Chinas technologischer Fortschritt. Foto: Reuters . |
KI ist nicht mehr nur ein Technologiewettlauf zwischen den Großen, sondern hat sich allmählich zu einer nationalen Strategie entwickelt. Derzeit sind die Technologiemächte der Welt offener für die Anwendung von KI im Leben der Menschen.
Verschiedene Länder verfolgen unterschiedliche KI-Strategien. Während Großbritannien und die USA im Inland Innovationen vorantreiben und Europa auf verantwortungsvolle Kontrolle setzt, etabliert China still und leise eine neue Ordnung und strebt danach, ein globales Gegengewicht im Technologiesektor zu werden.
Westliche KI-Governance-Perspektiven
Auf dem AI Action Summit im Februar 2025 forderten Frankreich und Indien eine Vision von „fairer, nachhaltiger KI im Dienste der Menschheit“. Diese gemeinsame Erklärung zielt darauf ab, Open-Source- und Community-basierte Technologien mit klaren ethischen Richtlinien zu fördern.
Die USA und Großbritannien haben die Pariser Erklärung nicht unterzeichnet, da es ihr an Klarheit in Bezug auf Sicherheit, KI-Kontrolle und Innovationsfreiheit mangele. Sie befürworteten offene Innovationsmärkte und vermieden zu viel internationale Regulierung.
Tatsächlich wenden sich Regierungen auf beiden Seiten des Atlantiks zunehmend privaten KI-Unternehmen zu, um sich im immer härter werdenden Technologiewettlauf einen Vorteil zu verschaffen. OpenAI hat eine neue Partnerschaft mit der britischen Regierung geschlossen, um fortschrittliche KI in öffentliche Dienste zu integrieren und so die Effizienz in Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Justiz, Bildung und Kommunalverwaltungen zu verbessern.
OpenAI hat einen internen KI-Assistenten namens Humphrey entwickelt, der Beamte bei Verwaltungsaufgaben unterstützt und alltägliche Prozesse beschleunigt. Der Deal positioniert Großbritannien als Schlüsselakteur im KI-Sektor in Europa und verspricht die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze und erhebliche Investitionen in die Infrastruktur.
![]() |
OpenAI hat gerade zwei wichtige Verträge mit der britischen und der US- Regierung gewonnen. Foto: Reuters. |
In den USA hat Elon Musks Unternehmen xAI trotz der jüngsten Kontroverse um seinen Chatbot Grok einen Großauftrag des US-Verteidigungsministeriums erhalten. Auch Googles OpenAI konnte einen ähnlichen Auftrag im Wert von 200 Millionen US-Dollar für sich gewinnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von KI-Prototypen für Kampfeinsätze und interne Regierungsoperationen.
Der britische Ansatz zur KI konzentriert sich auf Sicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Umgestaltung öffentlicher Dienste, während der Schritt der USA zeigt, dass sie bereit sind, neue KI-Technologien zu finanzieren, die schnell angepasst werden können, um der Verteidigung und umfassenderen Regierungszielen zu dienen.
Regierungen gehen bei Investitionen in KI von einem vorsichtigen Ansatz zu einer proaktiveren Strategie über. Für die Bürger bedeutet dies, dass KI ein immer wichtigerer und unvermeidlicher Teil des Alltags wird.
Chinas KI-Ambitionen
China erklärte am 27. Juli, es wolle eine Organisation zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz gründen und sich damit als Alternative zu den USA positionieren, die um Einfluss auf diese bahnbrechende Technologie konkurrieren.
Bei seiner Rede auf der jährlichen World Artificial Intelligence Conference (WAI) in Shanghai schien Premierminister Li Qiang auf die Bemühungen der USA anzuspielen, Chinas Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz zu behindern. Er warnte, dass die Technologie Gefahr laufe, zu einem „Monopol“ für eine Handvoll Länder und Unternehmen zu werden.
China möchte, dass KI offen geteilt wird und alle Länder und Unternehmen gleichberechtigten Zugang haben. Herr Li sagte, Peking sei bereit, seine Entwicklungserfahrungen und Produkte zu teilen, insbesondere mit Entwicklungs-, Schwellen- und Niedrigeinkommensländern, vor allem in der südlichen Hemisphäre.
![]() |
China berichtet auf der WAI-Konferenz über seine Fortschritte. Foto: Reuters. |
Die wachsenden Risiken der KI sind ein weiteres Problem. Herr Lee wies darauf hin, dass zu den aktuellen Engpässen die begrenzte Versorgung mit KI-Chips und Hindernisse beim Austausch von Talenten gehören. „Die globale KI-Governance ist nach wie vor fragmentiert. Die Länder unterscheiden sich stark, insbesondere in Bereichen wie Managementperspektiven und institutionellen Regelungen“, sagte er.
Bei der Veranstaltung sprach der chinesische Vize-Außenminister Ma Zhaoxu an einem Rundtischgespräch mit Vertretern aus mehr als 30 Ländern, darunter Russland, Südafrika, Katar, Südkorea und Deutschland. Das chinesische Außenministerium veröffentlichte online einen Aktionsplan für eine globale KI-Governance über eine grenzüberschreitende Open-Source-Community und erwägt, seinen Hauptsitz in Shanghai anzusiedeln.
In den letzten Jahren hat das Land trotz zahlreicher Einschränkungen durch die USA den Aufbau seiner Dateninfrastruktur vorangetrieben und seine technologische Autonomie erhöht. Das Land kündigte ein Hunderte Milliarden Yuan schweres Programm an, das in Universitäten, KI-Unternehmen und inländische Forschungslabore investiert.
Künstliche Intelligenz wird in den nationalen Strategien vieler Länder zu einer Priorität. Chinas Ambitionen zeigen, dass das Land KI nicht nur gut umsetzen, sondern auch weltweite Wirkung erzielen will.
Quelle: https://znews.vn/trat-tu-ai-moi-cua-trung-quoc-post1572290.html
Kommentar (0)