SGGPO
Laut Guardian hat die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) vorgeschlagen, Smartphones in Schulen auf der ganzen Welt zu verbieten, um die Lernfähigkeit der Schüler zu verbessern und Kinder vor Cybermobbing zu schützen.
In den Niederlanden tritt Anfang 2024 ein Handyverbot in Klassenzimmern in Kraft. Quelle: SZ-Foto |
In ihrem Bericht „Global Education Monitoring 2023“ erklärte die UNESCO, es gebe Hinweise darauf, dass übermäßige Handynutzung mit verminderten schulischen Leistungen verbunden sei und dass sich eine längere Bildschirmzeit negativ auf die emotionale Stabilität von Kindern auswirke.
Laut UNESCO sendet der Aufruf zum Verbot von Smartphones eine klare Botschaft aus, dass alle digitalen Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), immer einer „menschenzentrierten Vision“ der Bildung untergeordnet sein müssen und niemals die persönliche Interaktion mit Lehrern ersetzen können.
Die UNESCO warnt politische Entscheidungsträger außerdem vor der rücksichtslosen Einführung digitaler Technologien. Neu ist nicht immer besser. Übermäßiger oder unangemessener Technologiegebrauch durch Schüler im Klassenzimmer oder zu Hause – sei es Smartphones, Tablets oder Laptops – kann zu Ablenkung und Störungen führen und sich negativ auf den Lernerfolg auswirken.
Die chinesische Regierung hat den Einsatz digitaler Geräte als Lehrmittel auf 30 % der gesamten Unterrichtszeit beschränkt; die Schüler müssen regelmäßig Pausen vom Bildschirm machen.
In den Niederlanden werden ab dem 1. Januar 2024 Mobiltelefone, Tablets und Smartwatches in den meisten Klassenzimmern verboten sein, um die Ablenkung der Schüler während des Unterrichts zu begrenzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)