Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Propaganda und Massenmobilisierung im digitalen Zeitalter: Innovation – Kreativität – Verbreitung der Parteiwerte im Zeitalter der neuen Medien

Im Kontext der industriellen Revolution 4.0 und des digitalen Medienzeitalters, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens tiefgreifend beeinflussen, ist die Propagandaarbeit mit hohen Innovationsanforderungen konfrontiert. Der Zugriff auf Informationen, deren Weitergabe und Verbreitung sind nicht länger an Raum und Zeit gebunden. Ideologie- und Kulturschaffende müssen Inhalte und Übermittlungsmethoden ständig erneuern und sich an die veränderten Rezeptionsbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere der jüngeren Generation, anpassen. Son La – eine gebirgige Provinz im Nordwesten des Landes mit unwegsamem Gelände und einem Anteil ethnischer Minderheiten von über 80 % – ist bestrebt, eine moderne, kreative und humane Propaganda aufzubauen, die den realen Bedingungen gerecht wird. Anhand der Praxis von Son La lassen sich die positiven Entwicklungen und bahnbrechenden Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung der Propaganda und Massenmobilisierung deutlich erkennen.

Việt NamViệt Nam28/07/2025


In den vergangenen Jahrzehnten erfolgte Propagandaarbeit hauptsächlich auf traditionelle Weise, mit direkten Foren als Mittelpunkt: Propagandakonferenzen, Lautsprechern in Bezirken und Gemeinden, Propagandadokumenten, Plakatwänden, Postern, Flugblättern usw. Diese Instrumente waren geeignet in einer Gesellschaft, in der es kein Internet gab, die Massenmedien nur begrenzt zur Verfügung standen und die Menschen Informationen hauptsächlich über offizielle, von Partei und Staat kontrollierte Kanäle erhielten. Das Modell der „Einbahnstraßenkommunikation“ – bei dem der Propagandist der „Sprecher“ und die Öffentlichkeit der „Zuhörer“ war – war in diesem Kontext effektiv.

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und neuer Medien hat die Struktur sozialer Medien jedoch grundlegend verändert. Die moderne Öffentlichkeit ist nicht länger ein passiver Empfänger, sondern selbst Gegenstand der Erstellung, des Austauschs und sogar der Gestaltung von Informationen. Junge Menschen – die Gruppe mit dem größten Zugang zu Technologie – bevorzugen kurze, schnelle, visuelle und emotionale Kommunikationsformen: Videoclips unter einer Minute, Infografiken, Podcasts, Artikel mit Animationen oder interaktive Livestreams. Arbeiter, Landwirte und Menschen in abgelegenen Gebieten – einst eine schwer erreichbare Gruppe – verfügen heute über Smartphones, 4G und WLAN-Empfang in Dörfern, Fabriken und sogar auf den Feldern. Sie nutzen soziale Netzwerke als täglichen Begleiter, nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch, um sich über Politik und Lifestyle-Trends zu informieren und auf gesellschaftliche Themen zu reagieren.

In diesem Kontext dürfen Propaganda und Massenmobilisierung nicht außen vor bleiben und erst recht nicht hinter der Kommunikationspraxis zurückbleiben. Die fortgesetzte Anwendung alter, unkreativer und dogmatischer Kommunikationsmethoden kann leicht zu einer Kluft zwischen Propagandainhalten und den Bedürfnissen der Gesellschaft führen. Ein langsamer Schritt verspielt die Verbreitungsmöglichkeit, ein falscher Schritt schafft eine Lücke für Falschinformationen. Im Zeitalter der Informationsexplosion dürfen Propaganda und Massenmobilisierung nicht langsam sein. Das ist nicht nur ein Leitprinzip, sondern auch eine Lehre für alle, die heute Propaganda und Massenmobilisierung betreiben: Erfolgt sie nicht rechtzeitig, präzise und angemessen, entsteht eine Lücke für falsche, toxische Informationen, die die Wahrheit übertönen.

