Gastgeber China brach den japanischen Rekord von 25 Goldmedaillen im Schwimmen, der bei den Asienspielen 1978 in Thailand aufgestellt worden war.
Chinas Schwimmteam führte die Gesamtwertung der 19. Asienspiele mit 28 Goldmedaillen in 41 Wettbewerben an. Am letzten Schwimmtag gestern, dem 29. September, gewann China vier weitere Goldmedaillen: 50 m Schmetterling und 800 m Freistil der Frauen sowie 50 m Brust und 200 m Rücken der Männer.
Bei der vorherigen Ausgabe holte China zwar die gleichen 19 Goldmedaillen wie Japan, belegte aber mit 17 Silbermedaillen den zweiten Platz – drei weniger als sein Gegner. Bei dieser Ausgabe hat der Gastgeber der 19. Asienspiele sein Ziel der Dominanz erreicht.
Die chinesische Mixed-Schwimmmannschaft (4x100 m) gewann bei den 19. Asienspielen die Goldmedaille. Foto: AP
Den größten Beitrag leistete die Schwimmerin Zhang Yufei mit vier Einzelgoldmedaillen über 50 m Freistil, 50 m, 100 m und 200 m Schmetterling sowie einer Goldmedaille mit der 4x100-m-Freistilstaffel. Es folgte Li Bingjie mit drei Einzelgoldmedaillen über 400 m, 800 m und 1.500 m Freistil der Frauen sowie einer Goldmedaille mit der 4x200-m-Freistilstaffel.
Schwimmerin Xu Jiayu gewann drei Goldmedaillen über 50 m, 100 m und 200 m Rücken, während Qin Haiyang drei Goldmedaillen im Brustschwimmen gewann. Beide trugen zudem zur Goldmedaille in der 4x100-m-Lagenstaffel bei.
Chinas Goldmedaillenzahl war fast doppelt so hoch wie die der anderen Teams zusammen. Südkorea belegte mit sechs Goldmedaillen den zweiten Platz, gefolgt von Japan (5) und Hongkong (2).
Neben 21 Silber- und neun Bronzemedaillen gewann China insgesamt 58 Medaillen und brach damit den Rekord von 54 Medaillen, den das Land 2010 in Guangzhou aufgestellt hatte. Darunter waren 24 Gold-, 16 Silber- und 14 Bronzemedaillen.
Neben 58 Medaillen brachen die chinesischen Schwimmer auch fünf von acht asiatischen Schwimmrekorden in der 4x100-m-Lagenstaffel, 4x100-m-Freistil, 200-m-Lagen, 100-m-Freistil der Männer und 50-m-Brust der Frauen. Darüber hinaus brach das Team 15 von 25 Rekorden der Asienspiele.
Der chinesische Schwimm-„Froschkönig“ Qin Haiyang gewann bei den 19. Asienspielen vier Goldmedaillen. Foto: Kyodo
Nach 19 Spielen liegt China mit insgesamt 189 Goldmedaillen, 169 Silbermedaillen und 97 Bronzemedaillen auf Platz zwei. Führend ist Japan mit 280 Goldmedaillen, 267 Silbermedaillen und 184 Bronzemedaillen. Südkorea belegt mit 28 Goldmedaillen, 20 Silbermedaillen und 68 Bronzemedaillen den dritten Platz.
Japan war bei elf Asienspielen die beste Schwimmmannschaft, China bei sieben der letzten neun. Singapur war bei den ersten Asienspielen 1951 als Stadt in Neu-Delhi, Indien, die beste Mannschaft.
Vietnam belegt mit einer Silber- und fünf Bronzemedaillen den 18. Platz. Das bestplatzierte südostasiatische Land ist Singapur – vierter mit 12 Gold-, 17 Silber- und 33 Bronzemedaillen.
Mittherbstfest
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)