Laut dem Gesundheitsministerium spielt die ambulante Notfallversorgung eine sehr wichtige Rolle im Gesundheitssystem, insbesondere beim Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen direkt in der Gemeinde oder am Unfallort.
Eine effektive Notfallversorgung außerhalb des Krankenhauses trägt dazu bei, Patientenleben während der entscheidenden Phase, der sogenannten „goldenen Zeit“, zu retten; sie ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen und die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen vor der Einlieferung ins Krankenhaus; sie reduziert die Sterblichkeit und Komplikationen im Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem usw.; sie verbessert die Reaktionsfähigkeit bei Katastrophen und Massenunfällen (schwere Verkehrsunfälle, Brände, Naturkatastrophen usw.).
Es gibt keinen vollständigen und umfassenden Rechtsrahmen speziell für die Notfallversorgung außerhalb von Krankenhäusern.
In Vietnam wurde zunächst ein Netzwerk von Notfallversorgungssystemen außerhalb von Krankenhäusern aufgebaut. Einige Provinzen und Städte mit hoher Bevölkerungsdichte haben unabhängige Notfallzentren außerhalb von Krankenhäusern eingerichtet (auch bekannt als Notrufzentrale 115).
Einige andere Regionen richten eine Notfallversorgung außerhalb von Krankenhäusern ein und koordinieren diese unter der Verantwortung von Provinzkrankenhäusern oder unter Beteiligung privater Einrichtungen.
Das ambulante Notfallsystem in Vietnam steht jedoch trotz der Bemühungen vonseiten der Verwaltungsbehörden und des Gesundheitssektors weiterhin vor vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Aktuell verfügt Vietnam nicht über einen vollständigen und umfassenden Rechtsrahmen speziell für das ambulante Notfallversorgungssystem; es wurde weder eine nationale Strategie noch ein langfristiger Plan für die Entwicklung des ambulanten Notfallversorgungssystems erlassen; die Krankenversicherung deckt diese Leistung nicht ab, was zu Schwierigkeiten beim Betrieb und der Erweiterung des Dienstes führt.
Darüber hinaus gibt es keine übergreifende Koordinierung des ausländischen Notfallsystems auf nationaler Ebene; die Koordinierung und Durchführung der Aktivitäten ist fragmentiert und nach Sektor (Gesundheit, Polizei, Brandverhütung und -bekämpfung...) und nach Ortschaft aufgeteilt.
Die Notrufnummer 115 kann den Zustand des Patienten beim Anruf noch nicht einschätzen, und die Informationen des Anrufers werden weder erfasst noch verarbeitet. Die Versorgungslage ist weiterhin schlecht; in vielen Provinzen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, haben die Menschen außerhalb von Krankenhäusern kaum Zugang zu regulären Notfalldiensten.
Die 115 Notrufzentren können nur etwa 10-20% der Notfälle abdecken; die restlichen 80-90% der Fälle entstehen dadurch, dass die Betroffenen selbst ins Krankenhaus gehen oder spontan freiwillige Notfallteams gebildet werden.
Es mangelt weiterhin an Personal für Notfalleinsätze in den Notfalleinheiten und in der Gemeinde, und die Mitarbeiter werden nicht regelmäßig und kontinuierlich geschult.
Etwa 80 % der Mitarbeiter sind derzeit nicht standardisiert geschult, und es gibt weder ein Zertifizierungssystem noch separate Ausbildungsstandards für ambulantes Notfallpersonal…
Zudem wurde nicht ausreichend in Menge und Qualität der Notfallausrüstung investiert, um den Einsatzanforderungen gerecht zu werden. Es fehlen konkrete Standards für die Ausstattung und den Umfang der Ausrüstung von Notfallteams.
Nur etwa 60 % der Bezirke (vor der Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten) verfügten über Krankenwagen; etwa 70 % der Krankenwagen entsprachen nicht den internationalen Standards; das Kommunikationssystem war veraltet und asynchron.
Das Verhältnis von Krankenwagen pro 100.000 Einwohner beträgt in Vietnam 0,2, in Singapur 0,8, in Japan und Taiwan (China) 2-3 und in Südkorea 2.
Hinsichtlich der Servicequalität zeigen einige Studien, dass die durchschnittliche Reaktionszeit bei Notfällen außerhalb von Krankenhäusern deutlich über dem internationalen Standard von ≤ 8 Minuten (städtisch) bzw. ≤ 15 Minuten (ländlich) liegt. Die Überlebensrate nach einer Notfallbehandlung ist jedoch im Vergleich zum internationalen Standard (65 %) nicht gewährleistet.
