Hua Kim Tuyen, geboren 1995, ist eine der Musiker Erfolgreicher junger V-Pop mit vielen Hits wie „Mother’s Dream“, „Proposal“, „People Who Love Me“, „House Rules“, „A Thousand Pains“ …
Er ist auch der Autor vieler berühmter Lieder, die mit den Namen Van Mai Huong, Truc Nhan, Ha Anh Tuan, Duc Phuc, (S) TRONG Trong Hieu usw. in Verbindung gebracht werden.
Kürzlich sorgte das von einer KI gesungene Lied „Say mot doi vi em“ in den sozialen Netzwerken für Furore. Im Gespräch mit dem Reporter von Lao Dong äußerte Hua Kim Tuyen offen ihre Meinung zum Thema KI, die Musik komponiert und wie ein Sänger „singt“.
Hua Kim Tuyen ist Musikdirektor von Pretty Sister Biking Price Staffel 2.
Was halten Sie vom Trend, dass KI beim Komponieren mitwirkt und wie ein Sänger „singt“?
- Ich denke, jede Ära bringt etwas Neues hervor und zwingt alle Schöpfer, das Spiel zu akzeptieren.
Früher mussten Musiker Noten schreiben und Instrumente spielen. Mit der Entwicklung der digitalen Technologie können viele Menschen, auch ohne Musiktheoriekenntnisse, mithilfe von Software Beats und Melodien erstellen. Dies wurde einst abgelehnt, da man davon ausging, dass es den akademischen Charakter der Musik zerstört.
Als dann Rap aufkam, sagten die Leute, dass Rap die Melodie und Schönheit der Musik verloren habe, weil die Rap-Texte zu „weltlich“ seien. Aber am Ende wurde Rap dennoch akzeptiert und wurde ein Teil der Musik. Musik Masse
Ich betrachte KI als ein Werkzeug unserer Zeit. Sie ist in unser Leben eingedrungen: Anstatt einen Berater zu fragen, kann ich ChatGPT fragen; KI erstellt auch Bilder, Musik, Designs … Egal, wer sich dagegen wehrt, KI existiert weiterhin als Teil der Gesellschaft. Wenn wir sie nicht akzeptieren, sind wir am Ende die Verlierer. Deshalb akzeptiere ich als Schöpfer die „Spielregeln“ der KI.
Aber die Musikkomponierung durch KI hat doch sicher zwei Seiten?
- Ich sehe KI wie jedes andere Problem auf der Welt : Alles hat zwei Seiten, die gute und die schlechte Seite.
Ich kann nicht anders und schaue nicht nur auf die negativen Seiten, sondern auch auf die positiven.
Zunächst einmal muss ich zugeben, dass sich KI in vielen Bereichen recht gut bewährt. Daher entsteht ein positiver Druck für Künstler.
Denn wenn es nur darum ging, leere Texte zu schreiben, um ein Lied zu füllen, oder eine einfache Melodie zu kreieren, hätte KI das tun können.
Dies zwingt Musiker, die diesen Beruf wirklich ausüben möchten, dazu, ihr Gehirn zu investieren, ihre eigene Farbe zu suchen und zu formen, ihre persönliche Note zu entwickeln, um sich von dem zu unterscheiden, was die KI schafft.
Ich weiß, dass viele Künstler, sowohl in Vietnam als auch weltweit, KI zur Unterstützung ihrer Arbeit nutzen. Das ist in Ordnung, solange man KI als Werkzeug betrachtet. Wenn einem die Ideen ausgehen, kann man KI um Inspiration bitten und daraus dann seinen eigenen Stil entwickeln.
Was halten Sie von von KI komponierter Musik?
- KI ist lediglich eine Technologie, die bereits Vorhandenes synthetisiert und neu verarbeitet. Sie verfügt weder über persönliche Erinnerungen noch über einen Lebensatem und besitzt auch keine separate Perspektive.
Aus diesem Grund sind von KI geschriebene Texte oft generisch und es fehlt ihnen an emotionaler Tiefe. Und genau hier bleiben echte Künstler zurück: Sie bringen neue Erfahrungen, Emotionen und Perspektiven mit, die Maschinen nicht ersetzen können.
Haben Sie versucht, mithilfe von KI Musik zu komponieren?
- Ich glaube nicht, dass KI mich bei meinen Kompositionen großartig unterstützen kann. Ich scherze, dass ich es mit 10 KIs gleichzeitig aufnehmen muss.
Obwohl ich es ausprobiert und sogar die Premium-Version gekauft habe, schrieb die KI immer noch sehr allgemein, unzusammenhängend und nicht prägnant und hatte nur gelegentlich ein paar Sätze, die mich vor Freude zum Staunen brachten.
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, musste ich alle möglichen Befehle eingeben und Hunderte von Demos (Entwürfen) ausprobieren. Letztendlich stellte ich fest, dass es mehr Zeit in Anspruch nahm, als wenn ich es selbst gemacht hätte. komponieren.
Aber ich bestreite nicht, dass KI auch ihre eigenen Stärken hat.
Ich denke, die Menschen sollten KI auch als leistungsstarken Assistenten betrachten, der ihnen hilft, bessere Leistungen zu erbringen, und nicht als Bedrohung oder Konkurrent.
Was halten Sie von Sängern, die kein Geld für Urheberrechte ausgeben möchten und deshalb von KI komponierte Musik zum Singen verwenden?
- Es gibt Sänger, die nicht die Mittel haben, in ihre Produkte zu investieren, deshalb entscheiden sie sich für KI-Unterstützung. Das ist nicht falsch. Aber wenn sie sich nur auf KI verlassen, wird ihre Kreativität auf dieser Ebene enden.
Wenn alle die gleichen Werkzeuge verwenden, wird der „Standard“ gleich. Um sich hervorzutun, müssen sie immer noch einen Produzenten finden, der dem Produkt menschliches Leben einhaucht.
Ich glaube, dass viele Künstler mit der Zeit erkennen werden, dass die Zusammenarbeit mit Produzenten und echten Menschen immer mehr Emotionen, Tiefe und Co-Kreation mit sich bringt als die Zusammenarbeit mit Maschinen. Ich persönlich habe also keine Angst vor KI.
Wo liegen Ihrer Meinung nach die Grenzen, die KI im Vergleich zum Menschen kaum überwinden kann?
- Es stimmt, dass sich die KI sehr schnell entwickelt und die Zukunft schwer vorherzusagen ist. Aber durch Beobachtungen der letzten zwei Jahre sehe ich, dass sie immer noch auf einer bestimmten Ebene stoppt: keine Emotionen, keine Erfahrungen – die Faktoren, die einen Menschen ausmachen und Kunst.
Egal wie weit sich die KI entwickelt, es wird schwierig sein, diese Grenze zu überwinden.
Im Gegenteil, Künstler, die nicht nachdenken und nur Klischees schaffen, werden Angst bekommen, weil KI genau dasselbe kann.
Aber das ist auch ein Signal, das jeden Einzelnen dazu zwingt, sich zu verbessern, mehr zu investieren, damit das Produkt seine eigene Note bekommt, wirklich Atem und Emotionen hat.
Quelle: https://baoquangninh.vn/giam-doc-am-nhac-chi-dep-dap-gio-toi-chap-10-ai-3378559.html
Kommentar (0)