In einem Interview mit dem Journalisten Dmitri Kisseljow von Rossija 1 und RIA Novosti betonte der russische Präsident Wladimir Putin, dass Moskau zu Verhandlungen mit Kiew bereit sei, diese müssten sich jedoch auf die Realität stützen und nicht auf Fantasien nach der Einnahme psychotroper Medikamente.
Zuvor hatte der ehemalige Pentagonberater, Oberst a.D. Douglas McGregor, erklärt, die USA müssten ihre Unterstützung Kiews beenden, um den Konflikt in der Ukraine zu beenden. Daher müssten Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew aufgenommen werden, um den Konflikt zu beenden.
Am 12. März erklärte der Sprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, dass die Ukraine derzeit beharrlich die Möglichkeit von Verhandlungen mit Moskau zur Lösung des Konflikts leugne.
Zu diesem Thema berichtete die britische Nachrichtenagentur Reuters, der türkische Präsident Regep Tayyip Erdogan habe bei einem Treffen mit ausländischen Botschaftern erklärt, es sei notwendig, alle Schritte zu vermeiden, die den Konflikt in der Ukraine eskalieren und die Möglichkeit einer Ausweitung des Krieges auf die Mitglieder der Nordatlantischen Allianz (NATO) eröffnen könnten.
Russland kann auf Grundlage der aktuellen Situation auf dem Schlachtfeld Frieden mit der Ukraine aushandeln. Foto: Getty |
Der türkische Staatschef sagte, Ankara werde seine Bemühungen zur Wiederherstellung des Schwarzmeer-Getreideabkommens zwischen Kiew und Moskau fortsetzen, das unter Vermittlung der Türkei und der Vereinten Nationen erzielt worden sei.
„Wir haben gesagt, dass Friedenspläne ohne Russland keine Ergebnisse bringen werden“, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan mit Blick auf einen globalen „Friedensgipfel“, der 2024 in der Schweiz stattfinden soll.
Der türkische Präsident sagte außerdem, dass aus Sicht Ankaras „Schritte vermieden werden sollten, die die Konflikte in der Region verschärfen und auf die NATO übergreifen könnten“.
Kürzlich kündigte der türkische Außenminister Hakan Fidan an, er werde bald als Vermittler für die Wiederaufnahme der Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine eintreten.
Angesichts wiederholter Misserfolge auf dem Schlachtfeld versucht die Ukraine inzwischen, ihre Grenze zu stärken, insbesondere nach den Überfällen „pro-ukrainischer Milizen“ auf russisches Territorium in den letzten Tagen.
Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigte eine Aufstockung der Grenzschutzbeamten an, um die aktuellen Aufgaben der Abwehr russischer Übergriffe und der Stärkung des territorialen Schutzes zu erfüllen, berichtete die Zeitung „Ukrainska Prawda“.
„Im Laufe des Tages habe ich eine Reihe wichtiger Treffen abgehalten. Mit Regierungschef Denys Schmyhal, Innenminister Klimenko und anderen Regierungsmitgliedern . Ich habe die nächsten Schritte zur Entwicklung des staatlichen Grenzdienstes der Ukraine und dementsprechend auch der Grenzschützer vereinbart“, sagte Wolodymir Selenskyj.
Angesichts der möglichen Präsenz westlicher Truppen in der Ukraine haben Abgeordnete der rechtsgerichteten Alternative für Deutschland (AfD) im Deutschen Bundestag Fragen zur Entsendung westlicher Truppen und Spezialkräfte in die Ukraine aufgeworfen. Dies geht aus einer parlamentarischen Anfrage der AfD an die Bundesregierung hervor.
AfD-Abgeordnete zeigten sich besorgt über die mögliche Präsenz westlicher Truppen in der Ukraine. In ihrer Petition verwiesen sie auf die frühere Äußerung des französischen Präsidenten über die Möglichkeit der Bildung einer internationalen Koalition zur Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine.
„ Nach der Aussage des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, er schließe die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht aus, berichtete die Financial Times unter Berufung auf einen hochrangigen europäischen Verteidigungsbeamten (...), dass jeder wisse, dass es in der Ukraine westliche Spezialkräfte gebe. Sie seien lediglich nicht offiziell anerkannt. Der slowakische Premierminister Robert Fico sagte zu Macrons Aussage, dass (...) mehrere Länder prüfen, ob sie bilaterale Abkommen zur Bereitstellung von Truppen zur Unterstützung der Ukraine unterzeichnen sollten“, heißt es in der AfD-Petition.
Zudem, so berichtete der AfD-Vertreter unter Berufung auf US-Mediendaten, soll es im Jahr 2023 in der Ukraine 97 Spezialeinheiten-Soldaten aus fünf NATO-Staaten gegeben haben, die meisten davon aus Großbritannien.
Der Westen ist weiterhin uneins über die Möglichkeit einer Truppenentsendung in die Ukraine. Foto: AP |
Darüber hinaus begründete Bundeskanzler Olaf Scholz die Weigerung, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern, kürzlich mit den Worten: „Was Großbritannien und Frankreich in Sachen Zielkontrolle und -verfolgung tun, kann in Deutschland nicht gemacht werden. Wir haben unterschiedliche Traditionen und unterschiedliche Verfassungsinstitutionen und können es nicht auf die gleiche Weise tun.“
In diesem Zusammenhang richteten die Delegierten eine Reihe von Fragen an die Bundesregierung zur Präsenz westlichen Militärpersonals in der Ukraine. Gibt es Spezialkräfte oder Angehörige der deutschen Streitkräfte in der Ukraine? Gibt es von der Bundesregierung Hinweise zur Möglichkeit einer Stationierung westlicher Truppen in der Ukraine und zum Risiko einer Ausweitung des Krieges auf NATO- und EU-Länder?
Ende Februar 2024 räumte der französische Präsident Macron die Möglichkeit ein, westliche Bodentruppen auf ukrainisches Territorium zu entsenden. Er wies jedoch darauf hin, dass in dieser Frage noch kein Konsens bestehe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)