Gerade im „Post-Truth“-Zeitalter, in dem Emotionen über die Vernunft siegen, werden soziale Netzwerke zu Orten, an denen sich Fake News, verzerrte Nachrichten und reaktionäre Argumente rasant verbreiten können. Die Rolle der Propaganda wird dadurch noch wichtiger. Wenn wir den Medienraum nicht proaktiv besetzen und keine präzisen, zeitnahen, ansprechenden und leicht zu verbreitenden Informationen bereitstellen, bleiben Propaganda und Massenmobilisierung angesichts eines explosiven „Medienkampfes“ passiv und schwach. Tatsächlich gibt es viele Fälle, in denen Falschinformationen die soziale Stabilität, das Ansehen von Parteiorganisationen und lokalen Behörden erheblich beeinträchtigt haben, weil die Propagandakräfte nicht rechtzeitig oder falsch und ineffektiv reagiert haben.

Daher ist der Übergang von der Einwegkommunikation zur Mehrwegkommunikation, Interaktion und Personalisierung von Nachrichten in der heutigen Zeit zwingend erforderlich. Propagandamitarbeiter müssen nicht nur theoretisch bewandert sein und fundierte Ideen haben, sondern auch die digitale Kommunikationssprache verstehen, Fähigkeiten zur digitalen Inhaltsgestaltung (Content-Erstellung) besitzen und wissen, wie man Plattformen wie Facebook, TikTok, YouTube, Zalo, Telegram usw. nutzt, um Propagandainhalte flexibel, kreativ und angemessen für jedes spezifische Publikum zu vermitteln.

Eine moderne Propagandastrategie darf sich nicht auf Tools beschränken, sondern muss auf einem neuen Medien-Ökosystem basieren. Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um Daten zu synthetisieren und Meinungstrends zu erkennen. Big Data wird genutzt, um Bevölkerungsgruppen nach Alter, Region und Rezeptionsverhalten zu klassifizieren. Social Listening wird eingesetzt, um frühe Anzeichen negativer und negativer Stimmungen zu erkennen und den Umgang damit zu lenken. Gleichzeitig ist der Aufbau einer „digitalen Propaganda-Kommandozentrale“ mit einem modernen Managementmodell notwendig, das die Zentrale mit der Basis verbindet und Kommunikationskampagnen in Echtzeit schnell koordinieren kann.

Technologie ist jedoch nur ein Werkzeug. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor das innovative Denken, die strategische Vision und der politische Mut des Propagandisten. Denn das ultimative Ziel ist nicht nur, „den Leuten etwas zu erzählen“, sondern „sie dazu zu bringen, es zu glauben, zu verstehen, zu befolgen und zu verbreiten“. Um dies zu erreichen, muss der Propagandist im digitalen Zeitalter die Rolle eines attraktiven „ politischen Geschichtenerzählers“ spielen, der die Ideologie der Partei in einer modernen, leicht verständlichen Sprache, die die Emotionen berührt, mit dem Bewusstsein der Menschen verbindet.

In Bergregionen wie Son La ist die Aufgabe noch spezieller: Es ist notwendig, politische Strategien in ethnischen Sprachen zu verbreiten, Geschichten der indigenen Kultur zu erzählen und Bilder zu verwenden, die das ländliche Leben in abgelegenen Gebieten nah vermitteln. Propaganda muss Elemente von Identität, Technologie und Emotionen integrieren, damit die Propagandainhalte wirklich in den Herzen der Menschen verankert sind und nicht nur schriftlich festgehalten werden.

Im Kontext der digitalen Transformation und der aktuellen Informationsexplosion kann Propagandaarbeit nicht dem traditionellen Weg folgen. In Son La – einer Bergprovinz mit vielen Schwierigkeiten, einem großen Gebiet, einer verstreuten Bevölkerung und dem Zusammenleben von bis zu zwölf ethnischen Gruppen – stellt diese Aufgabe noch spezifischere Anforderungen. In den letzten Jahren hat die Propagandaabteilung von Son La viele tiefgreifende Veränderungen vorgenommen und dabei Eigeninitiative, Mut, Flexibilität und eine enge Anlehnung an die lokalen Gegebenheiten bewiesen. So hat sie dazu beigetragen, die Politik der Partei in jedem Dorf und zu jedem Menschen zu verbreiten.

