Laut Krankengeschichte litt Frau T. in den letzten Monaten häufig unter Bauchschmerzen und Blähungen. Sie vermutete jedoch Verdauungsstörungen und kaufte Medikamente zur Einnahme zu Hause. Als sich ihr Zustand nicht besserte, begab sie sich zur Untersuchung ins Xuyen A Allgemeinkrankenhaus. Dort wurde bei Frau T. eine Magen-Darm-Endoskopie und ein CT durchgeführt. Dabei wurde ein Tumor in der Leberflexur festgestellt, der den Darmverschluss und die Blähungen verursachte. Die Ärzte ordneten eine stationäre Operation an.
Die Ärzte einigten sich auf eine Operation mittels endoskopischer Magen-Darm-Katheterisierung zur Dekompression des Tumors. Dies ist eine neue Technik in der Behandlung von Rektum- und Dickdarmtumoren, die eine radikale Operation erfordern.
Ärzte führen Operationen an Patienten durch
Foto: BVCC
Am 6. Mai erklärte Doktor Phan Trung Hieu von der Abteilung für Allgemeinchirurgie des Xuyen A Allgemeinkrankenhauses, dass das Team während der Operation eine laparoskopische Operation durchgeführt, den Tumor entfernt und die Darmdurchblutung wiederhergestellt habe. Nach der Operation stellte der Arzt fest, dass das Darmödem des Patienten deutlich zurückgegangen sei und die Anastomose problemlos und sicher verlaufen sei. Dies zeige, dass die Methode der endoskopischen Platzierung eines Magen-Darm-Katheters durch den Tumor zur Druckentlastung ebenso wirksam sei wie die Methode der künstlichen Darmentleerung, obwohl der Patient nur eine Operation benötigte.
Zwei Tage nach der Operation konnte Patient T. Stuhlgang haben, gut essen und gesund gehen.
„Darmkrebs ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts, die bei Patienten mittleren Alters recht häufig auftritt. Die Krankheit äußert sich oft durch unklare Symptome wie Verdauungsstörungen und Darmbeschwerden, sodass wir sie oft leicht ignorieren. Daher ist bei auffälligen Symptomen im Verdauungstrakt eine frühzeitige Untersuchung erforderlich, um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und einen wirksamen Behandlungsplan zu erstellen“, empfiehlt Dr. Hieu.
Neue Technik hilft, die Behandlung von Dickdarmkrebs zu optimieren
Laut Dr. Hieu sind für die Behandlung von Dickdarm- und Mastdarmtumoren in der Regel zwei Operationen erforderlich. Bei der ersten Operation wird ein künstlicher Darmausgang über dem Tumor geöffnet, um den Druck zu entlasten. Einige Tage später, wenn sich der Gesundheitszustand des Patienten stabilisiert hat, führt der Arzt die zweite Operation durch, um den Tumor zu entfernen und den künstlichen Darmausgang zu schließen.
Bei diesem Behandlungsschema muss der Patient jedoch in einem Behandlungszyklus zwei Operationen über sich ergehen lassen und es besteht das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit der Narkose, Blutungen usw. Gleichzeitig wird die Gesundheit des Patienten stärker beeinträchtigt, die Genesungszeit verlängert sich und es entstehen höhere Kosten.
Um den Behandlungsverlauf zu optimieren und Patienten mit kolorektalen Tumoren Sicherheit und Wirksamkeit zu bieten, bietet die endoskopische Methode, bei der ein Katheter zur Dekompression durch den Tumor geführt wird, eine neue Option mit vielen herausragenden Vorteilen. Mit dieser Methode benötigen Patienten nur eine Operation, wodurch Komplikationen im Zusammenhang mit Narkose, Blutungen und Infektionen reduziert, die Behandlungskosten gesenkt und der Krankenhausaufenthalt verkürzt werden. Insbesondere entfällt eine offene Operation zur Anlage eines künstlichen Darmausgangs an der Bauchdecke, wodurch die Komplikationen einer späteren Verschließung des künstlichen Darmausgangs vermieden werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/tuong-chuong-bung-hoa-u-dai-trang-gay-bien-chung-185250505212114784.htm
Kommentar (0)