Das in den Provinzen des Mekong-Deltas (MD) erfolgreich erprobte Modell der kohlenstoffarmen Reisproduktion hat der Landwirtschaft im Zeitalter der grünen Wirtschaft eine neue Entwicklungsrichtung eröffnet, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Landwirtschaft einen wesentlichen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen in Vietnam leistet.
Hochwertige Reisproduktion in Verbindung mit grünem Wachstum
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung setzt das „Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ um. Das Projekt besteht aus zwei Phasen, die in 12 Provinzen und Städten umgesetzt werden: An Giang, Kien Giang, Dong Thap, Long An, Soc Trang, Can Tho, Bac Lieu, Tra Vinh , Hau Giang, Ca Mau, Tien Giang und Vinh Long; mit einer Gesamtfläche von etwa 1 Million Hektar Reisanbau bis 2030.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung konzentrieren sich die Standards für die qualitativ hochwertige Reisproduktion im Zusammenhang mit grünem Wachstum auf viele Faktoren.
Ein kohlenstoffarmes Reisproduktionsmodell trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Bezirk Thoi Lai der Stadt Can Tho bei. (Foto: Kim Anh/Vietnam Agriculture Newspaper).
Erstens kann durch die Verwendung zertifizierter Reissorten für hohe Qualität, die den steigenden Anforderungen der inländischen und internationalen Verbraucher gerecht werden, ein Übergang zur Verwendung von Reissorten erfolgen, die den Ernährungsbedürfnissen der Verbraucher und dem Bedarf an tiefer Verarbeitung entsprechen und aus Reiskörnern Mehrwertprodukte schaffen.
Zweitens: Durch die Anwendung nachhaltiger Anbaumethoden können Treibhausgasemissionen reduziert werden. In hochwertigen Reisanbaugebieten müssen nachhaltigere Anbaumethoden angewendet werden, um den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden und Saatgut zu reduzieren. Mit diesem Anbausystem spart der Reisanbau Ressourcen, verursacht weniger Umweltverschmutzung und reduziert die Emissionen.
Drittens wird die Produktion in den Anbaugebieten für hochwertigen Reis umstrukturiert. Dabei sollen Kooperationen und Zusammenschlüsse gefördert werden, um die Produktionskosten zu senken und den Wert in den Phasen Produktion, Verarbeitung und Konsum zu steigern. Die Bauernhaushalte werden in Genossenschaften und Kooperativen umorganisiert und enger mit den Inputlieferanten und Outputverbrauchern vernetzt, um den Bauern qualitativ hochwertige Inputs zu niedrigeren Preisen anzubieten und den Reis zu stabilen und höheren Preisen zu verkaufen.
Viertens werden großflächige Anbaugebiete für hochwertigen Reis mechanisiert. Dabei wird in stärker synchronisierte Infrastruktursysteme, digitalisierte Anbaugebiete und nachverfolgbare Ursprünge investiert und intelligente Technologien, Krankheitsbekämpfung, automatische Bewässerung usw. integriert.
Fünftens muss in spezialisierte, hochwertige Reisanbaugebiete investiert werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Dies schafft Vertrauen und höhere Einkommen für die Reisbauern und gibt ihnen Sicherheit bei Investitionen in die Reisproduktion. Gleichzeitig schaffen spezialisierte, hochwertige Reisanbaugebiete einen Mehrwert, indem sie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Ressourcenschonung, zur Wiederverwendung von Nebenprodukten des Reisanbaus nach dem Kreislaufwirtschaftsmodell und zum Aufbau von Reismarken beitragen.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 die Menge des auszusäenden Saatguts auf 80 kg/ha zu reduzieren, die Menge chemischer Düngemittel um 30 % zu verringern und die Menge des Bewässerungswassers um 30 % zu senken; bis 2030 soll die Menge des auszusäenden Saatguts auf 80 kg/ha, die Menge chemischer Düngemittel um 40 % und die Menge des Bewässerungswassers um 30 % gesenkt werden.
Viele Vorteile auf einmal
Das oben genannte Projekt basiert auf den erfolgreichen Ergebnissen des von der Weltbank finanzierten Projekts „Nachhaltige landwirtschaftliche Transformation in Vietnam“ (VNSAT), das von 2015 bis Juni 2022 in 8 Provinzen und Städten im Mekong-Delta durchgeführt wurde.
Erste Berichte zeigen, dass die Gewinne etwa 20–30 % höher sind als bei der traditionellen Reisproduktion.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Stadt Can Tho besuchte das Modell für die kohlenstoffarme Reisproduktion für die Winter- und Frühjahrsernte 2022/23 im Bezirk Thoi Lai der Stadt Can Tho. (Foto: Kim Anh/Vietnam Agriculture Newspaper)
In der Stadt Can Tho hat die Kostenrechnung der am Modell teilnehmenden Haushalte bei der Anwendung von Produktionsmethoden zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gemäß den Standards für eine nachhaltige Reisproduktion zu technischer Effizienz sowie geringeren Investitionskosten (Düngemittel, Pestizide, Arbeitskräfte) geführt und dazu beigetragen, die Menge des ausgesäten Saatguts um ein Drittel zu reduzieren.
Vorläufige Schätzungen zeigen, dass bei einem Reisertrag von etwa 8–10 Tonnen/ha die Produktionskosten im Vergleich zur vorherigen Winter-Frühjahrsernte um etwa 50 % sinken und der Gewinn um 5,5–6 Millionen VND/ha steigt. Noch wichtiger ist, dass die Modelle den Landwirten auch dabei helfen, ihre Gewohnheit der dichten Aussaat schrittweise zu ändern und die Anzahl der Spritzvorgänge zu reduzieren. Dadurch werden die Gewinne gesteigert, Gesundheit und Umwelt geschützt und die Auswirkungen des Treibhauseffekts gemindert.
Carolyn Turk, Landesdirektorin der Weltbank in Vietnam, erklärt: „Die Regierung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des grünen Wandels durch die strategische Zuweisung öffentlicher Investitionen und die Verbesserung des förderlichen Umfelds für die Beteiligung des Privatsektors an grüner und moderner Landwirtschaft.“
Im im September 2022 veröffentlichten Bericht der Weltbank „Towards a Green Agriculture Transformation in Vietnam: Shifting to Low-Carbon Rice“ heißt es: „Die Landwirtschaft trägt derzeit maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen in Vietnam bei. Sie ist der Sektor mit den zweithöchsten Emissionen und machte im Jahr 2020 etwa 19 % der Gesamtemissionen des Landes aus.“ Die Umstellung auf einen kohlenstoffarmen Reisanbau hätte für Vietnam das größte Potenzial, sein Ziel zu erreichen, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit dieses strategischen Exportsektors zu steigern.
Um den Übergang zu kohlenstoffarmem Reis in Vietnam zu beschleunigen, haben die Experten der Weltbank fünf kurz- bis mittelfristige Politikbereiche genannt, darunter die Gewährleistung politischer Konsistenz sowie die Anpassung von Plänen und Budgets, die Neuausrichtung politischer Instrumente und öffentlicher Ausgaben, die Förderung öffentlicher Investitionen, die Verbesserung der Institutionen und die Erleichterung der Beteiligung des privaten Sektors und anderer Interessengruppen.
Thanh Luan
Kommentar (0)