Der effektive Aufbau und die Pflege der elektronischen Informationsseite und Fanpage „Propaganda und Massenmobilisierung von Son La“ sind ein deutlicher Beweis für das neue Denken der Branche. Nicht nur die zeitnahe Aktualisierung offizieller Informationen, sondern auch kurze, anschauliche und leserfreundliche Videoclips, insbesondere in den ethnischen Sprachen Mong und Thai, haben die Lücke zwischen Propaganda und Informationsempfang verkürzt. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, den Menschen etwas zu vermitteln, sondern auch eine Möglichkeit, „die Sprache des Volkes“ zu sprechen und „zur richtigen Zeit mit dem richtigen Publikum zu sprechen“. Wie Präsident Ho Chi Minh einst lehrte: „Propaganda muss praktisch sein, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, für das richtige Publikum, genau dann, wenn die Menschen sie brauchen.“

Diese Produkte haben bereits entlegene Gebiete erreicht, in denen soziale Netzwerke vor den Zeitungen vordringen können. Damit wird die führende Rolle der Informationen lokaler Propagandasysteme auf dem Schlachtfeld der Medien im digitalen Zeitalter bestätigt.

In Bezirken wie Moc Chau, Moc Son, Van Son, Thao Nguyen, Thuan Chau und Yen Chau (ehemals Moc Chau, Yen Chau und Thuan Chau) haben Zehntausende Menschen, Kader und Parteimitglieder an den Online-Multiple-Choice-Tests teilgenommen, um die Resolution des Parteitags und die Geschichte des örtlichen Parteikomitees kennenzulernen. Dabei geht es nicht nur um „Testen, um zu wissen“, sondern um „Lernen, um zu verstehen – Verstehen, um zu folgen“, ganz im Sinne des 13. Nationalen Parteitags: „Stärkung der politischen und ideologischen Bildung … Erneuerung der Inhalte und Methoden der Propagandaarbeit in eine proaktive, überzeugende, wirksame, praktische und für jede Zielgruppe angemessene Richtung.“

Das Modell „Community Digital Library“ in der Gemeinde Chieng Mung (ehemals Gemeinde Chieng Bang, Bezirk Mai Son) ist eine Initiative, die Propaganda und Bildung verbindet. Sie unterstützt nicht nur Schüler beim Online-Lernen, sondern bietet auch der Landbevölkerung Zugang zu offiziellen Informationen, erweitert ihr Wissen und trägt dazu bei, die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern.

An manchen Schulen haben Online-Foren für politische Ideologie, in denen Schüler Videos und Podcasts erstellen können, um ihr Bewusstsein für politische und soziale Themen auszudrücken, neuen Schwung in die revolutionäre Idealbildung gebracht. Statt trockener Vorträge werden politische Konzepte nun durch die kreative Perspektive der Schüler modernisiert. So erstellte beispielsweise eine Gruppe von Schülern an einem Gymnasium in der Gemeinde Muong La ein Video über das Leben von Onkel Ho in Form einer animierten Erzählung, kombiniert mit Volksmusik. Das Video erzielte nicht nur zahlreiche Aufrufe auf TikTok, sondern weckte auch auf natürliche und vertraute Weise Patriotismus. In Spitzenzeiten wie Wahlen oder der COVID-19-Prävention und -Eindämmung hat das Propagandasystem von der Provinz bis zur Basis drastische Maßnahmen ergriffen und arbeitet eng mit den offiziellen Medien und sozialen Netzwerken zusammen. Eine Reihe offizieller Informationen wird zeitnah aktualisiert, um die öffentliche Meinung zu orientieren, Desinformation zu bekämpfen und eine Medienlücke zu vermeiden.

