Grüne Markenentwicklungstrends einiger großer FDI-Unternehmen in Vietnam
Eine grüne Marke ist eine Marke mit grünen Produkten, Aktivitäten und Dienstleistungen, die umweltfreundlich und gesundheitsfördernd für die Verbraucher sind... Für Unternehmen bringt der Aufbau und die Pflege einer grünen Marke nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch soziale und ökologische Vorteile (1) . In den letzten Jahren ist auch die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen stark gestiegen und zu einem wesentlichen Bedürfnis geworden. Eine grüne Marke ist nicht nur ein Trend, sondern auch ein wichtiges Kriterium für Unternehmen, um ihre Position zu behaupten, sich nachhaltig zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Dementsprechend ist ein grünes Unternehmen „ein Unternehmen, das keine negativen Auswirkungen auf die lokale oder globale Umwelt, auf die Gemeinschaft oder die Wirtschaft verursacht. Ein grünes Unternehmen muss drei Hauptfaktoren und Kriterien gewährleisten, darunter: 1. Einhaltung der Umweltschutzgesetze; 2. Einhaltung von Umweltstandards und -vorschriften; 3. Einhaltung von Umweltmanagementaufzeichnungen und anderen damit zusammenhängenden Fragen“ (2) .
Angesichts der Gefahr einer allmählichen Erschöpfung der Ressourcen, des Bevölkerungswachstums, von Epidemien usw. ist nachhaltige Entwicklung zu einer Realität geworden, an die sich Unternehmen anpassen und auf die sie reagieren müssen. Dabei ist grüne Entwicklung ein wichtiger Schritt, den Unternehmen umsetzen müssen. Die Praxis zeigt, dass vietnamesische Verbraucher zunehmend an grünen Marken und deren Auswirkungen auf das Leben interessiert sind. „Die Nachfrage nach grünem Konsum in Vietnam ist im Zeitraum 2021–2023 jährlich um durchschnittlich 15 % gestiegen. Mehr als 72 % der vietnamesischen Verbraucher sind bereit, mehr für grüne Produkte zu bezahlen, was zeigt, dass das Bewusstsein und die Sorge der Verbraucher um Gesundheit und Umweltschutz zunehmen“ ( 3) .
In den letzten Jahren haben die Aktivitäten ausländischer Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam erheblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen, Exporte gefördert, Arbeitsplätze und stabile Einkommen für Arbeitnehmer geschaffen, vietnamesische Unternehmen bei der Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette unterstützt und die wirtschaftliche Umstrukturierung hin zu einer modernen Industrie gefördert. Im Jahr 2024 wird das realisierte Kapital ausländischer Direktinvestitionen (FDI) voraussichtlich rund 25,35 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 9,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (4) .
Produktionslinie für intelligente, umweltfreundliche Sensorprodukte der Hyundai Kefico Vietnam Co., Ltd., investiert von Südkorea, im Industriepark Dai An II, Provinz Hai Duong_Foto: VNA
Um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und mit den Ländern der Region zu konkurrieren, hat Vietnam das Investitionsumfeld kontinuierlich verbessert und die Institutionen für Geschäftsaktivitäten perfektioniert. Gleichzeitig haben Partei und Staat Richtlinien und Strategien erlassen, die eine sorgfältigere Auswahl ausländischer Investitionsprojekte vorschreiben und dabei Hightech-Projekten, der digitalen Transformation, grüner Entwicklung, Umwelttechnologie, grüner Wasserstofftechnologie usw. Priorität einräumen. Daher müssen sich Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen auf den Aufbau und die Entwicklung grüner Marken konzentrieren. Einige typische Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen, die grüne Marken aufbauen und entwickeln, haben zur erfolgreichen Umsetzung des Netto-Null-Ziels Vietnams beigetragen, wie beispielsweise Samsung, LG Display, Intel, Qualcomm, Heineken und Coca-Cola. Drei dieser Unternehmen, Formosa, Samsung und Heineken, haben zahlreiche Aktivitäten umgesetzt, um eine typische und effektive grüne Markenkommunikation aufzubauen und umzusetzen. Die Unternehmen konzentrieren sich nicht nur auf die Markenkommunikation im Allgemeinen, sondern auch auf die Kommunikation über den Aufbau grüner Marken im Besonderen. Die Unternehmen haben die vietnamesischen Vorschriften und Strategien zum Umweltschutz vollständig verstanden und befolgen diese. Sie haben ihr Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Produkte, die Minimierung der Umweltauswirkungen durch die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Elektroschrott und die Förderung umweltfreundlicher Produktionsprozesse unter Beweis gestellt; sie haben energiesparende und leicht recycelbare Produkte entwickelt ... Die Kommunikationsbotschaften von Samsung, Formosa und Heineken im Bereich der grünen Marken orientieren sich eng an der Politik der Partei und des Staates in Bezug auf Umweltschutz, die Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen sowie die Entwicklung eines grünen Konsums und einer grünen Wirtschaft.
