Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

RCEP und die Markenlücke vietnamesischer Unternehmen

Durch die Markenpositionierung kann Vietnam seine Exporte auf dem RCEP-Markt verbessern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der regionalen Wertschöpfungskette schaffen.

Bộ Công thươngBộ Công thương20/09/2025

Exportiert viel, aber die Marke ist unbekannt

Die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP), die am 1. Januar 2022 offiziell in Kraft trat, dürfte einen Wendepunkt darstellen, der neue Impulse setzt und die Handels- und Investitionszusammenarbeit zwischen Vietnam und seinen Mitgliedsländern fördert. Nach mehr als drei Jahren der Umsetzung hat RCEP ein beeindruckendes Exportwachstum bewirkt und dient als „Autobahn“ für vietnamesische Waren, um potenzielle Märkte zu erreichen.

Vietnamesische Meeresfrüchte gehören zu den Produkten, die auf dem RCEP-Markt besonders gefragt sind. Laut der Zollbehörde werden Vietnams Meeresfrüchteexporte im Jahr 2024 mehr als 10 Milliarden US-Dollar erreichen – ein beeindruckendes Ergebnis in einem schwierigen Umfeld. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wird der Exportumsatz unseres Landes mit Meeresfrüchten rund 7,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 13,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.

Vietnams Meeresfrüchteexporte auf den RCEP-Markt werden in der kommenden Zeit weiter zunehmen, da die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Meeresfrüchteprodukte zunimmt – Foto: Binh Nguyen

Wichtige Importmärkte für vietnamesische Meeresfrüchteprodukte im RCEP-Block wie China, Japan, Südkorea, ASEAN usw. verzeichneten allesamt positive Wachstumsraten. Bemerkenswert ist, dass die Meeresfrüchteexporte nach China in den ersten acht Monaten 1,42 Milliarden US-Dollar erreichten, ein Anstieg von fast 39 %, nach Japan 1,1 Millionen US-Dollar und nach Südkorea 558 Millionen US-Dollar.

Prognosen zufolge könnte der Umsatz unseres Landes mit Meeresfrüchteexporten bis 2025 11 Milliarden US-Dollar erreichen, wenn die Unternehmen den FTA-Markt im Allgemeinen und RCEP im Besonderen weiterhin ausnutzen.

Neben Meeresfrüchten verzeichneten auch viele andere Produkte in jüngster Zeit Zuwächse beim Export in den RCEP-Marktblock.

Experten zufolge sind die Vorteile des RCEP-Abkommens enorm, viele vietnamesische Unternehmen haben diese jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Obwohl viele vietnamesische Waren in diesen Marktblock exportiert werden, ist es sehr schwierig, dort eine eigene Marke zu etablieren. Nur wenige Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung eigener Marken, um sich dort fest zu etablieren.

Frau Trinh Huyen Mai, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Handelsförderungspolitik der Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ), sagte, dass die meisten vietnamesischen Unternehmen derzeit kleine und mittlere Unternehmen seien, die hauptsächlich über Verarbeitungsketten exportieren oder Rohstoffe als Input für Hersteller und Verarbeiter im Ausland ausführen. Anschließend werden die Produkte von ausländischen Partnern unter deren Markennamen verarbeitet, verpackt und exportiert. Dadurch sind der Mehrwert und die Eigenmarken vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt noch bescheiden.

Tatsächlich gelingt es nur wenigen Unternehmen mit Potenzial, Marktverständnis und gut entwickelten Strategien, ihre eigenen Marken erfolgreich aufzubauen, während die Mehrheit noch immer mit Kapital-, Technologie- und Wettbewerbsfähigkeitsproblemen zu kämpfen hat.

Anspruch einer „Markenexportnation“

Laut dem Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Minh Phong kämpfen viele vietnamesische Unternehmen noch immer mit dem Problem des Markenaufbaus, insbesondere im Kontext der tiefen Integration. Die größten Schwächen sind die niedrige Ausgangslage, das Fehlen einer langfristigen Vision und eines systematischen Markenmanagements. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf Produktion und kurzfristige Umsätze, ohne Marken als strategisches Kapital zu betrachten. Dies führt dazu, dass vietnamesische Produkte zwar Qualität aufweisen, aber auf der internationalen Markenlandkarte keine klare Position einnehmen.

