Wunderbares Ereignis im Bach-Mai-Krankenhaus verhilft einem 12-jährigen Jungen zu neuem Leben.
Der Junge litt an einer geplatzten zervikalen arteriovenösen Malformation, einer Hirnblutung, einem Herzstillstand, einem tiefen Koma, einem septischen Schock und einer komplizierten Lungenentzündung, aber dank des Engagements und der herausragenden Expertise der Ärzte hier erwachte er nach vielen Tagen im tiefen Koma auf wundersame Weise.
| Illustrationsfoto. |
Zuvor hatte der Junge lediglich Anzeichen von Müdigkeit und Schwindel gezeigt, woraufhin seine Familie ihn zum Arzt brachte. Die Diagnose ergab eine angeborene arteriovenöse Malformation (AVM) des Halsmarks im Bereich C1-C3, eine sehr seltene und gefährliche Erkrankung.
Mein Vater, der Chirurg ist, brachte mich zu vielen Untersuchungen, aber die meisten Ärzte rieten zu Beobachtung und Einschränkung anstrengender Aktivitäten, da die Erfolgsquote nur 50:50 betrug und der Krankheitsverlauf nicht vorhergesagt werden konnte.
Am Nachmittag des 17. Februar 2025 brach der Junge beim Spielen mit seiner Großmutter zu Hause plötzlich zusammen, verlor das Bewusstsein und sein Kreislauf hörte auf zu zirkulieren. Im medizinischen Zentrum des Distrikts Thanh Ba schlug sein Herz nach zweiminütiger Notfallbehandlung wieder, doch er fiel in ein tiefes Koma mit schwerem Lungenödem, niedrigem Blutdruck und schwerem Atemversagen, das eine künstliche Beatmung und die Gabe von Vasopressoren erforderlich machte. Computertomographische Aufnahmen des Gehirns zeigten eine Blutung im Bereich des Hirnstamms und des vierten Ventrikels infolge einer Ruptur einer zervikalen spinalen arteriovenösen Malformation (AVM).
Dies ist eine äußerst gefährliche Situation, die alle Grenzen der modernen Medizin auf die Probe stellt. Der Patient wurde zur weiteren Behandlung ins Phu Tho General Hospital verlegt.
Hier installierten die Ärzte einen intrakraniellen Druckmonitor, wendeten eine zentrale Hypothermie an, um Hirnschäden zu begrenzen, und führten eine Blutfiltration durch.
Gleichzeitig kontaktierte das Phu Tho General Hospital umgehend die Intensivstation des Bach Mai Krankenhauses, um Unterstützung zu erhalten. Unter der direkten Leitung von Oberarzt Dr. Do Ngoc Son, dem Direktor der Station, wurde umgehend eine extrakorporale Membranoxygenierung (VV-ECMO) eingeleitet, um das Leben des Kindes vor der Verlegung nach Bach Mai zu sichern.
Am 19. Februar 2025 wurde der Junge ins Bach-Mai-Krankenhaus verlegt und an moderne medizinische Geräte angeschlossen: Beatmungsgerät, ECMO, Hirndruckmonitor und tiefe Sedierung. Aufgrund eines schweren Lungenödems, einer durch ARDS komplizierten Lungenentzündung und einer Hirnblutung im Bereich des Hirnstamms war die Prognose jedoch äußerst schlecht.
Angesichts dieses schwierigen Falls berief der Ärzterat des Bach-Mai-Krankenhauses eine krankenhausweite Beratung ein und erarbeitete eine umfassende Behandlungsstrategie: Kontrolle des Hirnödems, Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS), Infektionsprophylaxe, Temperaturkontrolle und gegebenenfalls Embolisation der arteriovenösen Malformation (AVM). Bei erfolgreichem Eingriff wird das Risiko erneuter Blutungen minimiert, wodurch günstige Voraussetzungen für die Genesung des Kindes geschaffen werden.
Am Nachmittag des 21. Februar wurde die Embolisation erfolgreich durchgeführt und rettete dem Jungen das Leben. Die folgenden Tage waren ein harter Kampf für das gesamte Intensivteam des Krankenhauses: von der Reduzierung des Lungenödems über die Stabilisierung der Hämodynamik und die Bekämpfung der Infektion bis hin zur schrittweisen Entwöhnung von ECMO und Beatmung.
Am 25. Februar erlangte der Junge das Bewusstsein wieder und erkannte seine Familie; am 27. Februar wurde die ECMO-Therapie beendet; am 6. März wurden alle unterstützenden Geräte entfernt. Der Junge erholte sich erstaunlich gut, sein Bewusstsein und seine motorischen Fähigkeiten verbesserten sich von Tag zu Tag. Anschließend wurde er zur Rehabilitation auf eine niedrigere Station verlegt.
