Der Markt für Markenwohnsitze in Vietnam verzeichnet ein starkes Wachstum. (Foto: PV)
Laut Statistiken der Tourismusbranche hat sich die Zahl der internationalen Besucher nach der Wiedereröffnung aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Epidemie ab dem 15. März 2022 im Laufe der Zeit immer schneller erholt. Zu Beginn des Jahres 2023 erreichte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam 12,6 Millionen, fast 3,5-mal mehr als im Jahr 2022. Die Erholungsrate hat im Vergleich zu 2019 70 % erreicht und ist höher als die allgemeine Erholungsrate in Asien (65 %). Zuletzt erreichte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ) im August 2025 1,68 Millionen, ein Anstieg von 16,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. In den ersten acht Monaten erreichte die Gesamtzahl der internationalen Besucher fast 14 Millionen, ein Anstieg von 21,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Laut Statistik stieg der Umsatz pro verfügbarem Zimmerindex im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 17 %. Dies markiert die erfolgreichste Zeit der Resortbranche seit der Pandemie und trägt dazu bei, dass Vietnam zu den am schnellsten wachsenden Resortmärkten in Südostasien gehört.
Die Erholung der Hotelbranche in Vietnam vollzieht sich aus verschiedenen Blickwinkeln. Während Hotels in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ihre Geschäftsergebnisse aufgrund gestiegener Zimmerpreise verbessern konnten, verzeichneten Küstendestinationen wie Nha Trang, Phu Quoc, Cam Ranh und Ha Long ein starkes Wachstum der Auslastung.
„Vietnams Resortmarkt befindet sich in einer neuen Phase mit deutlichen Verbesserungen bei den durchschnittlichen Zimmerpreisen und der Auslastung“, so Mauro Gasparotti, Senior Director Südostasien bei Savills Hotels. „Zuvor waren viele Märkte durch das neue Angebot unter Druck geraten, was die Hotelbetriebe vor neue Herausforderungen stellte. Dank positiver Marktsignale verzeichnet die Resortbranche jedoch in den meisten Destinationen gute Ergebnisse.“
Laut Mauro Gasparotti tritt die Resortbranche in eine Phase ein, in der neue Entwicklungspläne erforderlich sind, die sich stärker auf die Servicequalität konzentrieren, insbesondere in wichtigen Reisezielen wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi sowie in Küstenstädten wie Da Nang und Phu Quoc. In Ho-Chi-Minh-Stadt beispielsweise bieten die Ausweitung der Verwaltungsgrenzen sowie Pläne zur Entwicklung der Infrastruktur und des Flugverkehrs große Chancen für die Diversifizierung des Resortangebots wie Standardhotels, Designhotels, Langzeitaufenthaltsmodelle, Markenresidenzen und mehrteilige Projektkomplexe.
Vietnamesisches Design, durchsetzt mit modernem Design, ist in Resorts in Vietnam beliebt. (Foto: PV)
Es wird erwartet, dass bis 2035 mehr als die Hälfte der vietnamesischen Bevölkerung der Mittelschicht angehört, die über höhere Einkommen und eine höhere Konsumkapazität verfügt. Parallel zum Wachstum des internationalen Tourismusmarktes in Vietnam wird auch die inländische Tourismus- und Resortbranche voraussichtlich stark wachsen und den Grundstein für viele Hoteltypen legen, darunter Lifestyle- und Select-Service-Hotels.
Uyen Nguyen, stellvertretende Direktorin bei Savills Hotels, erklärte: „Der Aufstieg der vietnamesischen Mittelschicht, insbesondere der jüngeren Generation, hat den Tourismus angekurbelt. Um das Potenzial dieser Kundengruppe auszuschöpfen, konzentrieren sich Hotelbetreiber auf die Förderung geeigneter Marken, um die Marktnachfrage zu decken. Dies dürfte zu einer Diversifizierung der Beherbergungsbranche in Vietnam beitragen.“
In Vietnam nimmt der Trend zur Zusammenarbeit mit internationalen Hotelmarken weiter zu. Der Anteil internationaler Markenhotels in Vietnam ist in den letzten zehn Jahren von 24 % auf 32 % gestiegen. Globale Markenbekanntheit, ein breites Vertriebsnetz und standardisierte Betriebsabläufe fördern das Interesse an der Zusammenarbeit mit internationalen Betreibern. Der Trend zur Zusammenarbeit mit Hotelmarken hat sich auch auf den Wohnimmobiliensektor ausgeweitet, wo Investoren Markenprodukte mit höherer Designqualität und Servicestandards bevorzugen.
In Asien verzeichnet das Segment der Markenwohnimmobilien starkes Wachstum, und Vietnam ist einer der Hotspots und zieht viel Aufmerksamkeit auf sich. Vietnam hat derzeit 21 Projekte für Markenwohnimmobilien in Betrieb und liegt damit in Südostasien nach Thailand auf Platz zwei. Diese beiden Märkte gehören auch hinsichtlich des Angebots an Entwicklungsprojekten zu den Top 10 der globalen Top 10 und machen 6 % bzw. 5 % aus.
Laut Uyen Nguyen, stellvertretende Direktorin bei Savills Hotels, konzentrieren sich Markenresidenzen in Vietnam vor allem auf Küstengebiete und werden oft als Anlageprodukte betrachtet. Rund 80 % der Projekte setzen Mietprogramme um und nutzen den Cashflow aus dem Geschäftsbetrieb. Internationale Hotelbetreiber wie IHG, Marriott, Accor, Melia, Banyan Group und Hyatt sind in diesem Segment in Vietnam hinsichtlich ihres Projektportfolios, einschließlich abgeschlossener und in der Entwicklung befindlicher Projekte, führend.
LE ANH
Quelle: https://nhandan.vn/nganh-nghi-duong-viet-nam-trong-qua-trinh-phuc-hoi-post911650.html
Kommentar (0)