Dank genetischer Modifikationstechnologie wurden zwei Wölfe geboren, Romulus und Remus – Foto: Colossal Biosciences
Am 7. April gab das Biotechnologieunternehmen Colossal (Dallas, USA) bekannt, dass es eine seit etwa 12.500 Jahren ausgestorbene Wolfsart wiederbelebt habe. Laut Colossal handelte es sich um die erste erfolgreiche Wiederbelebung einer genetisch vollständig ausgestorbenen Tierart.
Während das Unternehmen dies als einen beeindruckenden technologischen Durchbruch betrachtet, sagen viele Experten, dass es sich bei diesen neuen Wölfen nicht um dieselben wilden Wölfe handelt, die es seit prähistorischen Zeiten gibt.
"Revival"-Technologie
Wissenschaftlern ist es mithilfe alter DNA-Technologie gelungen, drei Wolfsjungen (Romulus, Remus und Khaleesi) zu erschaffen und anschließend die Gene eines Grauwolfs – des nächsten lebenden Verwandten prähistorischer Wölfe – zu klonen und zu bearbeiten.
Das Ergebnis ist eine Hybridart, die ihrem ausgestorbenen Vorfahren, dem Schreckenswolf Aenocyon dirus, ähnelt – einst das größte Raubtier Nordamerikas.
Für diesen Wiederauferstehungsprozess müssen Wissenschaftler alte DNA analysieren, um wichtige Mutationen zu identifizieren, die die ausgestorbene Art von ihren lebenden Verwandten unterschieden.
Anschließend bearbeiten sie die DNA der aktuellen Art und verwenden diesen genetischen Code, um Individuen zu erschaffen, die die Merkmale der ausgestorbenen Art aufweisen, obwohl sie genetisch nicht identisch sind.
Bemerkenswerterweise können bereits wenige kleine genetische Veränderungen den Unterschied zwischen einer lebenden und einer ausgestorbenen Art ausmachen. Der durchschnittliche Wolf besitzt etwa 19.000 Gene.
Colossal hat laut Time Magazine etwa 20 Änderungen an 14 Schlüsselgenen des modernen Grauwolfs vorgenommen, um sie denen des prähistorischen Wolfs anzupassen, darunter weißes Fell, größere Zähne und Kiefer, stärkere Schultern und Beine sowie Veränderungen im Heulen.
Die New York Times zitierte den Genetiker Adam Boyko von der Cornell University (USA) mit den Worten, die Schaffung neuer Hybridarten mit Merkmalen ausgestorbener Arten sei interessant. Er glaube jedoch nicht, dass Romulus, Remus und Khaleesi reinrassige prähistorische Wölfe seien.
Darüber hinaus entwickeln sie sich in der Wildnis nicht in Rudeln, jagen nicht instinktiv und verfügen nicht über die charakteristische Darmflora ihrer Vorfahren.
Wissenschaftliche Debatte
Zwei Wölfe, Romulus und Remus, im Alter von 1 Monat – Foto: Colossal Biosciences
Viele Wissenschaftler haben auf den Unterschied zwischen der neu entdeckten Wolfsart und dem ausgestorbenen Raubwolf hingewiesen. Der Zoologe Philip Seddon von der University of Otago (Neuseeland) sagte, dass es sich bei diesen Wölfen lediglich um „genetisch veränderte Grauwölfe“ handele.
Nic Rawlence, außerordentlicher Professor und Co-Direktor des Paläogenetiklabors der Universität Otago, sagte laut BBC, dass die in Fossilien gefundene DNA urzeitlicher Wolfsarten zu stark beschädigt und zersetzt sei, was ein biologisches Kopieren und Klonen nahezu unmöglich mache.
„Alte DNA wird auf die gleiche Weise repliziert: Wenn man neue DNA über Nacht in einen 500 Grad heißen Ofen legt, kommt sie in Fragmenten heraus, wie Schutt und Staub. Man kann sie replizieren, aber ihre Qualität reicht nicht aus, um mehr daraus zu machen“, argumentiert er.
Dr. Rawlence erklärte, dass Colossal neue Biotechnologie nutzte: Mithilfe alter DNA wurden wichtige genetische Codes identifiziert und diese genetischen Informationen anschließend in die Struktur des Grauwolfs eingefügt. Daher ist der neue Wolf zwar immer noch ein Grauwolf, weist aber die Merkmale des prähistorischen Wolfs auf – ein Hybrid.
Der Direktor des Australian Ancient DNA Centre, Jeremy Austin, sagte zudem, dass diese Wiederbelebung selbst im Erfolgsfall noch viele Fragen aufwerfe, da Arten der Familie Canidae in der Natur sehr ähnliche Formen hätten. Laut dem Magazin ScienceAlert sei es sehr schwierig, die genauen äußeren Merkmale ausgestorbener Arten anhand von Fossilien zu bestimmen.
Darüber hinaus kritisierten viele Experten Colossals Behauptung, es handele sich um die erste wiederbelebte Art der Welt . Zuvor hatten Wissenschaftler in Spanien bereits 2003 eine ausgestorbene Wildziegenart namens Bucardo oder Pyrenäenbergziege geklont, heißt es auf der Informationsseite von Live Science.
Andererseits sind einige Wissenschaftler optimistisch, was Colossals Leistung angeht. Sie betrachten den neuen Wolfshybriden als einen Fortschritt in der Gentechnologie, der potenzielle Anwendungen für den Schutz bestehender Arten, wie zum Beispiel des Rotwolfs in North Carolina (USA), eröffnet.
Anwendungen im Artenschutz
Am 7. April gab Colossal außerdem bekannt, dass es vier Rotwölfe erfolgreich geklont habe. Es handelt sich um eine vom Aussterben bedrohte Art, von der nur noch wenige übrig sind. Sie leiden unter einem Mangel an genetischer Vielfalt, was zu Unfruchtbarkeit oder Geburtsfehlern führt. DNA-Technologie könne bei diesem Problem helfen, so Colossal.
Quelle: https://tuoitre.vn/tranh-cai-ve-hoi-sinh-dong-vat-tuyet-chung-20250411071947936.htm
Kommentar (0)