„Inzwischen haben Länder des Blocks wie Japan, Südkorea und China jahrzehntelang ernsthaft in die Entwicklung weltweit wettbewerbsfähiger Marken investiert. Diese systematischen Investitionen haben ihnen geholfen, die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Vertrieb zu kontrollieren, das Vertrauen der Verbraucher aufzubauen und den Wert ihrer Produkte zu steigern“, sagte Herr Phong und betonte, dass viele vietnamesische Unternehmen noch immer in der Rolle der Verarbeiter feststecken, vom Markt abhängig sind und es ihnen an Initiative bei der Markenpositionierung mangelt.

Damit Exporte zu einer nachhaltigen treibenden Kraft werden, müssen vietnamesische Unternehmen nach Ansicht des Experten ihre Denkweise ändern und sich von Niedrigkostenansätzen auf die Schaffung von Werten und Marken konzentrieren. Die Marktexpansion muss mit der Verbesserung der Produktqualität und der Stärkung des Unternehmensrufs einhergehen und so die nationale Position stärken. Statt auf Quantität zu setzen, müssen Exporte auf Mehrwert abzielen und vietnamesische Marken durch Qualität und Differenzierung stärken. Dies ist die Grundlage dafür, dass vietnamesische Waren sich behaupten und den internationalen Markt erobern.

Vietnamesische Passionsfrucht offiziell für den offiziellen Export nach Australien zugelassen – Foto: Nafoods Group

Auf der geschäftlichen Seite erklärte Herr Nguyen Manh Hung, CEO der Nafoods Group, auf dem Private Economic Forum 2025, dass sich die Gruppe vor 30 Jahren das Ziel gesetzt habe, eine Marke aufzubauen und sich schrittweise auf der internationalen Landkarte zu positionieren. Heute ist Nafoods eines der führenden landwirtschaftlichen Verarbeitungs- und Exportunternehmen Vietnams. Die Produkte der Gruppe sind in über 70 Ländern und Gebieten vertreten. Das Hauptprodukt ist die Passionsfrucht. Damit gehört Nafoods in Bezug auf den Export zu den Top 3 in Asien und hält 10 % des Weltmarktanteils.

Laut Herrn Hung ist dieser Erfolg das Ergebnis einer methodischen Investitionsstrategie und einer langfristigen Vision. In der kommenden Zeit wird Nafoods die digitale Transformation weiter vorantreiben und dabei künstliche Intelligenz (KI), IoT-Sensoren und zirkuläre Wertschöpfungskettenmodelle einsetzen. Dies ist ein strategischer Schritt, um den Mehrwert zu steigern und die Marke vietnamesischer Agrarprodukte auf dem internationalen Markt zu etablieren.

„Nafoods hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Regierung und die Geschäftswelt bei ihrer Mission zu unterstützen, Vietnam dabei zu helfen, das Image eines „Rohstoffexportlandes“ loszuwerden und ein „Markenexportland“ zu werden“, betonte Herr Hung und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass Vietnam zum weltweiten Zentrum für die Verarbeitung und den Export nachhaltiger Agrarprodukte aufsteigen werde, indem es umweltfreundliche, sichere und natürliche Agrarprodukte und -lösungen anbiete, den globalen Konsumtrends entspreche und zur Stärkung der Position des Landes beitrage.

Die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) ist ein Freihandelsabkommen zwischen zehn ASEAN-Staaten und fünf Partnern: China, Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland. Das Abkommen trägt rund 30 % zum globalen BIP bei. Mit Wirkung vom 1. Januar 2022 schafft RCEP die weltweit größte Freihandelszone und soll innerhalb von 20 Jahren bis zu 90 % der Zölle zwischen den Mitgliedern abschaffen.


Autor: Nguyen Thao

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/dinh-vi-thuong-hieu-la-con-duong-giup-viet-nam-nang-tam-xuat-khau-trong-thi-truong-rcep-tao-loi-the-canh-tranh-ben-vung-.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt