Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von Wortspielen bis zu ... Argumenten

Báo Thanh niênBáo Thanh niên12/05/2023

[Anzeige_1]

Vielleicht ist das der Grund, warum sein Schreibstil einzigartig ist und umso fesselnder wird, je mehr man liest.

Zu Beginn des unveröffentlichten Manuskripts „Verschiedene Notizen“ 89/90 scherzte der Gelehrte Vuong Hong Sen: „Thơ thơ thần thần, thần thơ, thơ thần“, und sagte selbstironisch: „Xích xao, xích xoac ist neunzig Jahre alt. Normalerweise isst er gerne „mắm tui“, was Fischsauce bedeutet. Er hebt den Schwanz auf, da dieser viel Fleisch enthält. Da Fischsauce aber auch teuer ist und nicht gekauft werden kann, brachte seine Schwiegertochter einen Teller mit Deckel. Er öffnete ihn und sah nur „kleines zerstoßenes Salz“. Er wurde wütend und fragte: „Es gibt keine Fischsauce mehr, oder?“ Seine Schwiegertochter antwortete: „Ich esse ständig Fischsauce. Mir ist langweilig. Heute serviere ich gesalzenes Salz. Papa ist jemand, der die Dinge gerne rückwärts sagt. Wenn das Essen Änderungen, wenn du keine Fischsauce isst, dann lass uns vorübergehend „gesalzenes Salz“ nehmen und Papa bitten, es vorübergehend zu verwenden, nur so“.

Di cảo chưa từng công bố của học giả Vương Hồng Sển: Từ nói lái tới... cãi - Ảnh 1.

Handgeschriebenes Gedicht von Herrn Vuong Hong Sen

Nach dem Lesen müssen wir lächeln.

In Bezug auf die Kunst des Wortspiels zitierte der Journalist Le Cong Son in der Zeitung Thanh Nien vom 14. Oktober 2017 in dem Artikel „Das Hobby der Vietnamesen im Wortspiel“ die Meinung des Forschers Nam Chi Bui Thanh Kien: „Von Anfang an hat das Wortspiel zwei Faktoren nahtlos miteinander verbunden: Wortspieltechnik und Vulgarität. Das „vulgäre“ Element im Wortspiel von Herrn Cong Quynh und Frau Ho Xuan Huong hat großen Einfluss gehabt und ist mittlerweile zu einem inhärenten Merkmal des Wortspiels geworden.“ „Das Phänomen des Wortspiels stammt aus der Region North Central und ist den Spuren des Südens in den Süden gefolgt.“ Dies wird auch in der selbstironischen Poesie von Herrn Sen deutlich. Ich habe das Gedicht ausgewählt, in dem er sich „mit einem Bambusstock verglich, der vergeblich lebte und zu viel Platz einnahm“:

Der Darm erinnert sich an seinen Dienst im Anfeuerungsbereich,

Neunzig Frösche haben Angst vor Armut.

Wasser hat keine Beine, wie kann es stehen?

Melone ohne Beine, immer noch "Gurke".

Der Wanderer geht hinkend,

Mädchen schaukeln gern, neu kopfüber.

Warten auf die Party der 9. Woche, um im Singen und Malen anzutreten,

Die Reimsätze werden ständig wiederholt.

Er schrieb weiter: „Die Autoren in Zentral- und Südchina waren sich einig, dass ich einen Markt ‚verdummen‘ würde. Nur Te Nhi korrigierte die beiden lästigen Artikel, um mir als Lehrer zur Seite zu stehen.“ Jetzt wähle ich eines aus:

Wind und Regen zählen, nicht ankern,

Solange Sie die Kraft zum Gehen haben, sind Sie nicht arm.

Hören Sie mit scharfen Augen und Ohren die Geschichte des Gottes der Lust,

Beim Betrachten des Gemäldes von To Nu blinzeln Sie nicht.

Ob siegen oder verlieren, Europa kann mit Asien scherzen

Warum wie Hund und Katze kämpfen?

Alles Gute zum 90. Geburtstag, Perlen auffädeln,

Hundert Jahre im Dunkeln, die Tage vergehen.

ALS HERR VUONG HONG SEN… ARGUMENTIERTE

Wir sehen Herrn Sen nicht nur „umgekehrt sprechen“, sondern manchmal auch über Dinge „streiten“, denen schon lange nur wenige Menschen Beachtung geschenkt haben. In den posthumen Miscellaneous Records 89/90 besprach er zwei Verse aus Luc Van Tien von Do Chieu. Heutzutage heißt es auf den Drucken deutlich:

Hey, wer ist still und hört zu?

Seien Sie vorsichtig mit der Vergangenheit und freundlich zur Zukunft.

Ihm zufolge sollte dieser Satz jedoch „Giửi hành công sự trước, làm thấy thân sau“ lauten, mit dem Argument: „Vergessen Sie nicht, die Melodie „người lanh bị thân sau“ zu erzählen, vier Worte, wer sie liest, singt sie, bis ihm die Kehle bricht, und wir hier sind es gewohnt, „giửi đăng“ und „lanh bị“ zu hören, und denken Sie daran, wenn jemand die Melodie des đàn co kennt, den vibrierenden Stock halten, ihn nach vorne stoßen, das Wort „lanh“ erhalten und ihn zurückziehen, um das Wort „đè“ zu erhalten, es ist stark genug, um die alte Dame einzulullen, und unerwartet erhalten Sie ein Musikstück, das sowohl angenehm für die Ohren, stimmstark als auch ungezwungen ist.“

Diese Meinung wird sicherlich zu Diskussionen führen, denn der Symmetrie zufolge ist „böse“ für „gut“ und „vorher“ für „nachher“ angemessen. Eine Person mit guten Schreibfähigkeiten, fundierten Kenntnissen und weitreichenden Kenntnissen wie Cu Do muss dies wissen. Wie könnte er also die Wörter „behalten“ und „vermeiden“ verwenden? Das dachte ich zunächst, aber was auch immer Sie sagen, Sie müssen es auf dem frühesten gedruckten Text dieses Werks basieren.

Mit diesem Gedanken suchte ich in dem Buch „Les poèmes de l'annam – Luc Van Tien ca dien“, das 1883 von Abel des Michels in Frankreich gedruckt wurde. Die Erstausgabe erschien noch zu Lebzeiten von Cu Do. Auf Seite 27 war dieser Vers genau so wiedergegeben, wie Cu Sen ihn gerade analysiert hatte: „Bewahre die vorherige Warnung, vermeide die zukünftige.“ Dann wurden auch die Drucke im Süden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so gedruckt.

Mit der Figur Luc Van Tien erschien 1919 in Saigon eine gedruckte Version des Gedichts Bui Kiem Dam des Autors Nguyen Van Tron. Laut Herrn Sen müsste dieses Genre, wenn es richtig geschrieben ist, „giam“ lauten. Hier zeichnete er die Geschichte von Herrn „Nguyen Van Theu, geboren 1926 an der Rach Ban-Brücke, heute Co Bac-Straße“ auf, der als Sänger seinen Lebensunterhalt mit dem Singen von „Giam“ verdiente. Diese Person sagte beim Singen von Bui Kiems Lied: „Ich persönlich finde, dass es in dem Lied viele Sätze gibt, die schwer flüssig zu singen sind, also füge ich „giam“ hinzu und füge viele Wörter ein, die ich erfunden und hinzugefügt habe, um sie an die tiefe Stimme des Liedes anzupassen. Ich ignoriere die Regeln der Literatur, ich weiß nur, wie man nach meinem Herzen singt … Zum Beispiel der erste Satz: „Thọt thoi anh Bui Kiem buoc vao nha“, tatsächlich hat der Originaltext nur 6 Wörter: „Thọt thoi Bui Kiem vao nha“, und wenn man die Wörter „anh“ und „buoc“ hinzufügt, ist es bereits „giam“.

Aus dieser Erklärung schloss Herr Sen: „Giam, ich verstehe darunter das „Hinzufügen von Fischsauce und Salz“, um das Gericht geschmackvoller, salziger und angenehmer für den Gaumen zu machen.“ Ist diese Erklärung von „akademischer Forschung“ richtig? Beim Lesen von Hat Giam Nghe Tinh (2 Bände, Social Sciences Publishing House, 1963) sehen wir, dass der Co-Autor, Professor Nguyen Dong Chi, und der Forscher Ninh Viet ebenfalls „hat giam“ und nicht „hat dam“ bekräftigten und eine ähnliche Erklärung wie oben abgegeben haben:

„Das Wort „giam“ bedeutet, etwas hinzuzufügen, auszufüllen, aufzupolstern, etwas Fehlendes an eine Stelle zu flicken, die es noch aufnehmen kann … Normalerweise sind die Leute beim Komponieren eines Liedes gezwungen, „sich wiederholende Sätze“ (oder „sich wiederholende Sätze“) einzufügen, deshalb nennt man das „Giam-Gesang“.

Das zweite Verständnis ergibt sich aus der Tatsache, dass „hat giặm“ sich oft reimen muss. Normalerweise muss beim Call-and-Response-Gesangsstil der Reim der ersten Zeile des Liedes mit der letzten Zeile der Frage übereinstimmen. Beispiel: Fragen Sie: „Ich habe ein paar Fragen an Sie/Bitte erklären Sie sie deutlich.“ Antwort: „Was du gerade gesagt hast/Macht mich traurig.“ Das Zusammenstellen oder Singen eines Reims wird „giam“ oder auch „den Reim fangen“ genannt. Daher wird „hat giam“ auch „hat xap“ (oder hat luon) genannt, wie es einige Leute neuerdings nennen“ (S. 14-15).

(fortgesetzt werden)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt