Hallo Dan Khanh! Ich sah den Namen „Mama, erzähl eine Geschichte!“ ist ein besonderer Name. Und auch die Art und Weise, wie Sie sich während der Geschichtenstunde ansprechen, ist für ein Gemeinschaftsprogramm etwas Besonderes!
- Ja! „Mama, erzähl mir eine Geschichte!“ war die Bitte meiner Tochter an mich, als sie wollte, dass ich ihr ihr erstes Buch vorlese. Ich fand den Vorschlag so kindisch, dass ich ihn als Namen für die Show verwendete. Später, als die ersten Zuhörer außer meiner Tochter obdachlose Kinder waren, hoffte ich, ihnen durch den Geist und die Art, wie ich sie ansprach, Wärme zu vermitteln, als ob wir unter einem Dach wären.
Ich weiß noch, wie ich einen zweiten Erzähler für die Sendung einlud (Sie sind Zahnarzt) und als Sie mich akzeptierten, rief ich einem anderen Freund, der neben mir saß, vor Freude zu und sagte, wie glücklich ich sei, weil ich einen weiteren Erzähler eingeladen hatte, um gemeinsam mit mir anderen Kindern, die nicht von mir geboren wurden, Geschichten zu erzählen.
Zu Ihrem Publikum zählen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Glauben Sie, dass diese besondere Art der Ansprache Auswirkungen haben wird, zum Beispiel psychologische Barrieren?
- Persönlich betrachte ich es eher als Unterstützung denn als Hindernis. Indem das Bedürfnis der Kinder, Geschichten zu hören, in das Programm einbezogen wird, zeigt sich auch der Wunsch, Kontakte zu Familien mit kleinen Kindern und zu Eltern zu knüpfen, die Schwierigkeiten haben, Zeit einzuplanen. Oder wenn Eltern noch Zeit haben, ihren Kindern aber aus irgendeinem Grund keine Geschichte erzählen können: „Mama, erzähl eine Geschichte!“ kann eine Alternative sein und Sie können dabei sein, um gemeinsam mit Ihrem Kind der Geschichtenstunde zuzuhören. Denn schließlich ist es wie bei einem Spielzeug für Kinder auch eine Erzählsendung, die zwar eine sehr gute Wahl für Eltern ist, weil sie sie mit ihren Kindern erleben, ihnen zuhören und darüber sprechen, aber sie ist immer noch etwas, was die Kinder erwarten. Und es ist auch die familiäre Atmosphäre, die „Mama, erzähl eine Geschichte!“ ausmacht. seinem Publikum vermitteln möchte.
![]() |
Foto im Artikel: NVCC |
Warum bieten Sie ein Gutenachtgeschichtenprogramm an und nicht einfach ein normales Geschichtenprogramm zu anderen Zeiten?
- Soweit mir bekannt ist, gibt es diese Form des abendlichen Geschichtenerzählens seit der Antike in Kulturen auf der ganzen Welt , als die mündliche Überlieferung das wichtigste Mittel zur Weitergabe von Wissen und Kultur war. In alten Kulturen wie Griechenland, Ägypten oder Indien nutzten die Menschen Volksmärchen und Mythen, um Kindern Moral, Geschichte und Glauben beizubringen. Diese Geschichten werden oft vor dem Schlafengehen erzählt, da dies die ruhigste Zeit für Kinder ist, um zuzuhören und sich zu konzentrieren.
Das Erzählen von Gutenachtgeschichten wurde im 18. und 19. Jahrhundert in europäischen und amerikanischen Ländern mit dem Aufkommen speziell für Kinder geschriebener Bücher immer beliebter. Werke wie „Grimms Märchen“ der Brüder Grimm (Deutschland) und „Die Märchen von Mutter Gans“ von Charles Perrault (Frankreich) wurden zur Grundlage für Gutenachtgeschichten in Europa. Auch in Asien erfreut sich das Geschichtenerzählen großer Beliebtheit, allerdings häufig in Form mündlicher Überlieferungen oder folkloristischer Werke, wie etwa vietnamesischer, chinesischer oder japanischer Märchen …
Aus wissenschaftlicher Sicht hilft die frühe Auseinandersetzung mit literarischen Werken durch Geschichten Kindern dabei, ihr Denkvermögen, ihre Sprache und ihre Vorstellungskraft zu entwickeln und Gewohnheiten und Konzentration aufzubauen. Das Anhören von Geschichten und das anschließende Einschlafen hilft Kindern, besser zu schlafen und fördert auch die Denkfähigkeit im Schlaf. Aus der Sicht einer Mutter ist dies unsere Art, unseren Kindern zu sagen, dass wir sie lieben, dass sie in unserer Liebe geborgen sind und dass sie gut schlafen sollten.
Das heißt, Ihr Kriterium für die Auswahl einer Erzählerin ist, dass die Erzählerin auch Mutter ist?
- Unsere vietnamesischen Erzählerinnen sind jetzt alle Mütter. Englische Stimmen tun dies nicht. Das Kriterium des Programms besteht darin, den Kindern die Liebe zu vermitteln, die Eltern für ihre Kinder empfinden. Für die Position als englischer Geschichtenerzähler sind jedoch neben der Liebe zu Kindern auch korrekte und fließende Fremdsprachenkenntnisse erforderlich.
Ihr Leute, einige von euch leben im Ausland, einige von euch haben viele Jahre im Ausland gelebt und sind nach Hause zurückgekehrt, ihr alle seid noch keine Mütter, ihr verwendet jeden Tag Englisch im Leben, so wie wir in unserem Land Vietnamesisch sprechen. Neben der Storytelling-Position gibt es bei „Mama, erzähl eine Geschichte!“ Es gibt auch andere Berufsfelder (Schnitt, Design, Tontechnik, Videotechnik , Betrieb …). Sie haben unterschiedliche Hintergründe und Lebenssituationen, teilen aber die Liebe zu Kindern. Weitere Anregungen findest du und deine Freunde bei „Mama, erzähl eine Geschichte!“ auf unserer Website meoikechuyen.com. Außerdem vietnamesische Erzähler bei „Mom, Tell a Story!“ sind nicht erforderlich. Wir sind alle Mütter und suchen die Liebe zu unseren Kindern. Sie ist nicht nur in der Seele der Mütter vorhanden. Und aus der Perspektive „Mama, erzähl mir eine Geschichte!“ Wenn der Wunsch nach familiärer Zuneigung in ein Programm umgesetzt wird und die Väter darauf reagieren, wäre das auch wunderbar.
![]() |
Warum zweisprachige Geschichten? Ich sehe, dass Ihre englischen Erzählstunden vollständig auf Englisch stattfinden, ohne Einführung oder vietnamesische Untertitel. Ist es für Ihr Publikum schwierig, es zu akzeptieren?
- „Mama, erzähl mir eine Geschichte!“ wurde mit dem Wunsch gegründet, Kindern Geschichten durch Zuhören näherzubringen. Die Englischkenntnisse, die wir Kindern vermitteln können, gehören zur Kategorie Zuhören. Insbesondere geht es darum, bei Kindern Hörgewohnheiten zu schaffen. Kinder üben ihre Hörfähigkeiten passiv und langfristig, indem sie sich regelmäßig (täglich, wöchentlich) Geschichten anhören. Dies unterscheidet sich von der Organisation des Hörverständnistrainings in englischsprachigen Lehreinrichtungen (tatsächlich haben sie eine ergänzende Wirkung), daher wenden wir keine vietnamesische Einführung in die englischen Erzählstunden an.
Letztlich geht es um die Richtung, in die wir in Sachen Professionalität streben. „Mama, erzähl mir eine Geschichte!“ Die daraus resultierende Idee enthält Elemente, die anhand aktueller und allgemein anerkannter professioneller Standards nur schwer validiert werden könnten. Beispielsweise ist es angesichts der Kriterien des Geschichtenerzählens vom Dach schwierig, von den Eltern zu verlangen, dass sie sowohl Liebe zu den Kindern als auch die Fähigkeiten von Nachrichtensprechern mitbringen, um die Geschichtenstunde von Anfang an mit einzubeziehen. Der Professionalisierungsprozess findet statt, während Sie und Ihre Freunde liebevolle Produkte für Kinder herstellen. Die Struktur einer Vorlesestunde kann jedoch von Anfang an festgelegt werden.
Wir haben uns dafür entschieden, Erzählstunden in reinem Englisch ohne Untertitel zu gestalten (Untertitel führen dazu, dass die Zuhörer sich mehr auf das Lesen und Verstehen des Inhalts konzentrieren als auf ihre Hörfähigkeiten) und Begleitdokumente bereitzustellen (damit die Zuhörer nach dem Zuhören darauf zurückgreifen oder den Inhalt noch einmal durchgehen können).
Nach welchen Kriterien wählen Sie die Werke aus, die Sie lesen? Unter welchen Aspekten suchen Sie nach Links?
- Derzeit lesen wir Märchen aus aller Welt und klassische Literatur. Wir arbeiten auch mit einem vietnamesischen Autor zusammen, der für Kinder schreibt und derzeit im Ausland lebt. Ich schreibe selbst. Und wir hoffen, dass wir die Verbindung von „Mama, erzähl eine Geschichte!“ immer weiter ausbauen können. jeden Tag mehr
Es geht um mehr als nur Bücher. Für Bücher suchen wir Kontakte zu Autoren, Verlagen, Bibliotheken. Es gibt auch Audio, Musik, Video, Kunst, Design … und andere Dinge, die jeder Plan, jedes Projekt braucht.
„Mama, erzähl mir eine Geschichte!“ ist ein Plan für Kinder, insbesondere vietnamesische Kinder. Je mehr Zusammenarbeit, desto besser. Und um dies zu erreichen, hoffe ich, dass unsere ersten Bemühungen die Herzen der Menschen berühren.
Ich wünsche Dan Khanh und dem Team weiterhin viel Erfolg mit ihrer Geschichte!
Nguyen Dan Khanh wurde 1987 geboren und lebt derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt. Bachelor der Berufsausbildung in Bildender Kunst und Journalismus. Derzeit freiberuflich in den Bereichen Bildende Kunst, Übersetzung, Schreiben und Komposition tätig. „Mama, erzähl mir eine Geschichte!“ ist ein zweisprachiges Gutenachtgeschichtenprogramm für Kinder, das auf sozialen Plattformen wie mittlerweile auch YouTube und Spotify einem breiten Publikum von Kindern öffentlich zugänglich ist. Bis November 2023 heißt es: „Mama, erzähl eine Geschichte!“ mit der Aufnahme weiterer Mitglieder und dem Beginn der Tätigkeit als Kollektiv.
Quelle: https://baophapluat.vn/ngay-xua-ngay-xua-me-ke-chuyen-tham-thi-post549547.html
Kommentar (0)