Die Green-Branding-Kommunikation von Unternehmen ist thematisch vielfältig. Sie umfasst drei Hauptgruppen: 1. Kommunikation über umweltfreundliche Aktivitäten von Unternehmen; 2. Kommunikation über umweltfreundliche Produkte von Unternehmen; 3. Kommunikation über umweltfreundliche Dienstleistungen von Unternehmen. Die Green-Branding-Kommunikation veranschaulicht die Kerninhalte des Green Brandings von FDI-Unternehmen in Vietnam im Allgemeinen und der drei Unternehmen Samsung, Formosa und Heineken im Besonderen. Jede Themengruppe umfasst Unterthemen mit zahlreichen verschiedenen Artikeln.
Unternehmen wie Formosa, Samsung und Heineken nutzen zahlreiche Kommunikationskanäle, um Botschaften zu übermitteln. Jeder Kommunikationskanal bietet zahlreiche Videos in unterschiedlicher Sprache, Dauer, Kapazität und Sendezeit. Mit der Entwicklung digitaler Kanäle und Medien werden alle Green-Branding-Kommunikationsinformationen der drei Unternehmen auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht, sodass Mitarbeiter, Öffentlichkeit und Kunden sie einfach und individuell abrufen können. Einige Green-Branding-Kommunikationsprodukte und -Videos der drei Unternehmen überzeugen durch ihre ansprechende Form, da sie die Botschaft visuell vermitteln und prägnant darstellen.
Die Wirksamkeit der Kommunikation zeigt sich in der Veränderung des Bewusstseins, der Einstellung und des Verhaltens von Öffentlichkeit, Kunden und Partnern unter dem Einfluss der von den Verantwortlichen in FDI-Unternehmen umgesetzten Kommunikationsbotschaften. Diese Veränderung muss mit dem vom FDI-Unternehmen gesetzten Ziel im Einklang stehen. Kunden, die die Produkte von Unternehmen nutzen, haben eine korrekte Wahrnehmung der grünen Marke von FDI-Unternehmen, die sich in umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen ausdrückt, der sozialen Verantwortung des Unternehmens, der Reputation, dem Vertrauen vieler Menschen und dem nachhaltigen Wert des Unternehmens. Aufgrund der korrekten Wahrnehmung der grünen Marke entscheiden sich Kunden für die Produkte des Unternehmens, weil die Produkte qualitativ hochwertig sind, die Marke reputiert ist, das Unternehmen sich für den Umweltschutz engagiert und wettbewerbsfähige Preise hat. Kunden geben nicht nur Gründe für die Wahl der Produkte/Dienstleistungen eines Unternehmens an, sondern sind auch bereit, einen höheren Preis für ein Produkt/eine Dienstleistung eines sozial verantwortlichen und umweltfreundlichen Unternehmens zu zahlen. Dies zeigt, dass die Kommunikationsinhalte der grünen Marke dazu beigetragen haben, das Bewusstsein und die Lebenseinstellung der Gesellschaft zu verändern.
