Betrieb des Kohlenstoffmarktes ab 2028: Welchen Umsetzungsplan benötigt Vietnam?
VietnamPlus•31/10/2024
Dem Plan zufolge wird Vietnam bis Juni 2025 Treibhausgasemissionsquoten zuteilen und ab 2028 dann offiziell den Kohlenstoffmarkt betreiben. Entwicklung von Wäldern und Ökosystemen zur Erhöhung der Treibhausgasaufnahme. (Foto: Hung Vo/Vietnam+)
Den neuesten Informationen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zufolge wird Vietnam ab Juni 2025 mit der Pilotphase eines Systems zum Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (ETS) beginnen, ab 2028 offiziell einen Kohlenstoffmarkt betreiben und nach 2030 den Inlandsmarkt mit dem internationalen Markt verbinden. Um das oben genannte Ziel erfolgreich umzusetzen, benötigt Vietnam jedoch einen konkreten Fahrplan für die Umstellung von „brauner“ auf „grüne“ Energie und gleichzeitig einen Gestaltungs- und Verwaltungsplan für das Emissionshandelssystem, der den praktischen Bedingungen des Landes entspricht.
ETS-Quotenzuteilung ab Juni 2025
Herr Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt), erklärte gegenüber Reportern, dass sich Vietnam als stark vom Klimawandel betroffenes Land aktiv an internationalen Bemühungen beteiligt und proaktiv wichtige Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen eingegangen sei. Insbesondere kündigte Vietnam auf der COP 26-Konferenz an, bis 2050 Netto-Emissionen von „Null“ zu erreichen. Um diese Verpflichtungen und Vietnams Emissionsreduktionsziele zu erreichen, liege eine der wichtigsten Lösungen laut Herrn Quang darin, Energie von „braunen“ (traditionellen Energiequellen wie fossilen Brennstoffen, die die Umwelt belasten) auf „grüne“ (saubere Energiequellen, erneuerbare Energien) umzustellen; die sparsame und effiziente Energienutzung zu fördern, Ressourcen durch den Einsatz fortschrittlicher, emissionsarmer Technologien zu sparen und Kreislaufwirtschaftsmodelle umzusetzen. Darüber hinaus müsse Vietnam die landwirtschaftliche Produktion umweltfreundlicher gestalten. Ein Beispiel dafür sei das Projekt, eine Million Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reis anzubauen. Berechnungen zufolge wird der Agrarsektor durch diese Lösung seine Emissionen um 3–5 Tonnen CO2 pro Hektar Reisanbau reduzieren. Als nächstes folgt die Entwicklung von Wäldern und Ökosystemen zur Erhöhung der Treibhausgasaufnahme, da küstennahe Mangrovenökosysteme viermal mehr Treibhausgase aufnehmen als natürliche Wälder. Schließlich sind Maßnahmen zur CO2-Bepreisung erforderlich.
Experten zufolge ist es notwendig, die Verbindungen zwischen staatlichen Verwaltungsbehörden sowie internationalen und nationalen Organisationen zu fördern, um Unternehmen beim Zugang zu Lösungen für die Emissionsinventur und Emissionsreduzierung zu unterstützen.
Laut Statistiken des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt wenden derzeit 70 Länder und Gebiete weltweit Instrumente wie die Kohlenstoffsteuer und den Kohlenstoffmarkt an. Diese Maßnahmen kontrollieren derzeit etwa 11 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, was 20 % der weltweiten Emissionen entspricht. „Dies ist ein unvermeidlicher Trend, und auch Vietnam bereitet die Einrichtung eines nationalen Kohlenstoffmarkts vor“, betonte Herr Quang. Herr Quang sagte außerdem, dass die Inhalte der Einrichtung eines Kohlenstoffmarkts sowie der Fahrplan für die Entwicklung eines Kohlenstoffmarkts in Vietnam im Umweltschutzgesetz 2020, Dekret Nr. 06/2022/ND-CP der Regierung, festgelegt sind, das die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Schutz der Ozonschicht regelt. „Gemäß dem Plan wird Vietnam bis Juni 2025 Quoten zuteilen; dann wird der Markt mit dem Handel und Austausch von Quoten beginnen. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, um die Umsetzung vorzubereiten“, bemerkte Herr Quang. Der Leiter der Abteilung für Klimawandel sagte auch, dass der rechtliche Korridor und der praktische Fahrplan derzeit vorhanden seien. Was jedoch getan werden müsse, sei die konkrete Bewertung und Berechnung des Ausmaßes der Makroauswirkungen und der Auswirkungen auf die Unternehmen. Gleichzeitig müsse ein Gestaltungs- und Managementplan für das ETS-System erstellt werden, der den praktischen Bedingungen in Vietnam gerecht wird. „Die Bewertung der Auswirkungen der Treibhausgasemissionsquoten und des Emissionshandelssystems in Vietnam wird vom Projektdienstbüro der Vereinten Nationen geleitet und dauert von jetzt an bis Juni 2025, um der Umsetzung der Pilotphase zu dienen. Es wird erwartet, dass in der kommenden Pilotphase etwa 150 große emissionsemittierende Unternehmen und Anlagen aus den Bereichen Eisen- und Stahlproduktion, Zement und Wärmekraft in den Kohlenstoffmarkt einbezogen werden“, informierte Herr Quang. In der kommenden Pilotphase werden rund 150 große Unternehmen und Anlagen der Eisen-, Stahl- und Zementproduktion in den Kohlenstoffmarkt einbezogen. (Foto: PV/Vietnam+) Dem Plan zufolge wird das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt den Austausch, die Rücknahme, die Rückzahlung und die Aufnahme von Quoten organisieren und verwalten. Ab 2028 wird Vietnam dann offiziell den Kohlenstoffmarkt betreiben und voraussichtlich ab 2030 den heimischen Markt mit internationalen und regionalen Märkten verbinden.
