Diese weitreichende institutionelle Reform ist nicht nur eine administrative Anpassung, sondern auch eine Revolution im Managementdenken mit dem Ziel, ein effizienteres, transparenteres und dynamischeres Vietnam zu schaffen als je zuvor auf der Weltkarte .
Zum ersten Mal: Aufbau von Unabhängigkeit und Einheit nach der Augustrevolution von 1945
Die erste „Neuorganisation des Landes“ fand unmittelbar nach dem Sieg der Augustrevolution im Jahr 1945 statt. Aus einem Land, das durch den französischen Kolonialismus in drei Regionen mit unterschiedlichen Regimen geteilt war – den kolonialen Süden, die Zentralregion mit dem populistischen royalistischen Regime und den Norden unter der direkten Kontrolle des französischen Konsuls – erhob sich Vietnam.
Die Verfassung von 1946 hob die Drei-Regionen-Unterteilung sofort auf und vereinigte einen S-förmigen Landstreifen unter der alleinigen Führung und im Besitz des vietnamesischen Volkes. Dies bildete eine solide Grundlage für den langjährigen Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus, der 1975 mit dem Sieg gipfelte, die Befreiung und Vereinigung des Landes vollendete und die jahrhundertelange Teilung endgültig beendete.
Zum zweiten Mal: Innovation, Integration und verbleibende Herausforderungen
Nach 1975, insbesondere nach der Niederlage der Invasion an der Nordgrenze, begann für Vietnam mit der Verfassung von 1980 eine zweite Phase der „Neuordnung des Landes“, die später durch die Verfassungen von 1992 und 2013 angepasst wurde. Diese Periode war geprägt von einer tiefgreifenden Transformation des Landes durch den Doi-Moi-Prozess ab 1986. Wirtschaftliche Erfolge haben Vietnam von einem kriegszerstörten Land zu einer führenden, dynamischen Volkswirtschaft der Region gemacht. Vietnams BIP hat sich in 50 Jahren mehr als verhundertfacht, von über 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 1975 auf über 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 – eine weltweit seltene Wachstumsrate.
Trotz dieser Erfolge hat sich Vietnam nie auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Die Realität zeigt, dass Vietnams BIP-Wachstumsrate nach 2016 nur durchschnittlich 5,3 % pro Jahr erreichte und damit unter dem Durchschnitt von 6,3 % pro Jahr in den 40 Jahren des Doi Moi-Regimes lag. Dies offenbart institutionelle Engpässe, die behoben werden müssen. Das schwerfällige Verwaltungssystem, insbesondere die Existenz der Distriktebene als Zwischenebene, hat die operative Effizienz beeinträchtigt und es der zentralen Politik erschwert, die lokale Ebene zu erreichen. Die Trennung und Zusammenlegung von Provinzverwaltungen in den letzten drei Jahrzehnten hat zudem einen Mangel an Einheitlichkeit bei Kriterien und Zielen aufgezeigt und damit zu Unzulänglichkeiten in Management und Entwicklung geführt.
Das dritte Mal: Die historische institutionelle Revolution von 2025
Vietnam ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus und steht erneut vor der Notwendigkeit umfassenderer Reformen. 2025 ist der Zeitpunkt gekommen, die dritte „Reorganisation des Landes“, ein „großes Ereignis“ von historischer Bedeutung, unaufschiebbar umzusetzen. Dabei handelt es sich um eine umfassende Revolution zur Reorganisation des Partei-Staat- Vaterlandsfront -Systems auf der Grundlage einer Erneuerung der Struktur der nationalen Territorialeinheiten.
Vietnam wird für viele Staatsoberhäupter, internationale Delegationen sowie führende Geschäftsleute und Wissenschaftler der Welt zu einem attraktiven Reiseziel. Foto: Hoang Ha
Zu den bahnbrechenden Änderungen gehören:
Die Bezirksebene konsequent abschaffen: Dies ist eine der mutigsten Entscheidungen, die die Zwischenfunktion der Bezirksebene beendet. Dies trägt nicht nur zur Straffung des Verwaltungsapparats bei, sondern bringt auch die Politik der zentralen Ebene direkt auf die Gemeindeebene. Dadurch verkürzt sich die Distanz zwischen Regierungsapparat und Bevölkerung und die Effizienz der Dienstleistungen wird verbessert.