Die Green-Branding-Kommunikationsaktivitäten von Samsung, Formosa und Heineken haben dazu beigetragen, die soziale Verantwortung ausländischer Direktinvestitionen in Vietnam zu stärken. Die Umsetzung sozialer Verantwortungsaktivitäten kann als spezielle, mit der Markenpersönlichkeit verknüpfte Marketingmaßnahme betrachtet werden, um die Wahrnehmung ausländischer Direktinvestitionen durch die Stakeholder zu beeinflussen. Dies führt dazu, dass Unternehmen aktiv soziale Verantwortungsaktivitäten umsetzen, die sowohl bei Marken als auch bei Verbrauchern Anklang finden. Dies verbessert die Bekanntheit der Unternehmen Samsung, Formosa und Heineken bei den Verbrauchern und stärkt das Bewusstsein für die Entwicklung eines grünen Wirtschaftsmodells, „der optimalen Lösung für eine grüne Wirtschaft – Wirtschaftswachstum im Einklang mit sozialen und ökologischen Vorteilen“ (5 ) .
Zuvor war die Gemeinschaft besorgt, weil einige FDI-Unternehmen im Zuge ihrer Geschäftstätigkeit Umweltverschmutzung verursachten. Insbesondere „machen FDI-Unternehmen 60 % aller Unternehmen aus, deren Abfall die Standards überschreitet“ (6) , wodurch „Vietnam laut der nationalen Rangliste der Luftverschmutzungswerte von IQAir derzeit auf Platz 36 von 118 Ländern weltweit liegt, und allein die Hauptstadt Hanoi den dritthöchsten Verschmutzungsgrad der Welt aufweist (7) . Im Bewusstsein der Auswirkungen auf die ökologische Umwelt haben FDI-Unternehmen nun viele positive Veränderungen vorgenommen. Sie bauen proaktiv grüne Marken auf, um zu grünen FDI zu werden, „haben Produktionsprozesse, die die Umweltverschmutzung minimieren, mit dem Ziel, sowohl die Wirtschaft zu entwickeln als auch Ressourcen rationell zu nutzen sowie Umweltzerstörung, Klimawandel und ökologisches Ungleichgewicht im Gastland zu vermeiden“ (8) . Nicht nur FDI-Unternehmen, sondern auch „die Verwaltungsräte von Industrieparks sehen die Rolle des Umweltschutzes als Voraussetzung für die Anziehung von FDI positiver. In der Vergangenheit wurde Umweltschutz oft als kostensteigernde Auswirkung betrachtet und somit nicht mit dem wirtschaftlichen Nutzen im Einklang gebracht. Allerdings legen Industrieparks mittlerweile mehr Wert auf die Überprüfung und Bewertung der Umweltauswirkungen, um sicherzustellen, dass die Investitionsprojekte umweltfreundlich sind“ (9) . Die positive Veränderung im Bewusstsein und Handeln der FDI-Unternehmen, die teilweise den Kommunikationsaktivitäten zum Green Branding zu verdanken ist, hatte einen gewissen Einfluss auf die Green-Branding-Aktivitäten der FDI-Unternehmen in Vietnam.
Einige Einschränkungen
Neben den erzielten Ergebnissen weist die grüne Markenkommunikation der drei FDI-Unternehmen Formosa, Samsung und Heineken noch einige Einschränkungen auf:
Zunächst zum Kommunikationsinhalt. Der Informationsgehalt einiger Informationen ist nicht wirklich ansprechend; es gibt kaum Informationen zum Thema Green Branding. Die Green-Branding-Kommunikation von FDI-Unternehmen ist zwar ein gutes Thema und für Unternehmen, Gesellschaft und Verbraucher von Bedeutung, aber kommunikationstechnisch nicht ansprechend. Qualitativ gesehen gibt es dennoch einige Nachrichten und Artikel zu den Green Brands aller drei Unternehmen, die nicht wirklich ansprechend sind und beim Empfänger keine Emotionen wecken. Die Unternehmen verfügen über wenige Green-Branding-Kommunikationsmaßnahmen, und die Informationen zum Thema Green Branding sind inhaltlich nicht überzeugend.
