Wissenschaftler haben in Krankenhäusern einen gefährlichen Superkeim entdeckt, der medizinisches Plastik „auffressen“ kann. Dadurch ist es schwer abzutöten und kann bei Patienten leicht zu dauerhaften Infektionen führen. (Quelle: SciTechDaily) |
Einer kürzlich im Fachjournal „Cell Reports“ veröffentlichten Studie zufolge haben Mikrobiologen herausgefunden, dass das Bakterium Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), das zahlreiche Krankenhausinfektionen verursacht, Polycaprolacton (PCL) „fressen“ kann. PCL ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der in Geräten wie Kathetern, Stents und resorbierbarem Nahtmaterial verwendet wird. Diese Fähigkeit trägt dazu bei, dass das Bakterium in der Krankenhausumgebung länger überlebt, sogar im Körper des Patienten.
Professor Ronan McCarthy, der die Forschung leitete, sagte, dass man die Art und Weise, wie Krankheitserreger in Krankenhäusern überleben, überdenken müsse, da alle Geräte und Behandlungen, bei denen Kunststoff zum Einsatz kommt, durch Bakterien beschädigt werden könnten.
Das Team entdeckte außerdem ein Enzym namens Pap1 – den „Übeltäter“, der Plastik direkt zersetzt. Das Enzym wurde aus einem Stamm von P. aeruginosa extrahiert, der in der Wunde eines Patienten gefunden wurde. Im Experiment hatte das Enzym nach nur einer Woche fast 80 % der PCL-Probe zersetzt und damit die einzige Energiequelle für das Überleben der Bakterien geschaffen. Noch beunruhigender ist, dass die Verdauung von Plastik den Bakterien hilft, einen starken Biofilm zu bilden – ein Schutzmechanismus, der ihnen hilft, Antibiotika zu widerstehen und schwer behandelbare Infektionen zu verursachen.
Aus diesem Grund steht P. aeruginosa bei der Entwicklung neuer Medikamente ganz oben auf der Prioritätenliste der Weltgesundheitsorganisation (WHO), insbesondere weil es mit Infektionen durch Katheter und Beatmungsgeräte in Verbindung gebracht wird, zwei Geräte, die viele Kunststoffkomponenten enthalten.
Während die Studie nur den Abbau mit PCL bestätigte, fand das Team auch Anzeichen dafür, dass ähnliche Enzyme in anderen Bakterien vorhanden sein könnten, was Bedenken hinsichtlich des Korrosionsrisikos bei medizinischen Kunststoffen wie Polyethylenterephthalat oder Polyurethan aufkommen lässt.
„Kunststoffe sind in der modernen Medizin allgegenwärtig“, warnt Professor McCarthy. „Bakterien passen sich an, um sie abzubauen. Wir müssen verstehen, wie sich das auf die Patientensicherheit auswirkt.“
Angesichts der neuen Bedrohung schlagen die Experten vor, Kunststoffe zu entwickeln, die resistenter gegen bakteriellen Abbau sind. Zudem sollten Bakterien bei unerklärlichen, länger anhaltenden Infektionsausbrüchen auf plastikverdauende Enzyme untersucht werden. Der nächste Schritt, so das Team, bestehe darin, die Untersuchung des Vorkommens des Enzyms in anderen Krankheitserregern auszuweiten und dessen Einfluss auf Virulenz und Verbreitung zu bewerten.
Quelle: https://baoquocte.vn/moi-de-doa-sieu-vi-khua-an-nhua-y-te-316053.html
Kommentar (0)