Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Immer noch nur ein Wunsch

Công LuậnCông Luận25/01/2024

[Anzeige_1]

Fristen können verpasst werden…

Am 22. Januar äußerte der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, seine Besorgnis darüber, dass viele Länder weltweit die Frist im Mai 2024 für die Unterzeichnung eines rechtsverbindlichen Pandemieabkommens verpassen könnten. Dieses Abkommen soll eine effektivere Reaktion auf künftige Pandemien gewährleisten. Laut Ghebreyesus könnten viele Länder ihren Verpflichtungen im Kampf gegen die Pandemie nicht nachkommen, und es bestünden noch zahlreiche ungelöste Probleme.

Vor über einem Jahr rief Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in seiner Neujahrsansprache 2023 die Länder dazu auf, ein umfassendes Pandemieabkommen zu unterzeichnen, um die durch die Pandemie aufgedeckten Lücken in der Pandemievorsorge zu schließen. Die WHO verfügt bereits über verbindliche Regeln, die Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005), welche die Verantwortlichkeiten der Mitgliedstaaten festlegen, wenn eine Krankheit die Ausbreitung in andere Länder droht; die Ausrufung eines internationalen Gesundheitsnotstands durch die WHO empfehlen; und Handels- und Reisebeschränkungen vorsehen.

Die WHO ist jedoch der Ansicht, dass diese Regelungen für die Bewältigung einer globalen Pandemie noch nicht ausreichen. Daher ist ein neues Abkommen zur Reaktion auf künftige globale Pandemien dringend erforderlich. „Das Pandemieabkommen soll die Lücke in der globalen Zusammenarbeit und der Gleichbehandlung schließen“, betonte Tedros Adhanom Ghebreyesus. Es ist erwähnenswert, dass dieses neue Abkommen für WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in seiner zweiten fünfjährigen Amtszeit höchste Priorität hat.

Internationale Verträge zur Pandemiebekämpfung sind nur ein Wunschtraum. Abbildung 1

Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Ghebreyesus. Foto: New York Post

Die Idee eines sogenannten globalen Pandemievertrags wird tatsächlich schon lange diskutiert. Der Vorschlag für einen solchen Vertrag wurde im November 2020 von EU-Ratspräsident Charles Michel auf dem Gipfeltreffen der G20, der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer , eingebracht.

Laut Herrn Michel wird dieser Vertrag dazu beitragen, im Falle einer Pandemie einen gerechten Zugang zu Impfstoffen, Behandlungen und Diagnostika zu gewährleisten. In einem gemeinsamen Artikel vom 29. März 2021 warnten führende Politiker, darunter der britische Premierminister, der französische Präsident und die deutsche Bundeskanzlerin, dass der Ausbruch einer globalen Pandemie in Zukunft unvermeidlich sei und es nun an der Zeit sei, Isolationismus und Nationalismus aufzugeben und eine neue Ära der Solidarität und Zusammenarbeit einzuleiten. Konkret sei ein Vertrag, ähnlich dem nach 1945 unterzeichneten, notwendig, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor der nächsten internationalen Gesundheitskrise zu etablieren.

Laut den Staats- und Regierungschefs wird ein Pandemieabkommen den Ländern helfen, verantwortungsvoll zu handeln, Verantwortung zu teilen, transparent zu sein und im Rahmen des internationalen Systems zusammenzuarbeiten sowie dessen Prinzipien und Normen einzuhalten. „Es wird weitere Pandemien und andere schwerwiegende Gesundheitsnotstände geben. Keine Regierung und keine multilaterale Organisation kann diese Bedrohung allein bewältigen. Als führende Vertreter von Ländern und internationalen Organisationen sehen wir es als unsere Verantwortung an, sicherzustellen, dass die Welt aus der COVID-19-Pandemie lernt“, erklärten die Staats- und Regierungschefs in einer gemeinsamen, in den Medien veröffentlichten Erklärung.

Bis Ende 2022 sollen die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über einen neuen internationalen Vertrag zur Bekämpfung künftiger Pandemien verhandeln. Ziel ist es, dass dieses rechtsverbindliche Abkommen bis Mai 2024 von allen 194 WHO-Mitgliedstaaten ratifiziert wird. Hauptziel des Vertrags ist die Stärkung der weltweiten Fähigkeit zur Bekämpfung künftiger Pandemien durch verbesserte Frühwarnsysteme sowie den Austausch von Daten, Forschung, Produktion und Verteilung von Impfstoffen, Behandlungen, Diagnostika und persönlicher Schutzausrüstung.

So notwendig und unterstützt dieses Abkommen auch sein mag, wie Generaldirektor Tedros Adhanom anmerkte, wird die Welt dieses Abkommen wahrscheinlich erneut verpassen, da der Meilenstein im Mai 2024 immer näher rückt.

Warnung vor dem Ausbruch einer „Krankheit X“, die 20-mal gefährlicher sein könnte als COVID-19

Neben Warnungen vor dem Scheitern des Übereinkommens warnte die WHO auch vor dem Ausbruch von Krankheit X – ein Begriff, den die WHO 2018 für die nächste unbekannte Krankheit mit Pandemiepotenzial prägte. Krankheit X ist demnach keine spezifische Krankheit, sondern die Bezeichnung für ein potenzielles Virus, das COVID-19 ähnelt. Es könnte sich um einen neuen Erreger handeln, ein Virus, ein Bakterium oder ein Pilz, allgemein um einen unbekannten Krankheitserreger, der eine schwere Epidemie globalen Ausmaßes auslösen könnte.

Laut Professor Lam Sai Kit, einem der Entdecker des Nipah-Virus, wird die Krankheit wahrscheinlich durch Abholzung und Wildtierhandel verursacht. Daher sollten die Behörden die Überwachung dieser Krankheit verstärken. Die WHO hat derzeit eine Liste von Viren zusammengestellt, die sich wahrscheinlich zu Krankheitserregern der Kategorie X entwickeln und mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Tode führen als Covid-19.

Internationale Verträge zur Pandemiebekämpfung sind reines Wunschdenken (Abbildung 2).

Die neue Welle von Covid-19 breitet sich weltweit rasant aus.

Neben der Warnung vor Krankheit X hat die WHO in letzter Zeit auch weiterhin vor der Covid-19-Epidemie gewarnt. Laut dem neuesten Update der WHO wurden im vergangenen Monat weltweit über 1,1 Millionen neue Covid-19-Fälle registriert, ein Anstieg von 4 % gegenüber dem Vormonat. Daten von Worldometer zeigen, dass es bis zum 23. Januar insgesamt 702,1 Millionen Covid-19-Fälle und 6,97 Millionen Todesfälle gab. Die WHO warnte davor, dass die gemeldeten Zahlen aufgrund des weltweiten Rückgangs von Tests und Meldungen nicht die tatsächliche Infektionsrate widerspiegeln.

Obwohl COVID-19 keine globale Gesundheitsnotlage mehr darstellt, breitet sich das Virus weiterhin aus, mutiert und verursacht Todesfälle. „Es gibt mit Sicherheit nicht gemeldete Anstiege in anderen Ländern“, sagte der Generaldirektor der WHO. „So wie Regierungen und Einzelpersonen Vorsichtsmaßnahmen gegen andere Krankheiten ergreifen, müssen wir alle auch weiterhin Vorsichtsmaßnahmen gegen COVID-19 treffen.“

„Obwohl 10.000 Todesfälle pro Monat weit unter dem Höchststand der Pandemie liegen, ist diese Zahl inakzeptabel“, warnte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Laut AP erklärte Ghebreyesus, dass Feiertagszusammenkünfte und eine sich schnell ausbreitende Virusvariante für den weltweiten Anstieg der Covid-19-Krankenhauseinweisungen und -Todesfälle verantwortlich seien.

Ha Trang


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: EpidemieWER

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt