Die schlecht gehandhabte Beziehung zwischen Loh Kiwan und Marie ist ein Highlight, das den ansonsten hervorragenden Film schmälert.
Der Film basiert auf dem Roman „I Met Loh Kiwan“ des Schriftstellers Cho Hae Jin und erzählt die Geschichte eines nordkoreanischen Flüchtlings in Belgien.
Während er darauf wartet, dass die örtlichen Behörden seine Identität bestätigen, begibt er sich auf eine Reise, die die menschliche Ausdauer auf die Probe stellt. Wo Liebe und Verlust aufeinandertreffen und sich im kalten Käfig der Welt gegenseitig Trost spenden.
Mehr als zwei Stunden Film sind vielleicht zu wenig, um alle Tragödien der Existenz zu vermitteln, insbesondere die Existenz als Mensch, der ein menschliches Leben führen möchte. Daher hätte der Film ein vielversprechendes Werk sein sollen, aber am Ende hat er nicht ganz gereicht.
Loh Kiwan präsentiert eine Figur ohne Heimat. In das alte Land kann man nicht zurückkehren. Das neue Land wird nicht akzeptiert.
Er ist in der modernen westlichen Gesellschaft verloren, einer Gesellschaft, die zwischen dem Ideal universeller Nächstenliebe und der Belastung durch ausländische Einwanderer hin- und hergerissen ist.
Mein Name ist Loh Kiwan | Offizieller Trailer | Netflix
Mein Name ist Loh Kiwan, und er ist zweigeteilt. Manchmal überschneiden sich Erinnerungen mit der Realität. Loh Kiwan kam nach Belgien, musste aber im Verborgenen leben und wagte es nicht, Ärger mit den Einheimischen zu machen, weil er wusste, dass er keine Staatsbürgerschaft hatte.
Mit anderen Worten: Seine Existenz wurde nicht anerkannt. Er war nur ein Geist, der umherirrte, weglief und sich versteckte. Er wurde schikaniert, betrogen, gefoltert, seine Schuhe wurden mitten im Winter in einen See geworfen …
Einer nach dem anderen verleugnete ihn. Sogar der Verwaltungsapparat verleugnete ihn. Auch seine Landsleute verleugneten ihn.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil, dem Wendepunkt in Loh Kiwans Leben, als er ein rebellisches Mädchen namens Marie trifft. Ihre Mutter und ihr Vater sind beide koreanischer Abstammung, sie ist eine starke Frau, aber ihr Leben ist ihr aufgrund vergangener Traumata entglitten.
Das Wiedersehen zwischen Marie und Loh Kiwan rettete das Leben zweier Menschen, die am Tiefpunkt angelangt waren. Die Beziehung zwischen der gefallenen Frau und dem unglücklichen, gutherzigen Mann ist in der Kunst keine neue. Daher erhielt „Mein Name ist Loh Kiwan“, obwohl er der beliebteste Film ist, auch Kritiken, die den Film nicht gerade als herausragend bezeichnen.
Song Joong Ki als Loh Kiwan
Wo ist Ihre Heimatstadt?
In der zweiten Hälfte des Films ging die Dynamik der ersten Hälfte verloren. Obwohl es „nach dem Sturm kommt die Sonne“ hieß, kam die Sonne hier zurück … zu schnell, was das Publikum etwas enttäuschte.
Auch die Liebesszenen, in denen zwei Menschen mit gebrochenem Herzen bereit sind, in das Leben des anderen zu treten, sind stereotyp und nicht so beeindruckend, wie sie sein sollten. Konflikte und Widersprüche werden zu sehr betont, sodass auch das einfache Ende nicht überzeugend wirkt.
Bevor Loh Kiwan in Belgien ankam, lebte er illegal auf der Flucht bei seiner Mutter.
Während einer Verfolgungsjagd wurde Loh Kiwans Mutter in einen Verkehrsunfall verwickelt und starb. Mitten in einer Winternacht brachte Kiwan auf einer verlassenen Straße einen Topf mit kochendem Wasser an die Stelle, an der seine Mutter gestorben war, und schrubbte dort das Blut weg, das noch immer auf der Straße klebte.
Das Bild von Blut vermischt mit heißem Wasser, das den Abfluss hinunterfließt, die Zerbrechlichkeit dieses Körpers, die Mittelmäßigkeit des menschlichen Lebens sind so herzzerreißend.
Loh Kiwan ist eine kafkaeske Figur, die sich in eine seltsame, unsichere und irrationale Welt wagt, sich Kräften stellt, die ihn bewusst vom Leben ausschließen, und vor kalten, rationalen bürokratischen Gerichten steht, denen es an der Fähigkeit zu Empathie und Verständnis mangelt. Die menschliche Existenz ist auf Beweise und Zeugen angewiesen.
Die Absurdität des Lebens setzt sich bis zum Ende des Films fort, als Kiwan nach vielen öffentlichen und verdeckten Herausforderungen eine Aufenthaltserlaubnis erhält.
Am Flughafen entschied er sich, ein One-Way-Ticket zu kaufen, um das Land zu verlassen, in dem er so hart um die Erlaubnis gekämpft hatte, bleiben zu dürfen. Denn am Ende wurde ihm klar, dass das Wort „Heimat“ überall dort sein würde, wo die Person lebte, die er liebte.
„My Name is Loh Kiwan“ kann das Publikum mit solchen Details fesseln. Es zeigt auch das Schicksal von Einwanderern und die harte Reise, die sie durchmachen müssen, bevor sie ihren Platz in der neuen Gesellschaft finden.
Wie viel Akzeptanz kann die Menschheit in einer Welt finden, die als „flach“ gilt?
Song Joong Ki hat sich in der Rolle des Loh Kiwan wirklich „verwandelt“
Mein Name ist Loh Kiwan und ich bin in mancher Hinsicht erfolgreich.
Es zeigt, wie Song Joong Ki sich vom reichen und glamourösen Image der Fernsehdramen löst und zu einem Menschen wird, der ganz nach unten gedrängt wird und heimlich in öffentlichen Toiletten essen und in Mülltonnen wühlen muss, um zu überleben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)