Die Krankenhauskostengarantie ist ein praktischer Service, der die finanzielle Belastung der Patienten bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen reduziert. Allerdings versteht nicht jeder den Ablauf und die damit verbundenen Vorteile genau.
Zu den Nutzern der Krankenhausentgeltgarantie zählen alle Kunden mit Gesundheitskarten von Lebens-/Nichtlebensversicherungsunternehmen, mit denen das Krankenhaus einen Kooperationsvertrag zur Krankenhausentgeltgarantie abgeschlossen hat.
![]() |
Die Krankenhauskostengarantie ist ein praktischer Service, der die finanzielle Belastung der Patienten bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen reduziert. Allerdings versteht nicht jeder den Ablauf und die damit verbundenen Vorteile genau. |
Sofern Kunden über eine Krankenversicherung verfügen, können sie diese parallel zum Krankenhausentgeltgarantie-Service nutzen.
Der Umfang der Krankenhauskostengarantie hängt vom Versicherungspaket und den Vertragsbedingungen des Kunden mit der Versicherungsgesellschaft ab. Darüber hinaus übernimmt die Versicherungsgesellschaft nur die Kosten für angemessene medizinische Leistungen zur Diagnose und Behandlung des tatsächlichen Gesundheitszustands des Kunden.
Daher sollten Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen, um den Umfang Ihrer Rechte zu verstehen. Sollten Sie sich über Ihre Rechte nicht im Klaren sein und ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, können Sie sich für weitere Informationen an den Berater Ihrer Versicherungsgesellschaft oder die Abteilung für Krankenhauskostengarantie wenden.
Wie werden die Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen der Krankenhausgebührengarantie bezahlt? Ein Vertreter des Phu Tho General Hospital erklärte, dass alle Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen, die die Versicherungsgesellschaft den Kunden garantiert, direkt von der Versicherungsgesellschaft an das Krankenhaus gezahlt werden.
Kunden müssen dem Krankenhaus nur den Betrag der Kosten zahlen, die den Höchstbetrag oder den Umfang der Versicherungsvertragsgarantie überschreiten (sofern vorhanden).
Die Frist für die Bestätigung der Garantie durch die Versicherungsgesellschaft gegenüber dem Kunden gemäß den Vorschriften beträgt bei ambulanten Aufzeichnungen 30 Minuten, bei stationären Aufzeichnungen innerhalb von 24 Stunden (sofern die Aufzeichnungen nicht einer weiteren Beurteilung bedürfen, wird die Versicherungsgesellschaft den Kunden hierüber benachrichtigen).
Jeder Schritt im Krankenhausgebührengarantieprozess wird jedoch direkt vom Krankenhausgebührengarantiepersonal unterstützt und so schnell wie möglich ausgeführt, um Zeit für die Kunden zu sparen.
Wann werden Krankenhauskosten nicht von der Krankenkasse übernommen? Nicht in allen Versicherungsfällen besteht Anspruch auf Übernahme der Krankenhauskosten.
Es gibt Fälle, in denen die Krankenhauskosten nicht übernommen werden, insbesondere in den folgenden Fällen: Nichtbereitstellung und Nichtvorlage der erforderlichen vollständigen Versicherungskarte oder relevanter Ausweisdokumente.
Fälle, in denen die Informationen zur Bestätigung der Garantie nicht ausreichen oder eine weitere Überprüfung erforderlich ist. Personen, die medizinische Leistungen in Einrichtungen in Anspruch nehmen, die nicht zum Krankenhaus-/Kliniknetzwerk gehören, mit dem die Versicherungsgesellschaft zusammenarbeitet.
Personen, die Erkrankungen behandeln, die vor Versicherungsbeginn bestanden. Leistungen im Zusammenhang mit kosmetischer Chirurgie/Schönheitschirurgie. Unfälle im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol und Stimulanzien, die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Behandlung von drogen- und substanzbedingten Krankheiten. Behandlungskosten bei durch Naturkatastrophen, Kriege usw. verursachten Krankheiten.
Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums steigt die Zahl der Krankenversicherten. Im Dezember 2023 waren landesweit über 93 Millionen Menschen krankenversichert, was einer Deckungsrate von 93,35 % der Bevölkerung entspricht.
Die Qualität der medizinischen Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen der Krankenversicherung verbessert sich zunehmend. Die Menschen haben Zugang zu modernen medizintechnischen Leistungen und vielen neuen, hochwirksamen Medikamenten, die vielen Menschen helfen, Krankheiten und schwere Erkrankungen zu überwinden.
Die Krankenkasse ist stets ausgeglichen und weist einen Überschuss auf. Sie dient als grundlegende Finanzierungsquelle für den Betrieb medizinischer Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen und schützt die Finanzen der Krankenversicherten, wenn diese krank sind und Untersuchungen und Behandlungen benötigen. Die Krankenversicherungspolitik gewährleistet das Prinzip der Risikoteilung unter den Krankenversicherten.
Ab dem 1. Juli wurde das Grundgehalt von 1,8 Millionen VND auf 2,34 Millionen VND erhöht, daher haben sich die Krankenversicherungsleistungen der Patienten geändert.
Was die Höhe der Krankenversicherungsleistungen betrifft, so übernimmt die Krankenversicherung 100 % der Kosten, wenn ein Patient vor dem 1. Juli ins Krankenhaus eingeliefert wird oder eine Behandlung beginnt, aber erst nach dem 1. Juli wieder aus dem Krankenhaus entlassen wird oder die Behandlung beendet. Die einmaligen Kosten betragen weniger als 351.000 VND (15 % des Grundgehalts), sodass die Krankenversicherung die Kosten für die medizinische Untersuchung und Behandlung kostenlos übernimmt. Dies entspricht einer Erhöhung um 81.000 VND gegenüber der vorherigen Regelung.
Bezüglich der Direktzahlung gilt: Wenn der Patient vor dem 1. Juli ins Krankenhaus eingeliefert wird oder mit der Behandlung beginnt, aber erst ab dem 1. Juli entlassen wird oder die Behandlung beendet, ist dies geregelt.
Konkret erfolgt bei ambulanten Untersuchungen und Behandlungen eine Vergütung nach tatsächlichem Aufwand im Rahmen der gesetzlichen Leistungen und Krankenkassenleistungen, maximal jedoch in Höhe des 0,15-fachen Grundgehalts, also maximal 351.000 VND (bisher 270.000 VND).
Bei stationärer Untersuchung und Behandlung erfolgt die Vergütung nach tatsächlichem Aufwand im Rahmen der gesetzlichen Leistungen und Krankenkassenleistungen, jedoch maximal in Höhe des 0,5-Fachen des Grundgehalts bei Entlassung, also maximal 1.170.000 VND (bisher 900.000 VND).
Bei stationärer Untersuchung und Behandlung in Einrichtungen auf Provinzebene und gleichwertigen Einrichtungen ohne Untersuchungs- und Behandlungsvertrag mit der Krankenversicherung (außer in Notfällen) erfolgt die Zahlung nach den tatsächlichen Kosten im Rahmen der Leistungen und Krankenversicherungsleistungen gemäß den Vorschriften, jedoch nicht mehr als das 1-fache des Grundgehalts zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus, entsprechend maximal 2.340.000 VND (zuvor 1,8 Millionen VND).
Kommt ein Patient zur stationären Untersuchung und Behandlung in eine Einrichtung auf zentraler Ebene und verfügt er nicht über einen Krankenversicherungsvertrag (außer in Notfällen), erfolgt die Zahlung nach den tatsächlichen Kosten im Rahmen der Leistungen und Krankenversicherungsleistungen gemäß den Vorschriften, jedoch nicht mehr als das 2,5-fache des Grundgehalts zum Zeitpunkt der Entlassung, entsprechend einem Höchstbetrag von 5.850.000 VND (zuvor 4,5 Millionen VND).
Darüber hinaus schreibt das Gesundheitsministerium vor, dass die Gesamtkosten für medizinisches Material bei einmaliger Inanspruchnahme technischer Dienste 45 Monatsgehälter nicht übersteigen dürfen. Konkret darf der Betrag bei einem Patienten, der ab dem 1. Juli ins Krankenhaus eingeliefert wird, 105,3 Millionen VND nicht überschreiten (zuvor 81 Millionen VND).
Falls ein Patient vor dem 1. Juli ins Krankenhaus eingeliefert wird oder mit der Behandlung beginnt, aber erst ab dem 1. Juli entlassen wird oder die Behandlung beendet, wird die Gesamtzahlung für medizinisches Material für eine Inanspruchnahme technischer Leistungen nach dem Zeitpunkt der Beendigung der technischen Leistung ermittelt und die Kosten werden zu zwei Zeitpunkten berechnet.
Insbesondere vor dem 1. Juli: Der Zahlungsbetrag darf 81 Millionen VND nicht überschreiten und ab dem 1. Juli: Der Zahlungsbetrag darf 105,3 Millionen VND nicht überschreiten.
Nicht nur die Leistungen der Krankenversicherung ändern sich, auch die Änderung des Grundgehalts ab dem 1. Juli führt zu zahlreichen Änderungen in den Policen, darunter auch bei den Krankenversicherungsbeiträgen und den Leistungen der Krankenversicherten.
Dementsprechend beträgt der monatliche Beitrag zur Familienkrankenversicherung: Die erste Person zahlt 4,5 % des Grundgehalts; die zweite, dritte und vierte Person zahlen 70 %, 60 % bzw. 50 % des Beitrags der ersten Person;
Ab der fünften Person beträgt der Beitrag 40 % des Beitrags der ersten Person. Für Studierende beträgt der monatliche Krankenversicherungsbeitrag 4,5 % des Grundgehalts (der Staat trägt 30 %, Studierende zahlen 70 %).
Für Studierende beträgt der monatliche Krankenversicherungsbeitrag 4,5 % des Grundgehalts (30 % werden vom Staat übernommen, 70 % zahlen die Studierenden).
Kommentar (0)