
Francesco Marconi, Autor von „Der Journalist“, glaubt, dass die Zukunft der Redaktionen von Investitionen in Menschen und Technologie abhängt.
In „Der Journalist: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus“ wirft Francesco Marconi – der maßgeblich an der Förderung des Einsatzes von KI im Journalismus bei der Associated Press und dem Wall Street Journal beteiligt war – einen neuen Blick auf das Potenzial der Technologie.
Er erklärt, wie Reporter, Redakteure und Redaktionen jeder Größe die ihnen zur Verfügung stehende Macht nutzen können, um neue Wege des Geschichtenerzählens zu entwickeln, die die Leser erreichen.
Journalistische Intuition und maschinelle Intelligenz
Anhand von Fallstudien erläutert Marconi die Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt, und betont, dass KI die Journalismusbranche verbessern, nicht aber automatisieren kann.
Marconi zitierte Umfragedaten des Reuters Institute for the Study of Journalism, die zeigten, dass 78 % der Befragten der Meinung sind, dass Investitionen in KI notwendig sind, während 85 % der Ansicht sind, dass Journalisten den Redaktionen helfen werden, zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Der Autor argumentiert, dass die Zukunft von Redaktionen davon abhängt, sowohl in Menschen als auch in Technologie zu investieren, wobei journalistische Intuition und maschinelle Intelligenz zusammenwirken.
Der Einsatz von Maschinen zur Datenbeschaffung und -analyse kann Redaktionen neue Themen eröffnen, die Berichterstattung mit einem reichen Kontext versehen und transparente Kommunikationswege mit den Lesern schaffen.
Die Financial Times nutzte beispielsweise KI, um „She Said He Said“ zu entwickeln, einen Bot, der automatisch herausfindet, ob eine in einem Artikel zitierte Quelle männlich oder weiblich ist.
Das System nutzt einen Textanalyse-Algorithmus, der nach Pronomen und Eigennamen sucht, um das Geschlecht der in einem Artikel erwähnten Personen zu bestimmen. Während Journalisten Artikel verfassen, benachrichtigt sie der Bot, falls ein Ungleichgewicht der Geschlechter festgestellt wird.

Das Buch „Journalist – Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus“, erschienen im Tre Verlag – Foto: HO LAM
Nachrichten mithilfe von Sensoren sammeln und einen Pulitzer-Preis gewinnen
Der Autor des Buches „Der Journalist“ ist außerdem der Ansicht, dass Nachrichtenquellen heutzutage nicht nur von Menschen stammen, sondern auch von intelligenten Geräten wie beispielsweise Sensoren in Fahrzeugen und Datenübertragungsgeräten, die Bewegungen verfolgen und so mehr Kontext für Nachrichten liefern können.
„Intelligente Sensoren können Daten zu Verkehr, Wetter, Bevölkerungsdichte oder Energieverbrauch liefern. Mit ähnlichen Geräten können Journalisten Vibrationen und Lärm von Veranstaltungen überwachen.“
Ähnlich wie bei der Ermittlung der beliebtesten Lieder bei einem Konzert oder des einflussreichsten Spiels in einem Turnier.
Oder man überwacht die Vibrationen von Baustellen, um die Auswirkungen auf die Anwohner und ansässigen Unternehmen zu messen“, analysierte Marconi.
Ein konkretes Beispiel ist die Zeitung „South Florida Sun Sentinel“, die GPS-Sensoren einsetzte, um Polizisten in ihrer Freizeit bei Geschwindigkeitsübertretungen zu überwachen. Für diese Berichterstattung wurde sie 2013 mit dem Pulitzer-Preis für herausragende journalistische Leistungen im öffentlichen Interesse ausgezeichnet.
Einige Nachrichtenorganisationen experimentieren sogar mit KI-gestützten Sensoren. Die Forscherin Stephanie Ho hat im Rahmen des Journalismusprogramms Studio 20 der NYU einen Prototyp von mit Sensoren ausgestatteten Kameras für Reporter und Fotografen der Associated Press entwickelt, die bei großen öffentlichen Veranstaltungen im Einsatz sind.
Diese Sensoren überwachen den gesamten Raum auf Auslöser wie Lärm, und wenn diese Auslöser einen bestimmten Schwellenwert erreichen, macht der Sensor ein Foto und sendet es per E-Mail an den Reporter zurück.
Trotz ihrer Fortschritte sehen viele Redaktionen sie laut dem Autor als Bedrohung und befürchten dadurch das Aussterben des Berufsstandes. „Richtiger betrachtet ersetzen technologische Fortschritte nicht die traditionellen Methoden der Nachrichtenbeschaffung, sondern erweitern vielmehr den Zugang der Redaktionen zu Daten und Erkenntnissen“, kommentierte Marconi.
Francesco Marconi ist Journalist, Computerforscher und Mitbegründer von Applied XL.
Er war Forschungs- und Entwicklungsleiter beim Wall Street Journal und leitete ein Team von Wissenschaftlern und Journalisten, die sich auf Daten und Algorithmen im Journalismus spezialisiert hatten, um Datenwerkzeuge für die Redaktion zu entwickeln.
Vor seinem Wechsel zum Wall Street Journal war er als Strategiemanager bei der Associated Press tätig und leitete dort die Bemühungen zur Automatisierung von Inhalten und zum Einsatz von KI.
Quelle: https://tuoitre.vn/tuong-lai-cua-cac-toa-soan-20250620094211475.htm






Kommentar (0)