Zweitens wurden die Inhalte des Green Brandings in einigen Produktanzeigen, Projektkampagnen und Firmenevents nicht stark kommuniziert oder beworben. Tatsächlich weisen die Green-Branding-Kommunikationsprodukte, -projekte, -kampagnen und -events der drei befragten FDI-Unternehmen folgenden Status auf: 1 – Die Kommunikationsinhalte konzentrieren sich häufig nur auf die Funktionen und Vorteile des Produkts, ohne die positiven Auswirkungen des Produkts auf Umwelt und Gesellschaft zu erwähnen; 2 – Nur wenige Kommunikationsprojekte haben Green-Branding-Inhalte oder integrieren Green-Branding-Inhalte. Die Umfrage zeigt, dass nicht alle Projekte und Kampagnen von Unternehmen auf Green Branding abzielen (10) . Den Unternehmen ist gemeinsam, dass sie keine spezialisierte Green-Branding-Kommunikationskampagne aufgebaut haben, sondern sich häufig auf der Ebene der „integrierten“ Kommunikation über grüne Kampagnen belassen; 3 – Manche Kommunikationsprojekte wurden nicht flächendeckend oder intensiv beworben.
Drittens : Obwohl die Inhaltsgruppen zum Thema Green Branding für Vielfalt sorgen, sind die inhaltlichen Aspekte des Green Brandings von FDI-Unternehmen noch nicht ausreichend facettenreich, mehrdimensional, tiefgründig und detailliert. Insbesondere: 1. Die Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf die Werbung für ihre Umweltschutzerfolge, ohne die Schwierigkeiten, Herausforderungen und konkreten Umweltverbesserungsmaßnahmen des Unternehmens offenzulegen. Dies mindert die Überzeugungskraft und Sympathie der Botschaft und schafft keine emotionalen Berührungspunkte mit der Öffentlichkeit. 2. Die Mehrdimensionalität, Vielschichtigkeit und Interaktivität der Informationen zum Green Branding der drei FDI-Unternehmen ist nicht wirklich gewährleistet. Die Unternehmen kommunizieren nur einseitig über ihre Erfolge im Bereich Green Branding; die Meinungen der Öffentlichkeit – der Verbraucher – zu grünen Produkten sowie die Einschätzungen und Kommentare lokaler Führungskräfte und Bürger zu grünen Aktivitäten und Dienstleistungen des Unternehmens werden nicht ausreichend berücksichtigt. Jedes Unternehmen hat seine eigene Geschichte über seinen Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Doch nicht jedes Unternehmen weiß, wie es diese Geschichten effektiv nutzen und vermitteln kann.
Viertens sind die Inhalte der Green-Branding-Kommunikation noch recht fragmentiert und verstreut, ohne spezialisierte Seiten oder zentrale Rubriken, die die Zielgruppe ansprechen. Für alle drei Unternehmen hat Green-Branding-Kommunikation keine hohe Priorität, d. h. sie haben noch keine Kampagnen und Pläne für Green-Branding-Kommunikation entwickelt und verabschiedet. Die Produkte für Green-Branding-Kommunikation sind auf der Unternehmenswebsite ungleichmäßig angeordnet (11) . Die Green-Branding-Kommunikation aller drei Unternehmen kombiniert nach wie vor Text mit Bildern, anstatt traditionelle Gestaltungsformen zu nutzen. Die Diversifizierung der Green-Branding-Kommunikationskanäle für FDI-Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung, da die Zielgruppe vielfältig ist und unterschiedliche Lebensumstände, Altersgruppen, wirtschaftliche Verhältnisse und Zugangsmöglichkeiten aufweist. Daher haben sie unterschiedliche Bedürfnisse, psychologische Fähigkeiten und Informationsgewohnheiten. Die große Anzahl an Zielgruppen – Kunden –, insbesondere von Samsung und Heineken, erschwert es den Kommunikationspartnern, die Green Brands aufbauen, die Bedürfnisse, Vorlieben und Informationsgewohnheiten der einzelnen Objekte zu berücksichtigen. Die Wirksamkeit von Kommunikationsaktivitäten ist optimal, wenn die Kommunikationsbotschaft an die Zielgruppe gerichtet ist und der Kommunikationspartner die Bedürfnisse, Vorlieben, Wünsche und die Empfangskapazität des Objekts klar versteht. Die FDI-Unternehmen Formosa, Samsung und Heineken haben sich jedoch nicht auf eine zielgruppengerechte Kommunikation konzentriert und basieren auf einer subjektiven Perspektive. Gleichzeitig sind interaktive Aktivitäten mit Kommunikationsobjekten eingeschränkt, die Informationen sind einseitig und es fehlt die Kundenanbindung.
