Facharzt 1 Nguyen Thu Ha vom FPT Long Chau Pharmacy System sagte, dass man grünen Tee zur richtigen Zeit und in der richtigen Häufigkeit trinken müsse, um Wirksamkeit zu erzielen und unerwünschte Nebenwirkungen zu begrenzen.
Trinken Sie keinen Tee während der Mahlzeiten
Grüner Tee enthält viele bioaktive Verbindungen wie Catechine, Flavonoide und organische Säuren, die für ihre antioxidative Wirkung bekannt sind. Wenn Sie Tee jedoch direkt nach einer Mahlzeit trinken, können sich diese Substanzen mit Proteinen und Mineralien wie Nicht-Häm-Eisen in der Nahrung verbinden und Komplexe bilden, die zu Ausfällungen führen, Blähungen und Verdauungsstörungen verursachen und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
Tee ist gut, aber trinken Sie keinen Tee zu den Mahlzeiten.
Foto: AI
Insbesondere der Wirkstoff Epigallocatechingallat (EGCG) im Tee hat die Fähigkeit, Nicht-Häm-Eisen in der Nahrung zu binden. Wird die Eisenaufnahme über einen längeren Zeitraum behindert, führt dies zu Müdigkeit, verminderter Widerstandskraft und dem Risiko einer Anämie.
Trinken Sie keinen starken Tee
Dr. Thu Ha erklärte, dass zu starker Tee viel Koffein enthalte, was das zentrale Nervensystem stimulieren und zu Erregung, Herzrasen und Schlafstörungen führen könne, insbesondere wenn man abends viel davon trinke. Bei Menschen mit einer Koffeinempfindlichkeit seien diese Reaktionen oft deutlicher und beeinträchtigten den Schlaf und die täglichen Aktivitäten.
Das langfristige Trinken von starkem Tee kann zu Verdauungsstörungen, Unruhe, Angstzuständen und verminderter Konzentrationsfähigkeit führen. Besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Magenproblemen kann starker Tee diese Beschwerden verschlimmern.
Um entspannt zu bleiben und Ihren zirkadianen Rhythmus zu regulieren, sollten Sie Tee daher nur in Maßen aufbrühen und es vermeiden, spät am Tag starken Tee zu trinken.
Trinken Sie keinen grünen Tee auf nüchternen Magen
Teetrinken auf nüchternen Magen kann die Magensäfte verdünnen und die Verdauung beeinträchtigen. Langfristig kann diese Gewohnheit die Magenschleimhaut schädigen und zu Magengeschwüren oder Magenschmerzen führen. Insbesondere adstringierende Bestandteile im Tee, wie Tannine, regen den Magen zudem zur vermehrten Säureproduktion an, wodurch Menschen mit Magenschmerzen in der Vorgeschichte häufiger unter wiederkehrenden Schmerzen leiden.
Wenn Sie Tee auf leeren Magen trinken, kann dies zu einer Verdünnung der Magensäfte und damit zu einer Verschlechterung der Verdauungsfunktion führen.
Foto: AI
Darüber hinaus verringert das Trinken von Tee auf nüchternen Magen auch die Aufnahme von Nährstoffen. Die Säure im Tee kann den Verdauungsprozess behindern und die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen erschweren. Daher sollten Sie Tee nach einer leichten Mahlzeit oder zur besseren Verdauung trinken.
Lassen Sie die Teeblätter nicht zu lange einweichen.
Manche glauben, dass längeres Ziehen den Geschmack und den Nährstoffgehalt des Tees verbessert. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Tee sein natürliches Aroma verliert und seine Nährstoffe abgebaut werden. Zu langes Ziehen lässt den Tee bitter werden, und die wertvollen Inhaltsstoffe werden mit der Zeit leicht abgebaut. Dies beeinträchtigt das Teeerlebnis und den ursprünglichen Nährwert. Für optimale Ergebnisse sollten Sie grünen Tee etwa 5 Minuten, schwarzen Tee 5–10 Minuten und weißen Tee etwa 15 Minuten ziehen lassen.
Personen, die keinen grünen Tee trinken sollten
Aus gesundheitlichen Gründen sollten manche Menschen den Konsum von grünem Tee einschränken oder ganz vermeiden. Nachfolgend sind Personengruppen aufgeführt, die beim Genuss dieses Getränks vorsichtig sein sollten:
Menschen mit Magenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Eisenmangelanämie, körperlicher Schwäche, Schilddrüsenerkrankungen und Leberschwäche. Patienten, die Blutdruck-, Herz-Kreislauf- oder Antipsychotika-Medikamente einnehmen, da grüner Tee Wechselwirkungen mit Medikamenten haben und so die Wirksamkeit verringern oder Nebenwirkungen verursachen kann. Menschen mit Blutgerinnungsstörungen sollten vorsichtig sein, da Vitamin K im Tee die Wirkung von Antikoagulanzien beeinträchtigen kann. Schwangere und Kinder sollten ebenfalls keinen grünen Tee trinken, um Schlafstörungen, die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen zu vermeiden.
Um die Vorteile von grünem Tee optimal zu nutzen, empfiehlt Dr. Thu Ha, beim Trinken die „4 Neins“ zu beachten, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Der richtige und zeitgerechte Genuss von grünem Tee trägt zu nachhaltiger Gesundheit und langfristiger Wirksamkeit bei.
Quelle: https://thanhnien.vn/4-khong-khi-uong-nuoc-tra-xanh-tranh-gay-hai-cho-suc-khoe-185250524173752832.htm
Kommentar (0)