Dank der 90-tägigen Zollstundung hat sich die Wirtschaftstätigkeit Vietnams belebt. Exporte und Importe stiegen im April im Vergleich zum Vorjahr stärker als erwartet, nämlich um 20 % bzw. 23 %, so die Analysten der UOB. Die Zuwächse waren größtenteils darauf zurückzuführen, dass Unternehmen ihre Transaktionen vor dem Ende der Zollstundung hochfuhren. Die Exporte in den größten Markt, die USA, stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 34 % – das schnellste Wachstum seit Januar 2024.
Angesichts der Unsicherheit hinsichtlich der Zollpolitik bleibt die UOB hinsichtlich der Aussichten für Vietnam jedoch vorsichtig, da die Wirtschaft stark vom Handel abhängig ist (Exporte machen etwa 90 % des BIP aus) und der US-Markt allein etwa 30 % der Gesamtexporte ausmacht.
Darüber hinaus konzentrieren sich die Exporte auch stark auf Schlüsselindustrien wie Elektrizität und Elektronik, Möbel, Textilien und Schuhe (auf die etwa 80 % des gesamten Exportumsatzes in die USA entfallen).
„Wir halten an unserer Prognose für das Wirtschaftswachstum Vietnams für das Gesamtjahr fest und liegen bei 6,0 % im Jahr 2025 und 6,3 % im Jahr 2026. Im zweiten und dritten Quartal 2025 wird ein BIP-Wachstum von 6,1 % bzw. 5,8 % erwartet“, sagten die Experten der UOB.
Laut UOB hat sich die Inflation in Vietnam etwas abgekühlt und lag im März und April jeweils bei rund 3,1 % im Jahresvergleich. Damit liegt sie unter dem Ziel von 4,5 %. Die moderate Inflationsentwicklung inmitten globaler Handelsspannungen und zunehmender Zollunsicherheiten eröffnet der vietnamesischen Staatsbank die Möglichkeit einer Lockerung ihrer Geldpolitik.
Im Gegensatz zu einigen ihrer Nachbarn in der Region muss die Staatsbank von Vietnam (SBV) jedoch die aktuelle Schwäche des vietnamesischen Dong (VND) berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund prognostizieren die Research-Experten der UOB, dass die SBV ihren Leitzins unverändert lassen und den Refinanzierungssatz bei 4,50 % belassen wird.
Sollten sich die inländischen Geschäftsbedingungen und der Arbeitsmarkt zudem deutlich verschlechtern, erwartet die UOB, dass die SBV den Refinanzierungssatz zunächst auf den Covid-19-Tiefststand von 4,00 % senken wird, gefolgt von einer weiteren Senkung um 50 Basispunkte auf 3,50 %, vorausgesetzt, der Devisenmarkt bleibt stabil und die US-Notenbank (Fed) nimmt eine Zinssenkung vor.
„Derzeit geht unser Basisszenario weiterhin davon aus, dass die Staatsbank die Leitzinsen unverändert lässt“, sagten die UOB-Experten.
Der UOB-Bericht hob auch hervor, dass der vietnamesische Dong (VND) angesichts einer allgemeinen Erholung der asiatischen Währungen im zweiten Quartal 2025 eine der schwächsten Währungen in der Region ist. Seit Beginn des Quartals hat der VND um 1,8 % an Wert verloren und ein neues Rekordtief von rund 26.000 VND/USD erreicht.
„Diese Schwäche ist hauptsächlich auf die weniger positiven Wirtschaftsaussichten zurückzuführen – wir haben unsere BIP-Wachstumsprognose für 2025 von 7,09 % im Jahr 2024 auf 6,0 % gesenkt – sowie auf das gestiegene Risiko, dass die USA die am ‚Tag der Befreiung‘ angekündigten Zölle von 46 % wieder einführen, falls die Handelsverhandlungen zwischen den USA und Vietnam keine nennenswerten Fortschritte erzielen. Diese Faktoren dürften den VND kurzfristig weiter unter Druck setzen“, fügten die Analysten der UOB hinzu.
Von da an geht UOB davon aus, dass der VND bis zum Ende des dritten Quartals 2025 weiterhin in einer schwachen Preisspanne innerhalb der Handelsspanne mit dem USD schwanken wird. Ab dem vierten Quartal 2025 könnte der VND jedoch wieder an Dynamik gewinnen, im Einklang mit dem allgemeinen Aufwärtstrend der asiatischen Währungen, da die Handelsunsicherheiten allmählich nachlassen.
UOB aktualisierte seine Prognose für den USD/VND-Wechselkurs auf 26.300 im dritten Quartal 2025, 26.100 im vierten Quartal 2025, 25.900 im ersten Quartal 2026 und 25.700 im zweiten Quartal 2026.
Quelle: https://nhandan.vn/uob-vnd-lay-lai-da-phuc-hoi-tu-quy-42025-post885828.html
Kommentar (0)