Es wird erwartet, dass der Gesamtkohlebedarf des Konzerns im Jahr 2025 rund 44,7 Millionen Tonnen erreichen wird, wovon ein Großteil auf die Stromerzeugung entfällt. Sollten die Wärmekraftwerke ihre Kohlevorräte erhöhen oder auf Mischkohle mit höherer Preisvolatilität umstellen, könnte der Gesamtverbrauch 45,1 Millionen Tonnen übersteigen. Um diesen Bedarf zu decken, plant TKV, rund 8,87 Millionen Tonnen Kohle zu importieren, was 70,9 % des geplanten Wachstums entspricht. Es wird erwartet, dass die importierten Kohlevorräte bis Ende 2025 bei rund 267.000 Tonnen liegen werden. Dieser relativ niedrige Wert birgt das Risiko lokaler Kohleengpässe an einigen Mischpunkten.
Zur Erklärung des Anstiegs der Kohleimporte bei gleichzeitigem Absatzschwierigkeiten für heimische Kohle sagte ein Vertreter des Kohleverbandes TKV: „Die heimische Kohle besteht aus Anthrazit, der ältesten Kohleart. Bei der Stromerzeugung hat Anthrazit den Nachteil, dass sie schwer vollständig verbrennt und die Asche noch 15–20 % unverbrannten Kohlenstoff enthält. Hinzu kommt, dass vietnamesische Kohle aufgrund mangelhafter Siebung während des Abbaus noch viele Verunreinigungen enthält.“ Importierte Kohle besteht hauptsächlich aus Steinkohle und Feinkohle, also brennbaren Kohlen, die sich für die Verbrennung in Kraftwerkskesseln eignen. Grundsätzlich gilt: Je brennbarer die Kohle, desto besser ist sie für den Einsatz in Kraftwerken.
Ganz zu schweigen von Problemen wie den hohen inländischen Kohleproduktionskosten und den immer tieferen Abbaugebieten, die zu immer höheren Investitionskosten führen… Daher ist der Kohleimport die optimale Lösung, um genügend Rohstoffe für die Kohlemischung und die Versorgung von Wärmekraftwerken sicherzustellen.

Angesichts dieser Situation wies TKV spezialisierte Abteilungen an, den Verbrauch in Gebieten mit hohen Lagerbeständen flexibel zu steuern und zu steigern; den Anteil einheimischer Kohle an importierter Mischkohle zu erhöhen; und den Plan, 400.000 Tonnen laotische Kohle zu importieren, teilweise auf Januar 2026 zu verschieben, um dem Verhandlungsfortschritt Rechnung zu tragen und Angebot und Nachfrage auszugleichen.
Ein besonders wichtiger Meilenstein ist der Abschluss eines 10-Jahres-Vertrags (2025–2034) zwischen TKV und einem Partner in Laos zur Lieferung von Anthrazitkohle mit einem Volumen von rund 5 Millionen Tonnen pro Jahr. Dies ist das Ergebnis sorgfältiger Verhandlungen zwischen TKV, Importeuren, dem 19. Armeekorps und internationalen Beratungspartnern. Darüber hinaus plant TKV für 2026 den Import von 11,85 Millionen Tonnen Kohle (davon 2,5 Millionen Tonnen aus Laos). Für das erste Quartal 2026 ist vorläufig eine Fördermenge von 3,2 Millionen Tonnen vorgesehen, was 27 % des Gesamtvolumens für das Jahr entspricht. Dies unterstreicht die Entschlossenheit von TKV, die Lieferungen frühzeitig zu sichern, um Unterbrechungen in der Lieferkette zu vermeiden.

Parallel zur langfristigen Importstrategie arbeitet TKV eng mit Vietnam Electricity (EVN) und dem 19. Armeekorps zusammen, um die Kohleversorgung von Wärmekraftwerken mit Anthrazit und Steinkohle/Subbituminose sicherzustellen. Beide Seiten haben einen Fahrplan für den Abschluss von Kooperationsabkommen und langfristigen Verträgen von Ende 2025 bis zum ersten Quartal 2026 vereinbart, um eine stabile und sichere Brennstoffversorgung für die Kraftwerke Vinh Tan 4, Duyen Hai 3, Quang Trach usw. zu gewährleisten.
Angesichts des stetig steigenden Energiebedarfs erfüllt der von TKV vorangetriebene Plan zur Förderung von Kohleimporten nicht nur den unmittelbaren Bedarf, sondern hat auch eine langfristige strategische Bedeutung: die Bildung einer diversifizierten und stabilen Kohleversorgungskette, die zur Aufrechterhaltung der nationalen Energiesicherheit beiträgt, insbesondere in der Phase der Energiewende, und eine ausgewogene wirtschaftliche und ökologische Entwicklung gewährleistet.
Durch die proaktive Erweiterung der Importquellen, die Verbesserung der Mischungseffizienz, den Abschluss langfristiger Verträge und die Verschärfung des Risikomanagements bekräftigt TKV seine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Brennstoffversorgung für die Stromerzeugung, die Grundlage des Wirtschaftswachstums des Landes.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tkv-thuc-day-ke-hoach-nhap-khau-than-dam-bao-an-ninh-nang-luong-3384131.html






Kommentar (0)