Vorschlag zur Zusammenlegung der Notrufnummern 113, 114 und 115 zu einer einzigen nationalen Notrufnummer
Erste-Hilfe- und Katastrophenschutzkräfte des Bezirks Binh Tan und von Ho-Chi-Minh -Stadt nehmen an einer Erste-Hilfe-Vorführung teil. (Foto: Thanh Vu/VNA)
Das Gesundheitsministerium hat daher einen Projektentwurf zur Entwicklung des außerklinischen Notfallversorgungssystems 2025-2030 erarbeitet und bittet die zuständigen Stellen um Stellungnahmen.
Das Gesundheitsministerium setzt sich konkrete Ziele für 2030: 100 % der Provinzen/Städte sollen ihr externes Notfallversorgungssystem fertiggestellt haben, 100 % der Rettungsfahrzeuge sollen den Standards entsprechen, mindestens 2 Millionen Menschen sollen in Erster Hilfe ausgebildet sein...
Das Projekt sieht insbesondere den Aufbau einer nationalen Notrufnummer vor, die die bisherigen Notrufnummern (113, 114, 115) integriert. Diese Hotline ist rund um die Uhr erreichbar und verbindet sich online mit Rettungsdiensten, Feuerwehr, Verkehrspolizei, Rettungskräften usw.
Gleichzeitig werden Informationstechnologie, künstliche Intelligenz und Big Data eingesetzt, um Anrufe nach Dringlichkeit zu lokalisieren und zu klassifizieren; Daten werden gespeichert und analysiert, um den Notfallbedarf nach Regionen zu ermitteln und vorherzusagen.
Das Projekt umfasst auch die Ausbildung von Notfallpersonal für ausländische Krankenhäuser durch die Einrichtung regionaler und lokaler Notfallausbildungszentren; die Öffnung von Codes für die Ausbildung von Notfallpersonal ausländischer Krankenhäuser; die Standardisierung, Einrichtung und Durchführung des Ausbildungsprogramms für Notfallpersonal ausländischer Krankenhäuser auf College-Niveau (3 Jahre); Universitätsniveau (4 Jahre); Postgraduiertenniveau (Spezialisierung, fortgeschrittene Spezialisierung); Kurzzeitausbildungsprogramme, kontinuierliche Weiterbildung; Schulungen für die Bevölkerung; die Vervollkommnung der Vorschriften im Zusammenhang mit der Erteilung nationaler Zertifikate für die Notfallpraxis ausländischer Krankenhäuser.
Organisieren Sie Schulungen in der Gemeinde und in Schulen; bauen Sie die internationalen Verbindungen in den Bereichen Ausbildung, Zusammenarbeit und Austausch von Notfallpersonal für ausländische Krankenhäuser aus.
Darüber hinaus sieht das Projekt auch Investitionen in und den Aufbau von provinziellen Notfallkoordinierungszentren und Satelliten-Notfallstationen auf lokaler Ebene vor; Investitionen in und den Aufbau spezifischer Notfallmodelle wie: Notfallmaßnahmen an Flüssen und Küsten, auf See, Notfallmaßnahmen in Berg- und Hochlandgebieten.
Spezialisierte Krankenwagen sollten mit verschiedenen, für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten Fahrzeugtypen ausgestattet werden;
Entwicklung verschiedener Rettungswagenmodelle: Standard-Rettungswagen, Motorrad-Rettungswagen, Gelände-Rettungswagen, Rettungsboot, Schnellboot...
Investitionen in und Entwicklung von Informationstechnologieanwendungen; Telemedizin-System, Notfallversorgung außerhalb von Krankenhäusern.
Ebenfalls in diesem Entwurf erwähnte das Gesundheitsministerium den Aufbau eines rechtlichen Rahmens und eines politischen Mechanismus für die ambulante Notfallversorgung, einschließlich der Erstellung von Regulierungsdokumenten in Bezug auf Stellenbeschreibungen, Berufsbezeichnungen, berufliche Abläufe, Organisations- und Betriebsvorschriften, sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen, den Umgang mit Verstößen und berufliche Leitlinien.
Der Projektumsetzungsplan umfasst zwei Phasen. Phase 1 (2025–2027): Pilotprojekt in 6 Regionen: Bac Ninh, Hai Phong, Ha Tinh, Da Nang, Khanh Hoa, An Giang. Phase 2 (2027–2030): Ausweitung der Projektumsetzung auf das gesamte Land…
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/toi-nam-2030-it-nhat-2-trieu-nguoi-dan-duoc-dao-tao-ve-so-cap-cuu-post1061263.vnp






Kommentar (0)