Fünftens entsprachen Quantität und Qualität der Humanressourcen, die an der Green-Branding-Kommunikation von FDI-Unternehmen arbeiten, nicht wirklich den praktischen Anforderungen.
Die Kommunikationsmitarbeiter der drei Unternehmen wurden nicht ausreichend über Green-Branding-Aktivitäten informiert und verfügten nicht über ein umfassendes Verständnis für Green Branding und die Kommunikation über Green Branding von Unternehmen. Sie beherrschen die Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien noch nicht und konzentrieren sich weiterhin auf schriftliche Kommunikation, was zu gewissen Einschränkungen der Qualität der Green-Branding-Kommunikation führt. Es wurden nicht ausreichend personelle Ressourcen für die Green-Branding-Kommunikationsaktivitäten investiert.
Sechstens führt der Mangel an enger Verbindung zur vietnamesischen Kultur sowie zur Psychologie und den Kundendienstgewohnheiten der vietnamesischen Bevölkerung dazu, dass die Kommunikationsinhalte einiger Unternehmen im Bereich Green Branding nicht attraktiv sind.
Obwohl die Mehrheit der Führungskräfte und Führungskräfte ausländischer Unternehmen in FDI-Unternehmen ansässig ist, fehlt es diesen Unternehmen an einem umfassenden Verständnis der vietnamesischen Kultur mit ihren Bräuchen, Gepflogenheiten, kulturellen Gegebenheiten, Besonderheiten und Bedürfnissen, Kapazitäten und Kommunikationsgewohnheiten der vietnamesischen Bevölkerung. Hinzu kommt der Mangel an Umfragen und Recherchen von FDI-Unternehmen in den öffentlichen Medien zum Aufbau eines grünen Markenimages. Dies führt zu unangemessenen Kommunikationsinhalten, die nicht wirklich mit den Emotionen und Gefühlen der vietnamesischen Verbraucher im Einklang stehen.
Es ist notwendig, die Umsetzung kreativer Kommunikationskampagnen zu verstärken und soziale Medien zu nutzen, um grüne Botschaften zu verbreiten (Im Bild: Recycling-Wettbewerb für Öko-Verpackungen von Samsung-Fernsehern mit dem Thema „Eine grüne Welt schaffen“)_Quelle: kenh14.vn
Lösungen zur Verbesserung der Effektivität der Green-Branding-Kommunikation für FDI-Unternehmen in Vietnam
Erstens : Der Aufbau von Kommunikationsprogrammen für grüne Marken wirkt sich positiv auf das Verbraucherverhalten aus. Um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung grüner Marken zu schaffen, benötigen Unternehmen Programme zur Stärkung des Umweltbewusstseins der Verbraucher und zur Förderung eines positiven Verbraucherverhaltens, um einen wachsenden Markt für grüne Verbraucher zu schaffen. Unternehmen entwickeln transparente und authentische Kommunikationsinhalte, die ihr Engagement für Umweltschutz, den Einsatz grüner Technologien und nachhaltiger Lieferketten betonen. Informationstransparenz durch ESG-Berichte, Umweltzeichen und Umweltzertifizierungen (LEED, ISO 14001) schafft Vertrauen bei den Kunden. Darüber hinaus können Unternehmen kreative Kommunikationskampagnen durchführen und soziale Medien, interaktive Videos und KOLs (Influencer) nutzen, um die grüne Botschaft zu verbreiten. Verhaltensänderungen der Verbraucher sollten durch Anreizprogramme wie Rabatte auf Recyclingprodukte oder Bonuspunkte für die Wiederverwendung von Verpackungen gefördert werden. Auch die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen, die Organisation von „Green Living“-Events und die Förderung nachhaltigen Konsums in der Gemeinde tragen zur Sensibilisierung der Verbraucher bei. Stärkung von Lösungen zur Förderung verantwortungsvoller Konsumtrends in Vietnam. Unternehmen sollten Faktoren schaffen, die ein positives Verbraucherbewusstsein fördern, beispielsweise durch die Förderung von Gemeinschaftsvorteilen oder ethischen Faktoren ( 12) .
Zweitens : Erhöhte Investitionen in Technologie und Produktforschung. Unternehmen investieren verstärkt in ihre Produktionslinien und konzentrieren sich auf die Nutzung sauberer Energiequellen und erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie. Außerdem verbessern sie die Wiederverwertung von Produktionsabfällen. Der Einsatz grüner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und Internet der Dinge (IoT) soll gefördert werden, um die Produktion zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu begrenzen. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) erhöhen und Forschungszentren in Vietnam aufbauen, um umweltfreundliche Produkte zu entwickeln, die den nationalen und internationalen Marktanforderungen gerecht werden. Die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Universitäten und Technologieorganisationen hilft Unternehmen, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und neue Erfindungen in Produkten umzusetzen. Unternehmen sollten mit Unternehmen im Bereich der grünen Technologie zusammenarbeiten, Innovationen fördern und mit biobasierten und recycelten Materialien experimentieren.
Drittens : Die Verbindung zwischen grüner Produktion und grünem Vertrieb muss geschaffen werden. Unternehmen müssen moderne Technologien einsetzen, um ihren Energieverbrauch zu senken, umweltfreundliche Materialien verwenden und Abfall gemäß internationalen Standards wie ISO 14001 effizient entsorgen. Darüber hinaus trägt die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie zur Emissionsreduzierung und zur Stärkung des Markenimages bei. Im Hinblick auf einen grünen Vertrieb müssen Unternehmen nachhaltige Lieferketten entwickeln, indem sie mit zertifizierten Partnern zusammenarbeiten, Plastikverpackungen minimieren und den Transport umweltfreundlich gestalten. Auch die Förderung des E-Commerce und die Reduzierung von Abfall in der Logistik spielen eine wichtige Rolle. Um eine grüne Marke aufzubauen, müssen Unternehmen ihr Umweltengagement deutlich kommunizieren, in ESG-Berichten transparent sein und mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten.
Viertens : Richten Sie eine spezialisierte Green-Branding-Abteilung ein. Um Green Branding effektiv zu kommunizieren, benötigen Unternehmen eine Green-Branding-Abteilung oder einen Green-Branding-Vorstand, der für die Überwachung der Umweltaktivitäten von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Kommunikation verantwortlich ist. Diese Abteilung benötigt ein Expertenteam für Umwelt, Green Marketing und nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Darüber hinaus sollten Unternehmen ESG (Umwelt, Gesellschaft, Unternehmensführung) in die Leistungsbewertungskriterien integrieren, um eine umfassende Umsetzung von Green Branding sicherzustellen. Eine enge Abstimmung zwischen der Green-Branding-Abteilung und Abteilungen wie Produktion, Betrieb und Marketing trägt zum Aufbau eines nachhaltigen Images bei. Darüber hinaus sollten Unternehmen in Forschung und Innovation im Bereich grüner Technologien investieren, die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen stärken und in Nachhaltigkeitsberichten transparent sein.
Fünftens : Effiziente und regelmäßige Marktforschung. Unternehmen müssen regelmäßig Marktforschung betreiben, um Trends im grünen Konsum frühzeitig zu erkennen und mit grünen Marken den Markt zu dominieren. Dazu müssen Unternehmen Daten erheben und das Kundenverhalten durch Umfragen, Interviews und Big-Data-Technologien analysieren, um das Interesse der Verbraucher an grünen Produkten zu ermitteln. Gleichzeitig hilft die Marktsegmentierung Unternehmen, die richtige Zielgruppe anzusprechen und so eine effektivere Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die der Kultur und den Gewohnheiten vietnamesischer Verbraucher entspricht. Darüber hinaus müssen Unternehmen globale grüne Trends beobachten und erfolgreiche Modelle aus entwickelten Märkten auf Vietnam übertragen. Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Marktanalyseunternehmen hilft Unternehmen, Einblicke in Kaufmotive und Kaufhindernisse für grünen Konsum zu gewinnen. Darüber hinaus hilft das Testen kleiner Kommunikationskampagnen vor der breiten Einführung Unternehmen, ihre Botschaften entsprechend anzupassen.