Am 26. Juni, mehr als vier Monate nach dem Vorfall, hatte sich der Patient vollständig erholt, sowohl gesundheitlich als auch geistig und geistig. In einem bewegenden Dankesbrief an das Bach-Mai-Krankenhaus schrieb der Vater des Patienten: „Es gibt keine Worte, um unsere Dankbarkeit auszudrücken. Wenn meine Eltern mir das erste Leben geschenkt haben, so waren es die Lehrer und Ärzte des Bach-Mai-Krankenhauses, die meinem Kind ein zweites Leben geschenkt haben.“
Die Geschichte dieses Wunders ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben und jede noch so kleine Chance zu nutzen, um das Leben des Patienten zu retten. Dieses „Wunder“ wurde durch talentierte Hände und ein von medizinischer Ethik geprägtes Herz vollbracht – jene Kernwerte, die das Ansehen und den Ruf des Bach-Mai-Krankenhauses ausmachen.
Nierentumore in „Fettpolstern“ gefunden: Roboterchirurgie rettet Patientin mit Adipositas Grad 2
Bei Herrn H.D.C., 52 Jahre alt und wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt, wurde ein 2 cm großer Nierentumor in der Nähe der großen Blutgefäße der Niere festgestellt. Zudem litt er an einem Harnleiterstein, der eine schwere Infektion verursachte. Er war außerdem stark übergewichtig (Grad 2) mit einer ausgeprägten subkutanen und viszeralen Fettansammlung, was eine Operation erschwerte.
Er wurde mit starken Schmerzen vom unteren Rücken bis zum Becken und anhaltendem hohem Fieber ins Krankenhaus eingeliefert. Nach der Behandlung der Harnwegsinfektion führten Ärzte der Urologischen Abteilung des Zentrums für Urologie, Nephrologie und Andrologie des Tam Anh Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt unter der Leitung von Dr. Nguyen Hoang Duc eine kombinierte Operation durch: Zunächst wurde der linke Harnleiter mittels flexibler retrograder Endoskopie lithotripsiert, anschließend wurde der Tumor der linken Niere endoskopisch mit dem Da Vinci Xi-Roboter entfernt.
Bei der retrograden endoskopischen Lithotripsie wird ein flexibles Endoskop ohne Schnitt durch die Harnwege eingeführt. Der Arzt zertrümmert die Harnleitersteine von Herrn C. mithilfe eines Lasers.
Anschließend half der Da Vinci Xi-Roboter bei der Nierentumorentfernungsoperation dabei, jede dicke Fettschicht im „Fettpolster“ des übergewichtigen Patienten zu trennen und anzuheben. Dies half dem Arzt, den Tumor präzise in der Nähe der großen Blutgefäße zu schneiden, wodurch die Niere bestmöglich geschont und gleichzeitig die Blutung effektiv kontrolliert werden konnte, ohne gesundes Gewebe zu schädigen.
Die pathologische Untersuchung ergab, dass der Nierentumor von Herrn C. bösartig war. Glücklicherweise wurde die Erkrankung frühzeitig erkannt, was die Voraussetzungen für eine radikale Operation und eine sehr gute Prognose schuf. Dr. Nguyen Hoang Duc erklärte, dass Herr C. einer von vielen Fällen sei, in denen Nierentumore in letzter Zeit im Tam Anh General Hospital zufällig und rechtzeitig entdeckt wurden. Alle Tumore befanden sich in einem frühen Stadium und konnten erfolgreich behandelt werden, wodurch die Niere vollständig erhalten und die Lebensqualität verbessert werden konnte.
Nierenkrebs ist ein bösartiges Zellwachstum in der Niere, das oft unbemerkt verläuft und in den frühen Stadien keine Symptome verursacht. Zu den Risikofaktoren zählen Rauchen, genetische Veranlagung, der Kontakt mit giftigen Chemikalien und insbesondere Übergewicht.
Laut der American Cancer Society stehen etwa 5 % der Krebserkrankungen bei Männern und 11 % bei Frauen im Zusammenhang mit Übergewicht oder Adipositas. Überschüssiges Körperfett kann das Wachstum von Krebszellen durch chronische Entzündungen und Hormone wie Insulin und Östrogen fördern.
Dr. Duc warnte davor, dass Nierenkrebs im Frühstadium oft keine typischen Symptome aufweist und viele Betroffene ihn nur zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung entdecken. Rückenschmerzen oder Blut im Urin treten häufig erst auf, wenn die Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist – dann ist es zu spät. Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen alle sechs bis zwölf Monate für eine frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung unerlässlich und erhöhen somit die Überlebenschancen der Patienten.
Um Nierenkrebs und vielen anderen Krankheiten vorzubeugen, ist es außerdem wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen: eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Nichtrauchen und eine effektive Gewichtskontrolle, insbesondere für Übergewichtige und Fettleibige.
