Wechselkurse heute, 25. Oktober: USD, EUR, CAD, Japanischer Yen, Britisches Pfund, Wechselkurse... (Quelle: DailyFX) |
Der zentrale Wechselkurs zwischen dem vietnamesischen Dong (VND) und dem US-Dollar (USD) wurde am Morgen des 25. Oktober von der Staatsbank mit 24.087 VND/USD bekannt gegeben, 10 VND/USD weniger als am Vortag.
Inlandsmarkt: Bei den Geschäftsbanken am Morgen des 25. Oktober, und zwar wie folgt:
Der USD-Wechselkurs für den Kauf beträgt 24.360 VND/USD, für den Verkauf 24.730 VND/USD.
Der EUR-Wechselkurs für den Kauf beträgt 25.339 VND/EUR und für den Verkauf 26.730 VND/EUR.
BIDV Bank:
Der USD-Wechselkurs für den Kauf beträgt 24.400 VND/USD, für den Verkauf 24.700 VND/USD.
Der EUR-Wechselkurs für den Kauf beträgt 25.527 VND/EUR, für den Verkauf 26.727 VND/EUR.
STT | Währungscode | Währungsname | Bankzins Handel Kaufen | Bankzins Handel Verkaufen | *Wechselkurs der Staatsbank Import und Export vom 19. bis 25. Oktober beantragen |
1 | EUR | Euro | 25.339,67 | 26.730,51 | 25.486,34 |
2 | JPY | Japanischer Yen | 159,25 | 168,57 | 161,00 |
3 | GBP | Britisches Pfund | 29.108,67 | 30.347,60 | 29.353,75 |
4 | AUD | Australischer Dollar | 15.274,63 | 15.924,76 | 15.363,61 |
5 | CAD | Kanadischer Dollar | 17.419,09 | 18.160,48 | 17.670,87 |
6 | REIBEN | Russischer Rubel | 250,04 | 276,81 | 247,27 |
7 | KRW | Koreanischer Won | 15,78 | 19.12 | 17,83 |
8 | INR | Indische Rupie | 295,04 | 306,85 | 289,52 |
9 | HKD | Hongkong-Dollar (China) | 3.059,41 | 3.189,62 | 3.079,95 |
10 | Chinesischer Yuan | Chinesischer Yuan China | 3.291,02 | 3.431,61 | 3.298,65 |
(Staatsbank und Geschäftsbanken)
Wechselkursentwicklungen auf dem Weltmarkt
Auf dem US-Markt stieg der US-Dollarindex (DXY), der die Schwankungen des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, um 0,70 % auf 106,27.
Der Wechselkurs des Greenback ist heute weltweit stark gestiegen, andere wichtige Währungen hingegen haben nachgegeben.
Insbesondere legte der USD in der letzten Handelssitzung gegenüber anderen Währungen zu, als eine Reihe neuer Wirtschaftsdaten die Stärke der US-Wirtschaft hervorhob.
Die US-Unternehmensleistung stieg im Oktober weiter an, da sich der Fertigungssektor von einer fünfmonatigen Flaute erholte, die Auftragseingänge stiegen und die Dienstleistungsaktivität leicht anzog, während der Inflationsdruck nachließ, teilte S&P Global am 24. Oktober mit.
Dies ist das jüngste Anzeichen dafür, dass die US-Wirtschaft den Zinserhöhungen standhält, die Teil der Kampagne der US-Notenbank zur Eindämmung der Inflation sind.
„Während alle drei US-Einkaufsmanagerindizes positiv waren, zeigten die Zahlen für Großbritannien und die Eurozone jeweils einen Rückgang, was die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften weltweit erneut unterstreicht“, sagte Helen Given, Devisenhändlerin bei Monex USA.
Zuvor hatten Umfragedaten gezeigt, dass sich die Geschäftstätigkeit in der Eurozone in diesem Monat unerwartet verschlechtert hatte, inmitten einer umfassenden Rezession in der gesamten Region. Der Euro fiel um 0,8 Prozent auf 1,0588 Dollar.
Die Bank of England wird auf ihrer Sitzung nächste Woche die Leitzinsen festlegen, nachdem die Fed am 1. November ihre Entscheidung getroffen hatte. Die Sitzung der Europäischen Zentralbank endet morgen, am 26. Oktober. Händler gehen davon aus, dass alle drei Zentralbanken ihre Zinssätze unverändert lassen werden.
„Die PMI-Umfragen vom Oktober deuten darauf hin, dass die Wirtschaftstätigkeit im vierten Quartal eher verhalten angelaufen ist, insbesondere in Europa“, sagte Ariane Curtis, Globalökonomin bei Capital Economics.
Die globalen Finanzmärkte wurden von den steigenden Renditen der US-Staatsanleihen getroffen. Diese trieben die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen am 23. Oktober auf über 5 % und damit auf den höchsten Stand seit Juli 2007. Steigende Renditen ließen den DXY-Index Anfang des Monats auf ein fast einjähriges Hoch steigen.
Der Dollar stieg gegenüber dem japanischen Yen um 0,1 Prozent und notiert derzeit bei 149,91 Yen. Dies weckte bei Händlern die Sorge, dass es zu einem möglichen staatlichen Eingriff zur Stützung der japanischen Währung kommen könnte.
Das Pfund beendete die Sitzung bei 1,2161 US-Dollar, ein Minus von 0,72 Prozent. Umfragen vom 24. Oktober zeigten, dass britische Unternehmen in diesem Monat einen weiteren Rückgang verzeichneten und der Kostendruck weiter nachließ, was auf die Gefahr einer Rezession hindeutet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)