Dadurch wird das soziale Vertrauen gestärkt, die Menschen setzen die Empfehlungen und Vorschriften des Staates proaktiv um, was einen positiven Spillover-Effekt erzeugt. Diese Praxis bestätigt die tiefgründige Aussage: „Wenn wir einen Schritt zurückbleiben, verlieren wir die Möglichkeit, uns zu verbreiten. Wenn wir einen falschen Schritt machen, schaffen wir eine Lücke, durch die Falschinformationen eindringen können.“

Im digitalen Zeitalter müssen Propaganda- und Massenmobilisierungskader ihre Rolle ändern: von der Kommunikation zur Inspiration, von der Popularisierung zur Führung. Sie sind moderne „politische Geschichtenerzähler“, die es verstehen, die Ideologie der Partei durch die Sprache sozialer Netzwerke, Bilder und Töne mit den Massen zu verbinden und Emotionen zu wecken. Dies erfordert starken politischen Willen, strategische Vision und technologische Kompetenz, wie Generalsekretär Nguyen Phu Trong bekräftigte: „Propagandakader müssen Pioniere der Aufklärung sein, empfänglich für Neues und so sprechen können, dass die Menschen sie verstehen, ihnen glauben und ihnen folgen.“

Die digitale Transformation in Propaganda und Massenmobilisierung kann sich nicht auf Slogans oder politischen Willen beschränken, sondern erfordert ein umfassendes Ökosystem, das eine Technologieplattform, qualifizierte Humanressourcen, geeignete politische Mechanismen und eine synchrone technische Infrastruktur umfasst. Um dies in der Provinz Son La – einer bergigen Region mit vielen Schwierigkeiten – zu realisieren, sind methodische, praktische Schritte und ein konkreter Fahrplan erforderlich.

Zunächst gilt es, das Projekt „Propaganda und digitale Massenmobilisierung in der Provinz Son La“ mit einer langfristigen Vision zu erforschen, zu entwickeln und umzusetzen. Dabei stehen die Synchronisierung der IT-Infrastruktur, die Standardisierung von Propagandadaten und die Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Plattform für das gesamte Propagandasystem von der Provinz bis zur Basis im Vordergrund. Dies wird die Infrastruktur bilden, die dazu beiträgt, die Konnektivität, den Austausch, die Synchronisierung und die Effizienz von Propagandaaktivitäten und der politischen Theoriebildung zu verbessern.

Zweitens: Investitionen in den Ausbau der WLAN-Abdeckung in abgelegenen Gebieten, insbesondere in Schulen, Kulturzentren und kommunalen Hauptquartieren – wo die Propagandaoffiziere stationiert sind. Gleichzeitig ist es notwendig, die Propagandaoffiziere mit grundlegenden digitalen Geräten wie Computern, Kameras, Videobearbeitungssoftware, Bildverarbeitung und digitalem Content-Management auszustatten, damit sie über ausreichende Werkzeuge verfügen, um sich an moderne, plattformübergreifende Propagandamethoden anzupassen.

Drittens: Förderung der Schulung und Förderung digitaler Kompetenzen für Propaganda- und Massenmobilisierungsteams auf allen Ebenen, insbesondere der Fähigkeiten zur Erstellung von Inhalten in sozialen Netzwerken, zum Umgang mit Kommunikationssituationen, zur Widerlegung negativer und toxischer Informationen und zur Verbreitung positiver Informationen. Schulungen müssen regelmäßig, flexibel, praxisnah und hochgradig anwendbar organisiert werden.

