Die Resolution 57 des Politbüros vom 22. Dezember 2024 definiert die digitale Transformation des Gesundheitswesens als Teil einer wegweisenden Strategie für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die Resolution setzt das Ziel, dass Vietnam bis 2030 zu den 50 führenden Ländern weltweit im Bereich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit und der Entwicklung von E-Government-Lösungen gehören wird, wobei die intelligente Gesundheitsversorgung eine tragende Säule bildet.
Bild der Unterzeichnungszeremonie. Foto: MT
Die Entschließung betont insbesondere die Notwendigkeit erhöhter Investitionen in die digitale Infrastruktur: Entwicklung einer synchronen, sicheren und effektiven Informationstechnologieinfrastruktur, insbesondere im Gesundheitssektor , zur Unterstützung des Datenmanagements und von Online-Diensten.
Strategische Technologien meistern: Forschung und Anwendung von KI, Big Data und IoT im Gesundheitswesen fördern, um technologische Autonomie und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
Öffentlich-private Partnerschaft: Förderung der Beteiligung privater Unternehmen wie Vietsens und Aequitas an der Umsetzung von Projekten zur digitalen Transformation, wodurch eine Dynamik für die sozioökonomische Entwicklung geschaffen wird.
In der Realität sind jedoch die Infrastruktur und die personellen Ressourcen für die Informationstechnologie im Gesundheitswesen nach wie vor begrenzt und haben insbesondere in ländlichen Gebieten nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhalten.
Um dieses Problem zu lösen, unterzeichneten die Vietsens Technology Group und die Aequitas Joint Stock Company (ein Mitglied der VTX Group) am 4. März in Hanoi offiziell ein strategisches Kooperationsabkommen zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen in Vietnam.
Dementsprechend konzentriert sich diese Kooperation auf die Kombination von Softwareentwicklung, -bereitstellung und -betrieb, um den umfassendsten Service für die digitale Transformation von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen zu bieten.
Konkret geht es um die Implementierung eines Open-Source-Krankenhausinformationssystems (KIS) und zugehöriger Software zur Unterstützung des Managements von medizinischen Untersuchungen und Behandlungen. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung, Aktualisierung und Entwicklung neuer Funktionen, KIS-Produkte, elektronischer Patientenakten (EMR), Anwendungen für Patientenzimmer usw., um den Marktanforderungen gerecht zu werden.
Künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen werden eingesetzt, um Diagnose, Behandlung und Krankenhausmanagement effektiver zu unterstützen. Durch den Implementierungs- und Transferprozess wird digitales medizinisches Personal für medizinische Einrichtungen geschult, um ein für das digitale Zeitalter gerüstetes medizinisches Team aufzubauen.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung einer zunehmend starken Open-Source-Medizin-Community trägt dazu bei, die Ressourcen und das Wissen der Community zu mobilisieren, um qualitativ hochwertige und preisgünstige Open-Source-Medizinprodukte zu perfektionieren und weiterzuentwickeln.
Beide Seiten verpflichteten sich, unmittelbar nach der Vereinbarung mit medizinischen Einrichtungen, dem Gesundheitsministerium und dem Projekt 06 zusammenzuarbeiten, mit dem Ziel, das System bis 2025 in mindestens 50 Krankenhäusern einzuführen.






Kommentar (0)