Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gallenwegskrebs

Công LuậnCông Luận04/08/2023

[Anzeige_1]

Dr. Nguyen Thanh Khiem, Abteilung für Verdauungschirurgie – Hepatobiliäre Pankreaschirurgie des Bach Mai-Krankenhauses, sprach mit Patienten mit Gallenwegskrebs.

Bösartiger Krebs kann dementsprechend in allen Bestandteilen der Gallenwege entstehen (am häufigsten (95 %) entsteht er im Gallenepithel).

Das Cholangiokarzinom macht 2 % der gastrointestinalen Krebserkrankungen aus und wird als intrahepatisch (20 %) oder extrahepatisch (80 %) klassifiziert.

So vermeiden Sie Leberversagen nach einer Operation bei Mundkrebs 1

Derzeit wurden bei Behandlungstechniken für Leber- und Gallenwege große Fortschritte erzielt, die dazu beitragen, das Leben der Patienten zu verlängern (Fotoquelle: Bach Mai Hospital).

Zu den extrahepatischen Cholangiokarzinomen zählen das Hilus-Cholangiokarzinom (Klatskin-Tumor) und das Cholangiokarzinom des gemeinsamen Gallengangs.

Klatskin-Tumoren sind die häufigste Gruppe von Cholangiokarzinomen und machen insgesamt 50–60 % aller Cholangiokarzinome aus. Klatskin-Tumoren sind definiert als Cholangiokarzinome, die innerhalb von 2 cm von der Gabelung des gemeinsamen Lebergangs liegen.

Was die Überlebensprognose bei Klaskin-Tumoren betrifft, so lag die Gesamtüberlebensrate nach 5 Jahren für die Gruppe der Patienten, die sich einer radikalen Operation unterzogen hatten, je nach Studie bei 20–30 %, für die Gruppe der Patienten, die sich keiner radikalen Operation unterziehen konnten, lag diese Rate jedoch bei 0 %.

Obwohl es sich um eine hochgradig bösartige Krebserkrankung handelt, verbessert eine radikale Operation die Überlebensprognose des Patienten erheblich.

Fortgeschrittene Klaskin-Tumoren mit vertikaler Ausdehnung, die gemäß dem Bismuth-Klassifikationssystem als Klaskin-Tumoren Typ IV definiert sind, sind Fälle von okkultem Leberkrebs im Hilus, bei denen der Tumor intrahepatisch in die rechten und linken Lebergänge eingedrungen ist.

Früher wurden Tumoren vom Typ Klaskin IV als nicht resektabel eingestuft. Die Operation der Wahl war in der Regel eine Hepatikoenterostomie, ein palliativer Eingriff, bei dem der Tumor nicht entfernt wurde, sodass die postoperative Überlebensprognose des Patienten oft sehr schlecht war.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Operationstechniken und der multidisziplinären Koordination (Anästhesiologie, Onkologie und interventionelle Radiologie) konnten jedoch in mehreren großen Zentren für hepatobiliäre Chirurgie weltweit radikale Operationsmethoden für Tumoren des Typs Klaskin IV erfolgreich umgesetzt werden.

Diagramm der geplanten Leberresektion (orange). Alle Fälle wurden vor der Operation fotografiert, bildlich dargestellt und das Lebervolumen gemessen. Dies hilft dem Operationsteam, Vorhersagen über die Leberresektion zu treffen, den Prozentsatz der Leberresektion sowie das verbleibende Lebervolumen abzuschätzen und anschließend eine geeignete Operationsstrategie zu entwickeln.

Die Abteilung für hepatobiliäre und pankreatische Verdauungschirurgie des Bach Mai-Krankenhauses verfügt über die Eigenschaften eines großen Zentrums für hepatobiliäre und pankreatische Chirurgie und hat bereits viele Fälle von Patienten mit Klaskin-Tumor Typ IV radikal operiert und erfolgreich durchgeführt.

In diesen Fällen wurde die Neuhaus-Chirurgie – eine umfassende Leberresektionstechnik – durchgeführt, die die Resektion des rechten Leberlappens und des gesamten ersten Subsegments, die Resektion des Gallengangs zum lateralen segmentalen Lebergang und die Dissektion der gestielten Zöliakielymphknoten umfasste. Der Hilustumor wurde zusammen mit den oben genannten Komponenten in einem Block (en bloc) mittels No-Touch-Technik reseziert, was zur Erreichung einer radikalen Behandlung und zur Erfüllung onkologischer Kriterien beitrug (sofortige intraoperative Biopsie des verbleibenden Lebergangs und des Gallengangs, negativ).

Allerdings handelt es sich hierbei auch um eine komplexe Leberresektionstechnik, wobei das durchschnittliche resezierte Lebervolumen Studien zufolge etwa 81 % des gesamten Lebervolumens ausmacht. Daher ist das häufigste Risiko und zugleich das höchste Risiko der postoperativen Mortalität ein postoperatives Leberversagen aufgrund unzureichenden verbleibenden Lebervolumens.

Um das Risiko eines postoperativen Leberversagens zu minimieren, sind daher ein sorgfältiges perioperatives Management sowie eine genaue Beurteilung der Funktion der verbleibenden Leber sehr wichtige Punkte.

Verschiedene Interventionen zur Reduzierung des Risikos eines Leberversagens nach einer Hepatektomie sind allgemein anerkannt, darunter präoperative Gallendrainagetechniken und die Pfortaderembolisation zur Vergrößerung des Leberrestvolumens. Diese sorgfältigen chirurgischen Vorbereitungen sind entscheidend, um ein Leberversagen nach einer Hepatektomie zu vermeiden.

In Fällen, in denen Patienten 3 Wochen vor der Operation eine perkutane Gallenwegsdrainage erhielten, wurde routinemäßig eine Mehrschicht-Computertomographie mit Leberrekonstruktion und Volumenmessung durchgeführt, um das Lebervolumen genau zu berechnen und die präoperative Leberqualität zu verbessern.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt