China hat vor Kurzem eine Reihe wichtiger Konjunkturmaßnahmen eingeführt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Deutsche Bank sagte, dies könne in nominalen Zahlen der „größte Konjunkturimpuls der Geschichte“ für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sein. [Anzeige_1]
Die chinesische Regierung hat eine Reihe umfangreicher Konjunkturmaßnahmen eingeführt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. (Quelle: Bloomberg) |
In den letzten Jahren hatte China mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen: Die Verbraucherpreise näherten sich der Deflation, das Wohnungsangebot überstieg die Nachfrage und die Jugendarbeitslosigkeit stieg sprunghaft an. Der zunehmende Druck zwang die chinesische Regierung zum Eingreifen.
Die Regierung hat Pläne vorgelegt, in diesem Jahr spezielle Staatsanleihen im Wert von rund 2 Billionen Yuan auszugeben.
Neben der Ausgabe von Anleihen hat China auch eine Reihe von Maßnahmen zur Kreditunterstützung umgesetzt. Eine der wichtigsten Entscheidungen war die Senkung der kurz- und mittelfristigen Zinssätze, die dazu beitragen wird, die Kreditkosten für Unternehmen und Privatpersonen zu senken.
Darüber hinaus ist die Reduzierung der Anzahlung für Käufer von Zweitwohnungen um 25 % ein wichtiger Schritt zur Stimulierung der Nachfrage im Immobiliensektor, einer der wichtigsten Säulen der chinesischen Wirtschaft.
Dieser Schritt ist historisch, denn es ist das erste Mal seit der globalen Finanzkrise 2008, dass Peking beschlossen hat, großen Banken Kapital zuzuführen. Dieser Schritt soll nicht nur sicherstellen, dass die Banken über ausreichende finanzielle Kapazitäten zur Kreditvergabe verfügen, sondern auch dazu beitragen, das Vertrauen in die Finanzmärkte zu stärken.
Darüber hinaus wird erwartet, dass 800 Milliarden Yuan in den chinesischen Kapitalmarkt fließen.
Eine Achterbahnfahrt des Marktes
Die Marktreaktion auf Chinas Konjunkturmaßnahmen war zunächst überwiegend positiv.
In der letzten Septemberwoche verzeichneten die Aktienmärkte in Shanghai, Shenzhen und Hongkong (China) ihre größten Wochengewinne seit 16 Jahren.
Bis zum 8. Oktober, nach dem chinesischen Nationalfeiertag, erreichte der Umsatz an den Börsen von Shanghai und Shenzhen die beispiellose Summe von 3,43 Billionen Yuan.
Am selben Tag hielt Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) jedoch eine Pressekonferenz ab, auf der Beamte voraussichtlich konkrete Maßnahmen zur Ergänzung der im letzten Monat angekündigten Konjunkturmaßnahmen vorstellen werden.
Allerdings wurden die erwarteten Maßnahmen nicht umgesetzt. Stattdessen fassten die Beamten der NDRC hauptsächlich die Ankündigungen vom September zusammen und kommentierten die allgemeine Wirtschaftslage.
Bis zum 9. Oktober war der Shenzhen Composite Index um 8,2 Prozent gefallen, der stärkste Rückgang seit Mai 1997.
Richard Hunter, Marktleiter bei der Handelsplattform Interactive Investor, bezeichnete den Rückgang der Aktienmärkte als Ausdruck der „Frustration der Anleger“.
Derzeit herrscht auf dem Markt weiterhin Unsicherheit über die künftige Ausrichtung der chinesischen Wirtschaftspolitik.
Im Juli bekräftigte die chinesische Regierung im Kommuniqué ihrer dritten Plenarsitzung, dass das Land „weiterhin entschlossen sein“ müsse, das diesjährige Wirtschaftswachstumsziel von 5 Prozent zu erreichen. Verglichen mit der wirtschaftlichen Leistung des Landes im Laufe der Jahre ist dies ein bescheidenes Ziel.
In den vergangenen Jahrzehnten hat China in Rezessionszeiten häufig groß angelegte Konjunkturmaßnahmen ergriffen, um seine Wirtschaft wiederzubeleben.
Als Reaktion auf die globale Finanzkrise im Jahr 2008 kündigte der chinesische Staatsrat beispielsweise ein Konjunkturpaket im Wert von 4 Billionen Yuan an. Dies hat Peking geholfen, während der Krise über Wasser zu bleiben und gilt als wichtiger Stabilisator für die Weltwirtschaft.
Allerdings führte dieser Konjunkturimpuls durch die Finanzierung der lokalen Regierungen auch zu Schulden in Billionenhöhe und beschleunigte den Anstieg unregulierter Finanzaktivitäten.
Auch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt investierte im Jahr 2015 nach der Volatilität an den Aktienmärkten massiv in die Konjunkturförderung. Als nächstes folgten die Konjunkturpakete nach der Pandemie.
Derzeit herrscht auf dem Markt weiterhin Unsicherheit über die künftige Ausrichtung der chinesischen Wirtschaftspolitik. (Quelle: Bloomberg) |
Werden 6 Billionen Yuan auf den Markt gebracht?
Die jüngsten chinesischen Wirtschaftsdaten haben sich schneller abgeschwächt als erwartet, was den Druck der politischen Entscheidungsträger auf mehr Unterstützung noch verstärkt.
Über die Größe und den Umfang der nächsten Unterstützungsmaßnahme liegen derzeit noch keine Details vor und der Markt wartet diese ab.
Analysten und Investoren erwarten, dass das Land von Präsident Xi Jinping etwa 2 Billionen Yuan für neue Konjunkturmaßnahmen bereitstellen wird.
Unterdessen hieß es laut Caixin Global aus mehreren Quellen, China könne in den nächsten drei Jahren superlangfristige Sonderstaatsanleihen im Wert von bis zu 6 Billionen Yuan ausgeben. Das Geld soll dazu beitragen, die Wirtschaft zu stützen und die Schwarzschulden der lokalen Regierungen zu reduzieren.
Der oben genannte Betrag von 6 Billionen Yuan liegt im Bereich der Markterwartungen.
Liu Shijin, ein ehemaliges Mitglied des obersten politischen Beratungsgremiums Chinas, hat ein Konjunkturpaket im Wert von über 10 Billionen Yuan gefordert, was etwa einem Zehntel des jährlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes entspricht.
Er sagte, die Größe dieses Konjunkturpakets sei für eine große Volkswirtschaft wie China angemessen.
Allerdings könnten diese Maßnahmen zu höheren Zinsen führen. Dies wird den Immobilienmarkt – einen der Sektoren, die die Regierung zu retten versucht – stark unter Druck setzen.
Experten sehen China an einem Scheideweg mit zahlreichen komplexen wirtschaftlichen Entscheidungen.
Peking muss nicht nur Lösungen finden, um das Wachstum anzukurbeln, sondern auch, um langfristige Herausforderungen wie die Deflation und die Immobilienkrise zu bewältigen. Der Markt erwartet noch immer eine starke Bewegung aus China, doch jede Entscheidung hätte erhebliche Konsequenzen sowohl für die Binnenwirtschaft als auch für die Weltwirtschaft.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/trung-quoc-dang-o-nga-ba-duong-voi-cac-goi-kich-stimulate-kinh-te-thi-truong-len-tau-luon-sieu-toc-290359.html
Kommentar (0)