Nach vorläufigen Daten der Generalzollbehörde wird geschätzt, dass Durian-Exporte im Jahr 2024 etwa 3,3 Milliarden US-Dollar einbringen werden. Das entspricht einem Anstieg von über 1 Milliarde US-Dollar im Vergleich zu 2023 und ist 7,8-mal höher als der Exportumsatz von 2022 (dem ersten Jahr, in dem vietnamesische Durian offiziell auf den chinesischen Markt exportiert wurden).

Mit der oben genannten Zahl macht Durian im Jahr 2024 fast 50 % des gesamten Exportumsatzes der gesamten Obst- und Gemüseindustrie aus und stellt damit einen neuen Rekord dar.

Insbesondere der Durian-Exportumsatz in wichtigen Märkten ist stark gestiegen. In den elf Monaten des Jahres 2024 stiegen die Exporte der „Königsfrucht“ unseres Landes nach China im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 43 %, nach Thailand um 82 % und nach Japan um 85 %. Insbesondere die Durian-Exporte nach Kambodscha stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 139-fache.

Derzeit ist China noch immer der größte Kunde und macht über 90 % des Durian-Exportumsatzes Vietnams aus.

In China schränken die Verbraucher der Mittelschicht zwar den Geldbeutel ein, doch ihre Nachfrage nach Durian wächst weiter. In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 gab China 6,83 Milliarden Dollar für den Import von 1,53 Millionen Tonnen Durian aus – ein Anstieg von 9,4 % mengenmäßig und 3,9 % wertmäßig im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023.

In den Städten dieses Milliarden-Einwohner-Landes ist Durian bei jungen Konsumenten ein Trendprodukt. Die Gastronomie reagiert darauf mit „Durian + Alles“-Aktionen wie z. B. Getränken, Desserts, Durian-Eintopf, Buffets usw. mit Durian-Motiven.

Eine Marke für Durian-Hühnchen-Eintopf in der chinesischen Provinz Guangdong hat bereits über 2,22 Millionen Portionen verkauft, und auch Durian-Sandwiches haben in den sozialen Medien große Aufmerksamkeit erregt. Ein Durian-Buffet-Restaurant in Shenzhen bietet eine Speisekarte mit über 200 Gerichten mit Durian an, die 27 US-Dollar pro Portion kosten.

Dank Chinas „Superformel“ für die Verarbeitung von Durian zu Hunderten verschiedener Gerichte wird erwartet, dass vietnamesische Unternehmen im Jahr 2024 auf diesem Markt fast 3 Milliarden US-Dollar erwirtschaften werden.

Laut Statistiken der chinesischen Zollbehörde importierte China bis Ende November 2024 rund 720.660 Tonnen Durian aus Vietnam im Wert von über 2,86 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Durian-Importe aus Vietnam mengenmäßig um 50,2 % und wertmäßig um 38,2 %.

Dementsprechend beträgt Vietnams Marktanteil an Durian in diesem Zeitraum 47,09 % der gesamten chinesischen Importe, während er im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 34,3 % betrug. Das heißt, der Marktanteil unseres Landes an Durian ist dabei, auf dem chinesischen Markt mit dem seines Rivalen Thailand (52,03 %) gleichzuziehen.

Derzeit entfallen 91 % der weltweiten Durian-Nachfrage auf China. Durian wird zunehmend konsumiert, sei es frisch oder tiefgekühlt, und wird industriell zu vielen Produkten wie Kuchen, Süßigkeiten, Lebensmitteln, Getränken usw. verarbeitet. Allerdings haben nur weniger als 1 % der Bevölkerung dieses Landes Zugang zu Durian.

Dies zeigt, dass das Potenzial für den Export von Durian nach China nach wie vor sehr groß ist. Dies ist auch eine Chance für Vietnam, seinen Marktanteil in diesem Milliardenmarkt zu erhöhen.

Herr Nguyen Thanh Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes (Vinafruit), sagte, die Durian-Produktion in unserem Land sei stark gestiegen. Viele vor 5-6 Jahren bepflanzte Durian-Anbaugebiete werden bis 2024 abgeerntet sein.

Einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge wird die Durianproduktion Vietnams im Jahr 2024 weiter stark ansteigen und 1,45 Millionen Tonnen erreichen.

Durian lässt sich gut ernten, ist günstig und erfreut sich auf dem Markt großer Beliebtheit, was vielen Bauern hilft, diesen „König der Früchte“ anzubauen und große Gewinne zu erzielen.

Im Jahr 2025 dürften die Durian-Exporte weiter steigen, da China seinen Markt für neue Produkte wie Durian-Püree und Durian-Fruchtfleisch öffnet. Diese Produkte werden einen höheren Mehrwert als frische Durian bieten und den Bauern helfen, den Rohstoff optimal zu nutzen.

Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten und tiefer in den chinesischen Markt einzudringen, müsse es laut Herrn Binh jedoch nationale Standards für wichtige Obst- und Gemüseprodukte geben.

Beispielsweise sieht der nationale Standard für Durian strenge Verfahren für die Ernte, die Konservierung nach der Ernte, den Transport und die Verarbeitung vor. Ihm zufolge können Landwirte ohne spezifische Standards die Produktqualität unbeabsichtigt verringern, da die Schale zerkratzt wird und die Lagerzeit verkürzt wird.

Er wies auch darauf hin, dass der Anbau in unterschiedlichen ökologischen Zonen zu unterschiedlichen Qualitäten des Endprodukts führen kann. Dies trägt zur Diversifizierung von Produkten und Märkten bei, wirft aber auch Fragen der Qualitätskontrolle auf.

Qualitätsstandards würden den Parteien daher eine Grundlage für gemeinsame Produktion, Ernte und Verarbeitung bieten. Dies sei auch eine Voraussetzung für Ministerien und Sektoren, die Verhandlungen zur Marktöffnung zuversichtlich fortzusetzen und gleichzeitig die Entwicklung von Anbaugebiets- und Verpackungsanlagencodes zu unterstützen, betonte Herr Binh.

Dringende Warnung vor betrügerischen Aktivitäten beim Durian-Export nach China. Der Code des Anbaugebiets und der Verpackungsanlage ist zum „Reisepass“ für den Export vietnamesischer Durian nach China geworden. VINAFRUIT hat jedoch kürzlich eine dringende Warnung vor betrügerischen Aktivitäten beim Durian-Export herausgegeben.