Straffung der Provinz- und Gemeindeverwaltungen: Die Zahl der Provinzverwaltungen wird von 63 auf 34 und die der Gemeindeverwaltungen von über 80.000 auf über 20.000 reduziert. Durch die Zusammenlegung und Neuordnung dieser Einheiten entstehen größere Gebiete mit ausreichendem Potenzial hinsichtlich Fläche, Bevölkerung und Wirtschaftsstruktur für eine nachhaltige Entwicklung.
Umfassende Umstrukturierung des zentralen Verwaltungsapparats: Zahlreiche Regierungsbehörden wurden verkleinert, typischerweise im Zuge der Fusion der beiden Ministerien für Planung, Investitionen und Finanzen – ein seit langem diskutiertes, aber bisher nicht umgesetztes Thema. Alle 13 Hauptabteilungen, 219 Ministerien, 519 Ämter und über 3.000 Unterabteilungen wurden aufgelöst, wodurch ein beispiellos verschlankter zentraler Verwaltungsapparat entstand.
Straffung des Partei- und Massenorganisationssystems: Neben dem Verwaltungssystem wurde auch der Parteiapparat gestrafft. Bezirksparteibüros gibt es nicht mehr. Auf zentraler Ebene gibt es keine Überschneidungen mehr mit Regierungsbehörden, und alle Parteivorstände in den Ministerien wurden aufgelöst. Auch das System der gesellschaftspolitischen Organisationen wurde neu geordnet und ist nun direkt der Vaterländischen Front unterstellt, anstatt wie bisher unter einem Dach zu stehen. Dies gewährleistet die Synchronisierung und Effizienz des gesamten politischen Systems.
Diese Reform wurde mit entschlossenem Geist durchgeführt, nicht mit dem Motto „Hanoi hat es nicht eilig“, sondern unter dem Motto „Die Zentralregierung geht mit gutem Beispiel voran, die Gemeinden reagieren, mit dem Geist des Laufens und gleichzeitigen Aufstellens“. Die Entschlossenheit des Politbüros übertrug sich auf den Willen der gesamten Partei und des Volkes und schuf einen starken inneren Geist.
"Himmlische Zeit - Irdischer Vorteil - Menschliche Harmonie" konvergieren und die Ära des Wachstums
Die dritte „Neuordnung des Landes“ wurde nicht nur mit innerer Entschlossenheit durchgeführt, sondern auch mit der Einigkeit und Unterstützung der internationalen Gemeinschaft. Vietnam wird zu einem attraktiven Reiseziel für viele Staatsoberhäupter, internationale Delegationen sowie weltweit führende Geschäftsleute und Wissenschaftler. Besuche, Arbeitstreffen und die Unterzeichnung politischer, wirtschaftlicher, kultureller, wissenschaftlicher und sozialer Dokumente finden regelmäßig zur Zufriedenheit beider Seiten statt. Insbesondere die diplomatischen Beziehungen zu den ständigen Mitgliedern der Vereinten Nationen, der EU, der ASEAN, der BRICS und den VAE werden zunehmend gestärkt. Auch Ereignisse wie Kubas Erfolg beim Anbau vietnamesischen Reises oder Burkina Fasos Nationalflagge, die der Flagge der ehemaligen Nationalen Befreiungsfront ähnelt, zeugen von der Ausbreitung und dem Einfluss Vietnams.
Mit dem Zusammentreffen von „himmlischer Zeit – günstigem Terrain – menschlicher Harmonie“ dürfte diese „Neuordnung des Landes“ eine große treibende Kraft schaffen und Vietnam dabei helfen, die für den 100. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Vietnam (2045) und den 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams (2030) gesetzten Entwicklungsziele zu erreichen.
Eine Ära starken Wachstums mit einer soliden institutionellen Grundlage und einem rationalisierten, effizienten Apparat hat offiziell begonnen.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/ba-lan-sap-xep-lai-giang-son-2420798.html
Kommentar (0)