Spuren goldener Befestigungen und Drachenfliesen
Dementsprechend wurden viele „Stücke“ von Drachenkopf-, Körper- und Schwanzfliesen, die an dieser Welterbestätte gefunden wurden, zusammengefügt, um schließlich eine Drachenform zu bilden. In der Kaiserzitadelle Thang Long (Hanoi) haben Archäologen sowohl gelb als auch grün glasierte Drachenfliesen gefunden.
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Bui Minh Tri bestand das Dach des Kinh-Thien-Palastes aus diesen gelben Drachenziegeln – dem wichtigsten Palast der Kaiserstadt, der auch als Ort für Gerichtssitzungen diente. „Diese Teile von Kopf, Körper und Schwanz ergeben eine vollständige Drachenform. Wir verglichen die Baumaterialien der Kaiserzitadelle Thang Long mit Palästen in Ostasien, insbesondere China, und stellten fest, dass es sich um eine Fliesenart handelt, die nur in Vietnam existiert. Sie weist die einzigartigen Merkmale der Architektur der frühen Le-Dynastie auf“, sagte Herr Tri.
Form des Kinh Thien Palastes in der frühen Le-Dynastie
INSTITUT FÜR KAISERSTADTFORSCHUNG
Genauer gesagt sagte Dr. Tri, dass in alten Palästen in Ostasien die Dächer japanischer und koreanischer Architektur häufig mit dunkelgrauen Terrakottaziegeln gedeckt würden. Die Dächer der Paläste in China während der Ming-Dynastie waren üblicherweise mit glasierten Ziegeln (gelb, grün und blau glasiert) gedeckt, wobei die gelb glasierten Ziegel die hochwertigsten waren und auf den Dächern der Königspaläste und königlichen Paläste verwendet wurden.
„In der Kaiserzitadelle von Thang Long wurden gelb glasierte Drachenziegel höchster Qualität verwendet, um das Dach des wichtigsten Palastes in der Verbotenen Stadt Thang Long, des Kinh-Thien-Palastes, zu decken“, sagte Dr. Tri.
Modell des Palastes der Le-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long gefunden
Ein weiteres wichtiges Forschungsergebnis, das Dr. Tri ebenfalls bekannt gab, sind die Befestigungsanlagen der Le So-Dynastie mit vielen vergoldeten Holzkonstruktionen. Basierend auf etwa 70 Holzkonstruktionen, die bei Ausgrabungen rund um den Kinh-Thien-Palast in den Jahren 2017 und 2018 gefunden wurden, haben Dr. Tri und seine Kollegen diese zu einem „Dau Cong“ (einer Art Dachtragwerk unter Verwendung der Überlappungsbalkentechnik) „zusammengebaut“. Dementsprechend waren die Thang Long-Armbrüste der frühen Le-Dynastie einfach, die Größe der Armbrustbündel war ähnlich oder etwas kleiner als die der chinesischen Armbrustbündel der frühen Ming-Dynastie. „Dou Gong begann in China und beeinflusste Länder mit ähnlicher Kultur wie Vietnam, Korea und Japan“, sagte er.
Das Forschungsinstitut der Kaiserlichen Zitadelle hat außerdem einen kompletten Befestigungskomplex zusammengestellt. Das grün glasierte Architekturmodell, das bei der Ausgrabung der Ostseite des Kinh-Thien-Palastes im Jahr 2021 gefunden wurde, half Herrn Tri weiter, die Architektur der Befestigungsanlagen der frühen Le-Dynastie zu bestätigen.
Aus der Kombination der Säulen entschlüsselten Herr Tri und seine Kollegen auch die zugehörigen architektonischen Strukturen. Herr Tri sagte außerdem, dass viele Komponenten des Rahmensystems sowie die Verstärkung mit Gold lackiert seien. „Die Struktur ist vergoldet, sogar mit 4-9 Gold. Das zeigt, dass die Le-Dynastie sehr reich war“, sagte Herr Tri.
Modelle wecken Emotionen und sind nicht dazu da, rekonstruiert zu werden.
Das Imperial Citadel Research Institute führte außerdem eine Vergleichsstudie der verbleibenden Spuren des Kinh Thien-Palastes mit dem wichtigsten Palastarchitektursystem in der Verbotenen Stadt Peking (China) durch, wie etwa dem Thai Hoa-Palast und dem Can Chinh-Palast in Gyeongbokgung (Korea). Dementsprechend kamen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Architektur des Kinh-Thien-Palastes auch nach den gängigen Standardregeln der antiken Palastarchitektur in Ostasien errichtet werden könnte. Es wird vermutet, dass dieser bedeutende Palast einen rechteckigen Grundriss hatte.
Drachenfliesen der frühen Le-Dynastie
Anhand der Breite der mit Drachen verzierten Steinstufen lässt sich errechnen, dass der Hauptraum des Kinh-Thien-Palastes 480 cm breit ist und die beiden Nebenräume 420 cm breit sind. Aus diesen Daten und einer vergleichenden Untersuchung mit dem Grundriss des Lam Kinh-Palastes lässt sich ermitteln, dass die Anzahl der horizontalen Abteile des Kinh Thien-Palastes 9 Abteile (7 Abteile und 2 Flügel) beträgt, die Tiefe des Palastes 6 Abteile beträgt und er eine Fläche von etwa 1.188 m2 (44 m lang x 27 m breit) hat, von denen die horizontalen 10 Säulen haben, die vertikalen (oder tiefen) 6 Säulen haben und die Gesamtkonstruktion 60 Holzsäulen hat.
Schließlich gelang es Wissenschaftlern des Imperial Citadel Research Institute, die architektonische Form des Kinh-Thien-Palastes schrittweise zu entschlüsseln und erfolgreich wiederherzustellen. Demnach handelt es sich um einen Palast, der auf einem hohen Fundament errichtet wurde, vor dem sich 11 große, mit Drachen verzierte Steinstufen befinden, die in 3 Wege unterteilt sind. Der Haupteingang ist für den König, die beiden Seiten sind für die Mandarine. In der Mitte, hinter und auf beiden Seiten des Kinh-Thien-Palastes befinden sich möglicherweise einzelne Steinstufen, in die ebenfalls Drachen gemeißelt sind. Auf den Stufen des Tempels befindet sich ein Steingeländer, das die leuchtend rot gestrichene Holzarchitektur umgibt. Diese Architektur ist groß angelegt und gehört zum Typ der Dou-Cong- und Chong-Diem-Architektur. Das Dach ist mit charakteristischen gelb glasierten Drachenziegeln gedeckt und mit Drachenkopfstatuen verziert, die hoch in den Himmel ragen und die edle und kraftvolle Schönheit der Dynastie zum Ausdruck bringen.
Insbesondere bauten der außerordentliche Professor Dr. Bui Minh Tri und Mitarbeiter des Institute of Imperial Citadel Studies ein Modell des Kinh-Thien-Palastes während der frühen Le-Dynastie. Dieses Modell wird am 29. November bei der Ausstellung im Hanoi Museum offiziell vorgestellt. Dies ist auch, was der Dai Minh Palace Historical and Cultural Park (China) mit antiker Architektur gemacht hat. Sie haben Schaumodelle und einige Außenbefestigungen nachgebaut, damit die Menschen die Schönheit des alten Königslebens spüren können. Später wurde der Park zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
„Wir veröffentlichen die Forschungsergebnisse und das Modell des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie, damit die Betrachter sich ein Bild von der Vergangenheit machen und in Erinnerungen schwelgen können, aber wir beabsichtigen nicht, ihn wiederherzustellen“, sagte Herr Tri.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)