Schließlich ist es notwendig, die Rolle der jungen Kräfte – Gewerkschaftsmitglieder, Vereinsmitglieder, Studierende – als „digitale Botschafter“ in der Propagandaarbeit zu fördern. Sie sind die Generation der Digital Natives, kennen sich mit Technologieplattformen aus und sind in der Lage, Botschaften über Partei, Heimat und Land in modernen, vertrauten Formen wie Kurzvideos, Infografiken, Vlogs, Podcasts usw. zu erstellen und zu verbreiten. Die digitale Transformation der Propagandaarbeit bedeutet nicht einfach, Inhalte online zu stellen. Sie erfordert eine grundlegende Innovation im Denken, in den Organisationsmethoden und in der Öffentlichkeitsarbeit. Um erfolgreich zu sein, bedarf es der gleichzeitigen Beteiligung des gesamten politischen Systems mit Entschlossenheit, Kreativität und dem Mut, die Führung zu übernehmen.

Propaganda und Massenmobilisierung im digitalen Zeitalter sind nicht nur ein „Bote“, sondern auch ein ideologischer „Leitfaden“ – die zentrale Kraft, die die ideologische Grundlage der Partei vor dem chaotischen, komplexen und leicht störbaren Informationsfluss schützt. In einer fragmentierten Mediengesellschaft werden falsche, beleidigende und sogar reaktionäre Informationen diese Lücke füllen, wenn wir nicht proaktiv Informationen schaffen, den digitalen Raum beherrschen und die öffentliche Meinung frühzeitig orientieren. Propaganda muss daher nicht nur korrekt, sondern auch präzise und gut sein und die Herzen und Köpfe der Menschen berühren. In Son La ist die Integration von Propaganda und Massenmobilisierung mit Bereichen wie der Erhaltung der nationalen Kultur, der Tourismusförderung und dem Aufbau intelligenter neuer ländlicher Gebiete der Weg, politische Aufgaben mit dem Streben nach nachhaltiger Entwicklung in Einklang zu bringen. Moderne Propaganda und Massenmobilisierung müssen Theorie und Praxis, Propaganda und Aktion sowie soziale und menschliche Netzwerke verbinden, um so die Werte von Wahrheit, Güte und Schönheit zu verbreiten, den Glauben zu stärken und revolutionäre Ideale in jedem Bürger zu fördern. Dies ist eine lebendige Manifestation ideologischer Arbeit im neuen Medienzeitalter – proaktiv, kreativ, mutig und reich an Menschlichkeit.

Propaganda im digitalen Zeitalter ist nicht nur eine Kraft, die das Feuer der Ideologie am Leben erhält, sondern muss auch neue kognitive Räume öffnen, in denen Wahrheit, Glaube und nationale Bestrebungen durch moderne Sprache, fortschrittliche Technologie und ein verantwortungsvolles Herz nachhaltig verbreitet werden. Die digitale Transformation in der Propagandaarbeit ist nicht nur die Anwendung von Technologie, sondern auch eine Revolution im Denken, in der Art und Weise, wie man auf die Menschen zugeht, in der Art und Weise der Informationsübermittlung – und vertieft dadurch die Verbindung zwischen Partei und Volk, zwischen revolutionären Idealen und dem heutigen Leben. Die Provinz Son La – mit ihrem Mut und ihrem Streben nach Aufstieg – verwirklicht schrittweise das Ziel einer modernen, innovativen und kreativen Propaganda für und nah am Volk. Moderne Propaganda besteht nicht aus großen Slogans, sondern beginnt mit kleinen, praktischen und kreativen Aktionen, die nah am Leben der Menschen sind. Nur wenn jeder Propaganda- und Massenmobilisierungsoffizier wirklich ein Soldat an der ideologischen Front ist – mutig im Cyberspace, nah am Geschehen –, verdient die Propaganda, der „Feuerträger“ zu sein, die solide Brücke zwischen dem Willen der Partei und den Herzen der Menschen im digitalen Zeitalter voller Veränderungen, aber auch voller Chancen./.

Nguyen Thi Van – Politische Schule der Provinz Son La



Quelle: https://sonla.dcs.vn/tin-tuc-su-kien/noi-dung/tuyen-giao-dan-van-thoi-dai-so-doi-moi-sang-tao-lan-toa-gia-tri-dang-trong-ky-nguyen-truyen-thong-moi-5555.html


Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt