Der Dichter Do Thanh Dong wurde in Tho Ngoa, einem Dorf im Bezirk Bac Gianh, in einer Bauernfamilie geboren und wuchs dort auf. Schon früh erbte er das poetische Talent seines Vaters. Er ist Mitglied des vietnamesischen Schriftstellerverbands und des Literatur- und Kunstvereins der Provinz Quang Tri . Mit seiner Leidenschaft für Poesie und Literatur hat Do Thanh Dong zahlreiche beeindruckende Gedichtsammlungen veröffentlicht und ist Künstlern und Poesieliebhabern im ganzen Land ein Begriff.
Das Bild der Mutter ist eine tiefgreifende Inspirationsquelle in Do Thanh Dongs schriftstellerischem Schaffen. Diese Inspiration entspringt der aufrichtigen Liebe und tiefen Dankbarkeit eines Kindes. Daher sind die Gedichte, die er über seine Mutter schreibt, in erster Linie Gedichte, die seiner geliebten Mutter gewidmet sind.
Der kommende Gedichtband „Luc Bat Me“ ist die Essenz dieser innigen Gefühle. Obwohl Do Thanh Dong mit moderner Poetik große Erfolge feierte, kehrte er für seine Gedichte über seine Mutter zur traditionellen Luc-Bat-Versform zurück. Diese Wahl ist kein Zufall, sondern Ausdruck künstlerischer Absicht, die ursprüngliche, intime Schönheit mütterlicher Liebe vollends zum Ausdruck zu bringen.
![]() |
| Der Dichter Do Thanh Dong teilt das Gedicht „Mutterferse“ mit jungen Leuten – Foto: Nh.V. |
Über das Gedicht „Mutterferse“ erzählte die Dichterin Do Thanh Dong: Jedes Mal, wenn der Nordwind weht, erinnere ich mich an die tiefliegenden Felder des Dorfes Tho Ngoa. Es ist ein Land voller Säure und Alaun, tiefe Senken, wo nur Nassreis wächst und die Fersen der Bauern das ganze Jahr über mit blassgelbem Alaun bedeckt sind. Am liebsten sehe ich die Reissetzlinge. Jeden Winter rissen und bluteten die Fersen meiner Mutter. Sie saß da, hielt ihre schmerzenden Füße und sorgte sich dennoch, dass „die Felder pünktlich bestellt werden müssen“. Diese Situation, in der „Arbeit hart ist, Nichtstun aber auch unmöglich“, lässt mich rastlos zurück. Nun ist meine Mutter gestorben, die bestellten Felder sind aufgeteilt. Ich vermisse meine Mutter so sehr, dass ich viele Nächte nicht schlafen kann. Das Gedicht „Mutterferse“ fließt einfach weiter.
Zu Beginn des Gedichts nutzt die Autorin gekonnt Parallelismen, um Gefühle auszudrücken, indem sie die Kälte des Himmels und der Erde (die Kälte lässt die Baumkronen kräuseln) der Kälte gegenüberstellt, die tief in die Haut der Mutter eingebrannt ist. „Jedes Mal, wenn die Kälte die Baumkronen kräuselt, / sind Mutters Fersen rissig, / ihre Schritte am Ende des Hofes schmerzen, / Mutter blickt auf die Frühlingsreisbeete und seufzt.“
Mit nur vier Zeilen beschreibt die Autorin die harte Realität, wenn eine Mutter mit dem Wetter zu kämpfen hat. Das Bild der rissigen Fersen zeugt von einem entbehrungsreichen Leben. Der berührendste Moment des Gedichts liegt im Seufzer der Mutter. Sie seufzt nicht wegen schmerzender Fersen, sondern aus Sorge um die Reisfelder, die in der Kälte leiden. Diese Not wiederholt sich aufgrund der Beschaffenheit des Landes immer wieder: „Meine Heimat hat feuchte Reisfelder / das ganze Jahr über behalten die Fersen meiner Mutter die Farbe von Alaun.“ Wenn der Winter die Fersen meiner Mutter rissig macht, färben andere Jahreszeiten sie und ihre Zehennägel in eine Farbe von Alaun, die sich nicht abwaschen lässt. Es ist die Farbe der Erde, des Wassers, der harten Arbeit in Regen und Sonne. Die Autorin beschreibt nicht die ganze Gestalt der Mutter, sondern wählt ein wertvolles Detail: die Fersen meiner Mutter. Dieser Körperteil ist am stärksten und unmittelbarsten mit Erde, Schlamm und Wasser in Berührung.