--------------------
(1) Siehe: Jian Zhou - Lucinda Sawyer - Adnan Safi: „Institutioneller Druck und Erfolg grüner Produkte: Die Rolle grüner Transformationsführung, grüner Innovation und eines grünen Markenimages“, Frontiers in Psychology, Bd. 12, S. 1-15
(2) Siehe: Nguyen Thi Bich Ngoc: „Lösungen für die Entwicklung grüner Unternehmen in Vietnam“, Electronic Finance Magazine , 3. April 2022, https://tapchitaichinh.vn/giai-phap-phat-trien-doanh-nghiep-xanh-tai-viet-nam.html
(3) Siehe: Ngoc Han: „Consumers focus on sustainability, businesses transform business models“, Elektronisches Informationsportal des Ministeriums für Industrie und Handel , 10. November 2024, https://moit.gov.vn/phat-trien-ben-vung/nguoi-tieu-dung-chu - trong-yeu-to-ben-vung-doanh-nghiep-chuyen-doi-mo-hinh-kinh-doanh.html
(4) Siehe: Minh Ngoc: Im Jahr 2024 wird das FDI-Auszahlungskapital einen Rekordwert erreichen, Government Electronic Newspaper , 6. Januar 2025, https://baochinhphu.vn/nam-2024-von-fdi-giai-ngan-cao-ky-luc-102250106101728669.htm
(5) Siehe: Wissenschafts- und Technologieministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt: Proceedings des wissenschaftlichen Workshops zur Anwendung von Wissenschaft und Technologie beim Aufbau zirkulärer Wirtschaftsmodelle zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt, 26. Dezember 2023, S. 6
(6) Siehe: „60 % der FDI-Unternehmen leiten Abfall ab, der die Standards überschreitet?“, elektronische Zeitung „Voice of Vietnam“ , 10. Juli 2016, https://vov.vn/kinh-te/doanh-nghiep/60-doanh-nghiep-fdi-xa-thai-vuot-quy-chuan-528824.vov
(7) Nguyen Thi Thuong: „Die aktuelle Situation der Auswirkungen ausländischer Investitionen auf die ökologische Umwelt in Vietnam“, Electronic Industry and Trade Magazine , 8. April 2023, https://tapchicongthuong.vn/thuc-trang-tac-dong-cua-dau-tu-nuoc-ngoai-toi-moi-truong-sinh-thai-tai-viet-nam-103979.htm
(8) Pham Thi Thuy Duong: „Lösungen zur Anziehung grüner ausländischer Direktinvestitionen in Vietnam“, Electronic Finance Magazine , 9. Juli 2022, https://tapchitaichinh.vn/giai-phap-thu-hut-fdi-xanh-tai-viet-nam.html
(9) Nguyen Thi Thuong: „Die aktuelle Situation der Auswirkungen ausländischer Investitionen auf die ökologische Umwelt in Vietnam“, ebenda.
(10) Samsung hat nur 4/9 und Heineken hat 6/9 2023 - 2024 Kampagnen direkt über Green Branding
(11) Von den drei befragten Unternehmen hatte Formosa die geringste Zahl an Werken und Videos: Im Jahr 2023 und in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 waren auf der Website lediglich 111 Werke zu finden. Formosa hatte in 22 Monaten nur 23 Artikel, d. h. durchschnittlich einen Artikel pro Monat in einer Online-Zeitung; Heineken hatte 101 Artikel (durchschnittlich fast 5 Artikel pro Monat) und Samsung hatte 114 Artikel (durchschnittlich mehr als 5 Artikel pro Monat).
(12) Siehe: Nguyen Thi Thu Ha - Bui Quang Tin: „Einige Lösungen zur Verbesserung des Green Marketing von Unternehmen in Vietnam“, Foreign Economic Journal , Nr. 77 (11-2015), S. 93
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/nghien-cu/-/2018/1088902/truyen-thong-xay-dung-thuong-hieu-xanh-cua-mot-so-doanh-nghiep-fdi-tai-viet-nam.aspx
Kommentar (0)