Student der Universität für Finanzen – Marketing. Derzeit liegt der Anteil der promovierten Dozenten an der Schule bei nur 32 %, bis 2027 soll er auf 68 % steigen – Foto: NT
Das Rundschreiben 01/2024 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu Standards für universitäre Bildungseinrichtungen tritt im März 2024 in Kraft.
Gemäß diesem Rundschreiben darf an Hochschulen , die keine Doktoranden ausbilden, der Anteil der hauptberuflich Lehrenden mit Doktortitel nicht unter 20 % und ab 2030 nicht unter 30 % liegen; Für Hochschulen mit Doktorandenausbildung: nicht weniger als 40 % und ab 2030 nicht weniger als 50 %.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird ab 2025 jährlich vor dem 30. Juni die Ergebnisse der Umsetzung der Hochschulbildungsstandards an Schulen bekannt geben.
Attraktionspolitik
Laut einer von den Ausbildungseinrichtungen gemeldeten Statistik des HEMIS-Systems des Ministeriums für Bildung und Ausbildung beträgt die Zahl der hauptberuflichen Dozenten im Jahr 2024 landesweit 91.297 Personen. Davon haben 743 Dozenten den akademischen Titel Professor, Doktor, Associate Professor, Doctor of Science, 5.629 Lehrbeauftragte, 23.776 PhDs, 53.412 Masters und mehr als 6.000 Hochschulabsolventen...
Damit beträgt die Gesamtzahl der promovierten Hochschullehrer mehr als 30.000 Personen, was einem Anteil von 33 % an der Gesamtzahl der Hochschullehrer entspricht.
Im Bundesdurchschnitt ist das ähnlich, allerdings klafft bei der Zahl der promovierten Dozenten an den Universitäten eine sehr große Lücke. Bei vielen großen Universitäten mit langer Geschichte liegt dieser Anteil bei 60–70 %. Mittlerweile liegt der Anteil der promovierten Dozenten an neuen Universitäten nur noch zwischen 20 % und über 30 % …
Herr Pham Tien Dat, Rektor der Universität für Finanzen und Marketing, sagte, dass der aktuelle Anteil der Dozenten mit Doktortitel an der Schule bei etwa 32 % liege, ein starker Anstieg im Vergleich zu 22 % im Jahr 2021.
„Allerdings wird es für die Fakultät schwierig sein, den Standard von 40 % promovierten Dozenten bis 2025 zu erreichen. Derzeit promovieren 210 Dozenten der Fakultät und werden ihr Studium voraussichtlich bis 2027 abschließen. In den letzten Jahren konnte die Fakultät nur 6 Doktoranden anziehen, da die Richtlinien der Fakultäten ähnlich sind“, sagte Herr Dat.
Auch Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho Chi Minh, erklärte, dass die Hochschule bei der erstmaligen Bekanntgabe des Standards für den Anteil von Dozenten mit Doktortitel Schwierigkeiten gehabt habe, diesen zu erreichen. Derzeit verfügen nur etwa 25 % der Dozenten der Fakultät über einen Doktortitel.
Die Fakultät strebt eine Quote von 30 % bei der ersten Ausschreibung an. Neben der Förderung junger Dozenten zur Promotion verstärkt die Fakultät auch die Rekrutierung von Ärzten, insbesondere von im Ausland studierten Doktoranden.
Neben der Anwerbungspolitik legt die Schule großen Wert auf die Arbeitsumgebung und eine angemessene Vergütungspolitik, um Doktoranden anzuwerben“, fügte Herr Quoc Anh hinzu.
Viele Universitäten haben den Standard für den Anteil promovierter Dozenten noch nicht erreicht, es wird jedoch erwartet, dass dies bis 2025 der Fall sein wird. Herr Nguyen Xuan Hoan, Rektor der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, dass derzeit etwa 39 % der Dozenten der Universität einen Doktortitel hätten. Es wird erwartet, dass der Anteil der promovierten Dozenten bis Ende 2024 über 40 % liegen wird.
Die Strategie, promovierte Dozenten an die Fakultät zu holen, ist relativ effektiv. In den letzten zwei Jahren kamen über 20 Ärzte an die Fakultät. Ein Drittel von ihnen hat sein Studium im Ausland abgeschlossen.
Darüber hinaus verfügt die Fakultät über Förder- und Sanktionsregelungen für forschende Dozenten. Dadurch ist die Zahl der festangestellten Dozenten der Schule mit Doktortitel gestiegen“, sagte Herr Hoan über die Politik der Schule, die Zahl der Doktoranden zu erhöhen.
An der Ho Chi Minh City University of Industry sagte der Rektor der Schule, Herr Phan Hong Hai, dass die Schule letzte Woche 15 Doktoranden eingestellt habe. Je nach Branche und beruflicher Position wird jeder Doktorand mit 100 – 200 Millionen VND gefördert. Derzeit liegt der Anteil der promovierten Dozenten an der Schule bei etwa 40 %.
„Die Anwerbung von Doktoranden von außerhalb, insbesondere derjenigen, die im Ausland studiert haben, trägt dazu bei, die Zeit zu verkürzen und die Standards und Qualitätsziele der Schule zu erreichen“, sagte Herr Hai.
Die Ho Chi Minh City University of Industry and Trade erwartet, dass bis Ende 2024 der Anteil der Dozenten mit Doktortitel 40 % übersteigen wird – Foto: HUIT
Fokus auf innere Stärke
Heutzutage ist es an den meisten Schulen üblich, dass auch Personen mit akademischen Titeln und Abschlüssen an der Schule arbeiten dürfen. Allerdings ist diese Richtlinie nicht unbedingt für alle Schulen wirksam. Ganz zu schweigen davon, dass Leute, die wegen der Attraktivität kommen, auch gehen können, weil die Richtlinien anderer Universitäten besser sind.
Sogar Nguyen Tuan Khanh, Parteisekretär der Kien Giang- Universität, ist besorgt: Die Hochschule trägt die Kosten und gewährleistet die Richtlinien für ihre Dozenten, wenn diese im In- und Ausland forschen, doch das Risiko, Leute zu verlieren, ist sehr hoch, da derzeit alle Universitäten Richtlinien zur Anwerbung von Doktoranden haben.
„Die Hochschule steht kurz vor der Autonomie, doch ihr Ausbildungsumfang ist nicht groß. Angesichts der attraktiven Rekrutierungspolitik vieler anderer Universitäten befürchtet die Hochschule, Mitarbeiter zu verlieren“, sagte Herr Khanh offen.
In Bezug auf die Strategie zur Entwicklung des Teams, wenn der Anteil der Dozenten mit Doktortitel nur bei knapp 20 % liegt, sagte Herr Khanh, dass die meisten Hochschulen ihre Mitarbeiter für Forschungsarbeiten im In- und Ausland entsenden. Die Schule übernimmt sämtliche Studiengebühren während des Studiums und bietet Vergünstigungen wie beispielsweise die Möglichkeit, an der Schule zu arbeiten.
„Laut Regelung erhalten Studierende, die im Ausland studieren, 60 % ihres Gehalts, die restlichen 40 % zieht die Hochschule jedoch vom Karrierefonds ab, sodass die Studierenden 100 % ihres Gehalts erhalten.
Der Schulbesuch ist für uns eine Pflicht und zugleich eine Möglichkeit, sich in der Schule einzubringen. Nach Abschluss Ihres Studiums erhalten Sie ein Stipendium. Derzeit forschen 38 Personen der Fakultät. Dies ist die wichtigste Einnahmequelle der Schule, nicht die Attraktivität“, sagte Herr Khanh.
Ausgehend von der Realität der Politik zur Anwerbung von Doktoranden an die Schule gelangte Herr Pham Tien Dat zu dem Schluss, dass diese Politik nicht so effektiv ist wie die Entwicklung der internen Stärken des Lehrpersonals.
Laut Herrn Dat forschen derzeit über 200 Dozenten. Es wird erwartet, dass bis Ende 2027 die meisten Dozenten einen Doktortitel haben werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Anteil promovierter Dozenten an der Fakultät rund 68 % erreichen.
„Wir verfolgen die Strategie, Doktoranden aus dem Ausland für die Schule zu gewinnen, aber die Verwaltungsverfahren sind ziemlich kompliziert und zeitaufwändig.
Allein in dieser Hinsicht können öffentliche Schulen nur schwer mit privaten Schulen konkurrieren. Ganz zu schweigen davon, dass Menschen, die aufgrund attraktiver Richtlinien und nicht wegen des Ziels einer langfristigen Bindung an die Schule kommen, bei besseren Richtlinien leicht woanders hingehen.
Aus diesem Grund ist die Schule der Ansicht, dass der Aufbau eines Teams von Dozenten vor Ort wichtig und nachhaltig ist. Die Schule bietet Maßnahmen zur Unterstützung von Studiengebühren, Arbeitskosten und Postdoktorandenförderung an, um Dozenten zu ermutigen, einen Doktortitel anzustreben“, fügte Herr Dat hinzu.
Junge Lehrer fördern
Herr Phan Hong Hai sagte, die Schule ermutige junge Dozenten durch entsprechende Fördermaßnahmen zur Forschungstätigkeit. Derzeit forschen etwa 200 Dozenten der Ho Chi Minh City University of Industry.
Dozenten an der Schule erhalten 100 % ihres Gehalts, ihre Unterrichtsstunden werden um 50 % reduziert und die Schule übernimmt die Studiengebühren. Nach Abschluss der Schule erhalten die Schüler zusätzlich 8 Millionen VND pro Monat unter der Bedingung, dass sie jedes Jahr einen wissenschaftlichen Artikel in einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichen.
„Wir ermutigen Dozenten, Promotionen zu machen und bieten die notwendige Unterstützung. Der Schulleiter wird jedoch prüfen, ob die Schule im richtigen Fachgebiet tätig ist und ob sie qualitativ hochwertig ist – es ist nicht irgendeine Schule“, fügte Herr Hai hinzu.
Schwer zu erreichen
Viele Universitäten sind der Ansicht, dass die Festlegung von Standards für den Anteil von Dozenten mit Doktortitel notwendig sei, damit die Fakultäten Lösungen zur Verbesserung der Dozentenqualifikation, der Lehrqualität und der Forschung finden könnten. Der Referenzkoeffizient und die dringende Umsetzungszeit machen es vielen Schulen jedoch schwer, dieses Ziel zu erreichen.
Der stellvertretende Direktor einer privaten Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt schätzte, dass die Quote von 40 % offenbar auf große, traditionsreiche Universitäten zu verweisen scheine. Für private Universitäten und Provinzschulen ist es schwierig, diesen Standard in kurzer Zeit zu erreichen.
Unterdessen erklärte Herr Trinh Huu Chung, stellvertretender Rektor der Gia Dinh-Universität, dass die Schule noch keine Doktoranden ausgebildet und die Standardquote an Dozenten mit Doktortitel noch nicht erreicht habe. Das Entwicklungsziel der Schule ist jedoch die Ausbildung von Ärzten.
Dazu muss die Schule den Standard von 40 % promovierten Dozenten erfüllen. Herr Chung sagte, dass es für die Schulen in naher Zukunft schwierig sein werde, diesen Standard zu erreichen.
Quelle: https://tuoitre.vn/truong-dai-hoc-dua-dat-chuan-tien-si-20241220223321014.htm
Kommentar (0)