Angesichts dieser Realität klagte meine Mutter nicht, sondern lächelte sanft, denn sie glaubte, dass „das Alter vertraut wird“. Es war das Lächeln der Akzeptanz und Geduld einer Frau, die selbst in Not Frieden gefunden hatte. Das Sprichwort „Man wird nicht für seine rosafarbenen Absätze gelobt“ war zugleich Witz und Wahrheit, es erkannte die Realität der Bauern an und enthielt eine respektvolle Selbstbestätigung. Das „Alter“ meiner Mutter war die Schönheit der Arbeit, des Lebens, kostbarer als jede seidene Schönheit. Selbst als der Riss in ihrer Ferse „blutete“, sorgte sich meine Mutter nicht um sich selbst, sondern nur darum, die Ernte zu verpassen. So war meine Mutter, sie lebte ihr ganzes Leben für andere.
Inmitten aller Widrigkeiten leuchtet die Liebe zwischen Mann und Frau wie ein heller Stern. In jenem Moment, als „die Mutter zerrissene Kleider brachte, um sich die Füße zu wärmen“, während „der Vater seinen hageren Rücken entblößte“. Die Aufopferung der Mutter rührte das Mitgefühl ihres Mannes. Der Vater musste „die Mutter mehrmals anflehen, die Liebe zwischen Mann und Frau nicht zu zerstören“. Seine Worte waren Ausdruck von Liebe und Respekt. Die Taten der Mutter zeugten von Aufopferung. Zwischen ihnen gab es kein einziges Wort der Klage, nur das Teilen von Freude und Leid, eine schlichte Liebe, die aus stillem Miteinander erwuchs und in der Not standhaft blieb.
Die letzte Strophe beschließt das Gedicht mit einem Kontrast und einer anhaltenden Kontinuität. Die Tochter, die nächste Generation, kehrt in ihre Heimatstadt zurück und watet ebenfalls „durch die Felder“, aber nicht mit rissigen, alaunbefleckten Füßen, sondern mit „roten Fersen und roten Lippen“. Das Bild der „roten Fersen“ des Kindes und der „alaunbefleckten Fersen“ der Mutter aus der Vergangenheit verdeutlicht den Kontrast zwischen der gegenwärtigen Fülle und den vergangenen Entbehrungen. Die „roten Fersen“ des Kindes sind die Fortsetzung, das Ergebnis eines Lebens voller Opfer der Mutter. Das Leben des Kindes ist nun erfüllt, doch es gibt keine Möglichkeit mehr, die Mutter zu entschädigen, denn sie liegt „unter dem jungen Gras“. Die letzte Strophe des Gedichts, „Wie viele Fersen der Mutter noch grün sind“, ist ein bedeutungsvolles Bild. Die Mutter ist zur Erde zurückgekehrt, umarmt von der Natur (dem jungen Gras), doch ihre lebenslangen Opfer und ihre harte Arbeit sind nicht verschwunden, sondern haben sich verwandelt und sind in das ewige „Grün“ des Lebens und des Friedens erblüht. Dieses „Grün“ ist sowohl die Farbe des „frischen Grases“ auf dem Grab als auch die Farbe der Reisfelder, des Lebens, das Mutter ihr ganzes Leben lang gepflegt hat.
Das Gedicht „Mutterferse“ von Do Thanh Dong berührt die Leser durch seine Schlichtheit und Authentizität. Mit einfacher Sprache, feinen Details und aufrichtigen Gefühlen weckt es Respekt und Dankbarkeit für die Mütter auf dem Land. Anhand von Bildern wie „rissigen Fersen“, „alaunfarbenem Teint“ und „zerrissener Kleidung“ ergründet die Autorin die Tiefe mütterlicher Liebe. Das Gedicht berührt nicht durch geschliffene Worte, sondern durch das Verständnis des Kindes für die Opfer seiner Mutter.
Beim Lesen von „Mutterfüße“ sehen wir nicht nur eine Mutter, sondern auch das Bild einer ganzen Generation fleißiger vietnamesischer Frauen. Ihre Füße, die den kalten Winter und die harten Erntezeiten durchgestanden haben, sind grün geworden und stützen nun die Schritte ihrer Kinder ins Leben. Sie sind das unvergängliche Symbol stillen Opfers.
Nh.V
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202511/tu-got-phenden-sac-xanh-fe4684f/







Kommentar (0)