Wie gestaltet sich der internationale CO2-Preis?
Um die oben genannten Umweltverpflichtungen und Emissionsreduktionsziele zu erreichen, ist nach Ansicht von Experten die CO₂-Bepreisung eine der wichtigsten Maßnahmen. Auf dem kürzlich vom Department of Climate Change organisierten Workshop „Initialisierung der Folgenabschätzung des Treibhausgas-Emissionshandelssystems und der Emissionsgutschriften in Vietnam“ erklärte Dr. Robert Ritz (Universität Cambridge), dass die CO₂-Bepreisung das Potenzial habe, Emissionen schnell und kostengünstig zu reduzieren. „In Großbritannien beispielsweise hat die Einführung einer CO₂-Steuer im Stromsektor dazu beigetragen, den CO₂-Ausstoß im Zusammenhang mit der Stromerzeugung innerhalb von nur drei Jahren um 26 % zu reduzieren. Ab dem 1. Oktober 2024 stellt Großbritannien zudem die Produktion kohlebasierter Elektronik ein“, nannte Dr. Robert Ritz ein Beispiel und betonte, dass die Emissionsquotenregelung der treibende Faktor für die CO₂-Bepreisung sei. Dr. Robert Ritz wies jedoch auch darauf hin, dass Manager politische Unterstützung in Betracht ziehen müssten, um die Übertragung der CO₂-Kosten zu begrenzen (oder die Produktpreise auf die Verbraucher zu erhöhen), um die durch die CO₂-Bepreisung bedingten Kostensteigerungen auszugleichen. Herr Frederic Ggnon-Lebrun, ein Berater von South Pole, sagte außerdem, dass die Regierung neben Transparenz des Verwaltungsmechanismus auch Regeln und Anforderungen vereinfachen müsse, um das Management zu erleichtern und den Teilnehmern des Kohlenstoffmarkts die Erstellung von Finanzmodellen zu erleichtern. Frau Nguyen Hong Loan, Direktorin der Green Climate Creation Company Limited (GreenCIC), Leiterin der Expertengruppe für Klimapolitik, betonte, dass die Bewertung der Auswirkungen der Treibhausgasemissionsquoten und des Emissionshandelssystems für Vietnam in der kommenden Zeit sehr wichtig sei, um den Kohlenstoffmarkt in Vietnam effektiv betreiben zu können. Daher wird die Gruppe als Beratungsgruppe zur technischen Unterstützung Vietnams den rechtlichen Rahmen Vietnams analysieren und internationale Erfahrungen prüfen, um Gestaltungsoptionen zu bestimmen; das Management für die Entwicklung des ETS, mit Schwerpunkt auf realisierbaren Optionen für die Pilotierung des Kohlenstoffmarkts im Zeitraum 2025–2027. Gemäß dem Plan wird das Beratungsteam die Auswirkungen der ETS-Managementoptionen in Vietnam bewerten und modellieren, einschließlich der Analyse der spezifischen sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen dieser Optionen, insbesondere der Auswirkungen auf energieintensive Industrien; Bewertung und Modellierung der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Emissionshandels und der Auswirkungen der Treibhausgasemissionsreduzierung Vietnams auf internationaler Ebene. „Auf dieser Grundlage wird das Beratungsteam Empfehlungen zur Ermittlung optimaler Managementoptionen für Emissionszertifikate und Treibhausgasemissionsquoten abgeben, um den Aufbau eines nationalen Rechtssystems für einen effektiven Betrieb des Kohlenstoffmarktes in Vietnam zu unterstützen“, sagte Frau Loan.
Kommentar (0)