Aus Angst vor Krebs geriet er in Panik, es stellte sich jedoch heraus, dass er an einer seltenen angeborenen Krankheit leidet.
Kürzlich wurde in der Medlatec Go Vap Allgemeinklinik der Fall von Herrn LHV (34 Jahre) aufgenommen, der mit Angstzuständen in die Klinik kam, da er vermutete, an Zungenkrebs zu leiden, nachdem er einen weißen Knoten in der Mitte seiner Zunge entdeckt hatte, der sich ausdrücken ließ.
Herr V. berichtete, dass er in den letzten Wochen einen weißen Knoten in der Mitte seiner Zunge bemerkt habe, aus dem beim Ausdrücken eine Flüssigkeit austrat, die wie Tofu aussah. Obwohl er normal essen konnte, hatte er beim Schlucken ein leichtes Stechen und beschloss daher, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
Bei MEDLATEC wurde ihm nach der Erhebung seiner Krankengeschichte die Durchführung spezieller bildgebender Diagnoseverfahren zugewiesen, um seinen Zustand genau zu bestimmen.
Die Ultraschalluntersuchung von Schilddrüse und Hals ergab eine Thyreoglossuszyste, eine seltene und völlig gutartige angeborene Anomalie. Zusätzlich wurde der Schilddrüsenknoten im rechten Lappen als TI-RADS 3 klassifiziert, was ein geringes Malignitätsrisiko birgt.
Anschließend wurde mittels Computertomographie (CT) des Halses ohne Kontrastmittel eine Läsion bestätigt, die einer Thyreoglossuszyste entsprach. Läsionen der Halswirbelsäule oder anderer angrenzender Strukturen wurden dabei nicht festgestellt.
Aufgrund der klinischen und paraklinischen Befunde diagnostizierte der Arzt bei Herrn V. eine Thyreoglossuszyste – eine seltene angeborene Fehlbildung. Dem Patienten wurde geraten, die Größe der Zyste regelmäßig kontrollieren zu lassen und nur dann operativ einzugreifen, wenn die Zyste stark anwächst oder anhaltende Beschwerden verursacht.
Dr. Tran Minh Dung, HNO-Arzt bei Medlatec Go Vap, erklärte, dass eine Thyreoglossuszyste entsteht, wenn sich der Ductus thyreoglossus während der Embryonalentwicklung nicht vollständig zurückbildet. Es handelt sich um einen seltenen angeborenen Defekt, der in der Regel keine Symptome verursacht.
„Die meisten Patienten entdecken Zysten zufällig bei einer körperlichen Untersuchung oder durch eine Ultraschalluntersuchung des Halses. In symptomatischen Fällen bemerken Patienten oft eine weiche, schmerzlose Schwellung, die sich beim Schlucken oder beim Herausstrecken der Zunge bewegt und sich in der Regel in der Mitte des Halses unterhalb des Zungenbeins befindet“, erklärte Dr. Dung.
Ist die Zyste groß, kann der Patient zudem Schluckbeschwerden verspüren oder leichte Atembeschwerden haben, wenn die Zyste die Atemwege einengt. Im Falle einer Infektion kann die Zyste Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und bei Platzen sogar leichtes Fieber und Ausfluss verursachen.
Die Ultraschalluntersuchung des Halses ist die erste diagnostische Maßnahme zur Erkennung von Thyreoglossuszysten und zur ersten Beurteilung der Schilddrüse. Für eine genaue Diagnose sowie die Bestimmung von Lage und Größe der Zyste ist jedoch eine CT-Untersuchung des Halses aufgrund ihrer hohen Auflösung die optimale Methode. Sie unterstützt Ärzte bei der präzisen Planung der Behandlung, insbesondere wenn ein operativer Eingriff erforderlich ist.
Dr. Dung berichtete außerdem, dass viele Patienten bei einer ungewöhnlichen Wucherung an Zunge oder Hals oft Krebs befürchten. Sie lassen sich häufig in zahlreichen, kostspieligen Einrichtungen untersuchen, können aber die genaue Erkrankung letztendlich nicht feststellen.
„Schilddrüsenzysten sind jedoch nicht bösartig, die meisten sind gutartige Tumore und beeinträchtigen die Gesundheit nicht ernsthaft. Nur wenn die Zyste Beschwerden verursacht oder wiederholt auftritt, ist eine Operation erforderlich, um sie zu entfernen und Komplikationen zu vermeiden“, betonte der Arzt.
Er riet den Menschen, bei Auftreten ungewöhnlicher Anzeichen im Hals- oder Zungenbereich seriöse medizinische Einrichtungen mit HNO-Fachärzten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Beratung über die geeignete Behandlung zu erhalten.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-276-cau-be-12-tuoi-hoi-sinh-ky-dieu-nho-cac-bac-sy-benh-vien-bach-mai-d314965.html






Kommentar (0)