Große Preise aus einem kleinen Moment
Es war Mitte Juni 2024, zwei Wochen nachdem mehrere Online-Zeitungen in Vietnam die Schlagzeile veröffentlicht hatten: Vietnamesischer Student gewinnt Apple-Preis mit „Kaugummi-Zähl“-App . In diesem Jahr war Thach erst 22 Jahre alt, aber er vertrat Vietnam auf der Gewinnerliste des weltweiten Wettbewerbs mit einem „kontemplativen“ und lebensbejahenden Werk namens Mindful Eating.
Ho Le Minh Thach gehört zu den besten 2 % der Studierenden der RMIT University weltweit, die 2024 vom Vizekanzler für akademische Exzellenz geehrt werden
Den Angaben zufolge begann Thach mit dem Projekt „Bewusstes Essen“ von dem Moment an, als er sich selbst beim Essen beobachtete. Thach erkannte, dass die meisten Menschen die ungesunde Angewohnheit haben, schnell zu essen und nicht gründlich zu kauen. Thach ist selbst ein langsamer Esser und spürt die Vorteile dieser Angewohnheit. Deshalb möchte er etwas tun, um die Menschen daran zu erinnern, langsamer zu essen und ihre Gewohnheiten zu ändern, um ihre Gesundheit besser zu schützen. So entstand das Projekt „Mindful Eating“ und wurde beim Wettbewerb eingereicht …
Es ist wichtig zu wissen, dass es am RMIT viele Wettbewerbe im Technologiebereich gibt, an denen die Studierenden teilnehmen können und werden. Und Mindful Eating ist das Startprojekt auf dem Weg zur Entwicklung technologiebasierter Produkte, die den Menschen dienen und zu einem besseren Leben beitragen.
Im Anschluss an diesen Fortschritt blieb Thach Ende 2024 der Healium-Gruppe (mit Truong Nhat Anh, Dinh Gia Huu Phuoc und Nguyen Duc Minh) treu, um das HealthLight-Projekt abzuschließen – ein medizinisches KI-Informationssystem – und gewann den Preis für das beste Softwareentwicklungs- und Informationstechnologieprojekt bei der Abschlussprojektausstellung der Fakultät für Naturwissenschaften , Ingenieurwesen und Technologie.
Ho Le Minh Thach und sein Team Healium gewannen den Preis für das beste Software-Engineering- und IT-Projekt für das AI Medical Information System Project.
FOTO: RMIT
Mit 23 Jahren zum internationalen Ingenieur
Während viele junge Menschen immer noch damit zu kämpfen haben, „auf die eine Art zu lernen, aber auf eine andere Art zu praktizieren“, wurde für Ho Le Minh Thach alles einfacher, als er sich entschied, „RMIT als Teil seiner Jugend“ zu wählen.
Thach nannte vier Gründe dafür, warum er sich für ein Software-Engineering-Studium am RMIT und nicht an einer anderen Hochschule entschieden hatte (darunter: renommierter Abschluss, 100 % englischsprachiges Umfeld, fortgeschrittenes Lernprogramm und „Netzwerk von Industriepartnern“) und erklärte weiter: „ RMIT vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern bietet Studierenden auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten namhaften Arbeitgebern im In- und Ausland unter Beweis zu stellen. Diese Möglichkeit hat mir geholfen, Praktika zu absolvieren und Erfahrungen zu sammeln, sodass ich nach meinem Abschluss über mehr als ein Jahr praktische Berufserfahrung verfüge .“
Thach kam gleich während der von RMIT in seinem zweiten Jahr organisierten Berufsorientierungswoche mit NAB, einer der größten Banken Australiens, in Kontakt und arbeitete anschließend, obwohl er noch keinen Abschluss hatte, als iOS-Softwareentwickler für eine andere große australische Finanzgruppe, ANZ.
Heute ist Thach mit 23 Jahren ein international tätiger Ingenieur, der in der Traumstadt Melbourne (Australien) lebt und arbeitet. Bei der Beobachtung des Arbeitsmarktes in der Übergangsphase dieses Landes, in der die in den vergangenen 20 bis 30 Jahren verwendeten Systeme schrittweise durch neue Technologien ersetzt werden, was eine große Belegschaft erfordert, um die Nachfrage zu decken, sowie beim Aufbau eines vollständigen Systems zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, erkannten die RMIT-Absolventen auch schnell das „große Potenzial“ für sich selbst sowie für die junge, technologiebegeisterte Generation Z, proaktiv zu lernen und in Zukunft Chancen zu ergreifen.
Der 23-jährige Ho Le Minh Thach ist ein internationaler Ingenieur, der in der Traumstadt Melbourne lebt und arbeitet.
FOTO: RMIT
Viele Menschen fragen sich, ob künstliche Intelligenz (KI) die Humanressourcen in der Technologiebranche unterlegen machen kann? Thach stellte fest, dass KI den Menschen nur unterstützen, aber nicht ersetzen kann. „Genauso wie wir von klein auf lernen, mit der Hand zu rechnen, obwohl wir Computer nutzen können, um schneller zu Ergebnissen zu kommen, ist das Verständnis der Natur immer noch eine wichtige Grundlage. KI ist ein Werkzeug, und der Mensch muss genug verstehen, um dieses Werkzeug richtig zu bedienen und zu handhaben“, analysierte Thach.
Hinter dem Erfolg stehen eine enge Gemeinschaft und lebenslange Lernfähigkeiten
In der heutigen Zeit verändert sich nicht nur die Technologie, sondern auch viele andere Lebensbereiche ständig. Ohne frühzeitig mit Fähigkeiten zum lebenslangen Lernen ausgestattet zu werden, können sich neue Ingenieure wie Thach nicht ohne Weiteres proaktiv über neue Technologietrends informieren und wissen auch nicht, wie sie das für ihren beabsichtigten Einsatzzweck Geeignete auswählen. Das Universitätsumfeld am RMIT hat Thach eine solide Grundlage an Wissen und Fähigkeiten vermittelt, von Front-End-Programmierung, Back-End, Entwicklung und Betrieb (DevOps) bis hin zu Daten und KI. Darüber hinaus bringt es auch Selbstvertrauen, adaptives und kreatives Denken sowie eine langfristige, engagierte Community mit sich.
Und die Botschaft des ehemaligen Schülers Ho Le Minh Thach an junge Menschen, die sich heute für Ingenieurwesen und Technologie begeistern, lautet noch immer: „Zögern Sie nicht, Ihrer Leidenschaft nachzugehen.“ Denn gute Ingenieure schreiben nicht einfach nur Code, sie müssen immer über den Tellerrand hinausblicken und neue Ansätzeerkunden , um nützliche Produkte für die Community zu schaffen.
Quelle: https://thanhnien.vn/chang-ky-su-viet-tu-rmit-va-hanh-trinh-vuon-ra-the-gioi-o-tuoi-23-185250523200445342.htm
Kommentar (0)