könnte den Asteroiden in Hunderte kleinerer Stücke zertrümmern und so eine Katastrophe größeren Ausmaßes auslösen.
Darüber hinaus verbieten internationale Verträge den Test von Atomwaffen im Weltraum, was diese Option umstritten macht.
Wissenschaftler nutzen die verbleibende Zeit bis 2028, um weitere Daten zum 4. Jahr 2024 zu sammeln. Das James Webb Space Telescope (JWST) wird voraussichtlich im März 2025 an den Beobachtungen teilnehmen und weitere Informationen über dessen Zusammensetzung und Struktur liefern.
Wenn das Kollisionsrisiko weiterhin hoch bleibt, müssen die Raumfahrtbehörden möglicherweise bereits im Jahr 2028 eine Ablenkungsmission überstürzen.
Während die Uhr auf das Jahr 2032 herunterzählt, wird der Wettlauf um die Verhinderung einer möglichen Katastrophe intensiver denn je.
Hoai Phuong (laut Space, Daily Galaxy)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tieu-hanh-tinh-sat-thu-ngay-cang-gan-trai-dat-con-nguoi-co-du-thoi-gian-ngan-chan-post334623.html






Kommentar (0)