Das Innenministerium schlägt vor, die Regelungen zu Prüfungen für die Beförderung von Beamten zu Berufstiteln aufzuheben (Beförderungsüberlegungen bleiben bestehen). und die Zuständigkeit für die Beförderungsprüfungen für Beamte und die Berücksichtigung der Beförderung von Beamten mit Berufstiteln weiter zu dezentralisieren.
Beamte, die an der Prüfung 2021 zur Beförderung der Berufsbezeichnungen medizinischer Beamter in der Stadt Hai Phong teilnehmen. (Quelle: haiphong.gov.vn) |
Ziel der Verordnung ist es, die Reform des öffentlichen Dienstes weiter umzusetzen, die Methoden des Personalmanagements zu erneuern und die Verwaltungsverfahren zu reformieren. Dabei wird die Politik verfolgt, eine „starke und vernünftige Dezentralisierung und Machtdelegation zwischen der zentralen und lokalen Ebene, zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, die Verknüpfung von Autorität und Verantwortung“ sicherzustellen und die „Prüfungslast“ für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte im Zuge der Stellungnahmen von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu reduzieren.
Dies sind die Inhalte, die bei einer großen Zahl von Beamten, öffentlichen Angestellten, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen große Aufmerksamkeit und Zustimmung finden; Gleichzeitig handelt es sich um einen Inhalt mit großer Wirkungsbreite, der mit Innovationen in den Managementmethoden und der Autorität aller Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zusammenhängt.
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra erläuterte den Vorschlag zur Abschaffung der Prüfung zur Beförderung von Berufstiteln und sagte, dass gemäß den Bestimmungen von Artikel 33 des Dekrets Nr. 115/2020/ND-CP (Vorschriften zur Einstellung, Verwendung und Verwaltung von Beamten) die Organisation von Prüfungen und die Berücksichtigung bei der Beförderung von Berufstiteln in der Zuständigkeit der spezialisierten Verwaltungsministerien (für Berufstitel der Stufe I) und der Beamtenverwaltungsbehörden (für Berufstitel der Stufe II und darunter) liege.
Bei der Organisation von Prüfungen zur Beförderung von Berufstiteln ist es in letzter Zeit zu einigen Schwierigkeiten und Problemen gekommen. Insbesondere die für die Vergabe spezialisierter Berufsbezeichnungen zuständigen Ministerien geben nur zögerlich Rundschreiben heraus, die Inhalt und Form von Prüfungen und Beförderungen regeln. Dies führt dazu, dass Prüfungen und Beförderungen zu spät durchgeführt werden und die Rechte der Beamten beeinträchtigt werden.
Von den Ministerien, die spezialisierte Berufsbezeichnungen verwalten, organisierten von 2012 bis 2018 nur das Gesundheitsministerium , das Ministerium für Bildung und Ausbildung, das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft und Technologie, das Ministerium für Information und Kommunikation sowie das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt Prüfungen für spezialisierte Beamte oder zogen Beförderungen in Betracht.
Für lokale Gebiete wird vor allem empfohlen, Beamte zur Teilnahme an Prüfungen zu entsenden, die von spezialisierten Verwaltungsministerien organisiert werden, um kombinierte Prüfungen zu organisieren (nur die Stadt Hanoi organisiert Beförderungsprüfungen für medizinische Fachbeamte).
Darüber hinaus müssen die Kriterien und Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung einen Nachweis über eine der Berufsbezeichnungsstufe entsprechende Berufsbezeichnungsausbildung beinhalten. Inzwischen wurden für viele Berufsverbände keine Ausbildungsprogramme entwickelt und keine Schulungen und damit auch keine Beförderungsprüfungen für spezialisierte Beamte durchgeführt, was sich direkt auf die Rechte der Beamten auswirkte. Es gibt Berufsbezeichnungen, für die es nie eine Prüfung gab, wie etwa: Architekt, Buchhalter, Landvermesser, Landvermesser, Direktor usw.
Die Durchführung von Prüfungen zur Erlangung der Berufsbezeichnung ist nicht wirklich mit den Anforderungen zur Verbesserung der Qualität der Beamten verknüpft; Der Inhalt der Beförderungsprüfung ist noch immer formal und nicht nah an der Arbeitsstelle und der spezifischen Arbeit der jeweiligen Berufsbezeichnung, was dazu führt, dass das Ziel, die Qualität des Beförderungsteams zu verbessern, nicht erreicht wird.
Darüber hinaus sind das Stellensystem, die Struktur der Beamten nach Berufsbezeichnungen, die Stellenbeschreibungen und der Kompetenzrahmen der Beamten noch nicht vollständig ausgereift, was dazu führt, dass sich bei Beamten vor und nach einer Beförderung weder die Arbeit noch die Qualität ihrer Aufgabenerfüllung ändert. Bei den aktuellen Beförderungen geht es vor allem um Gehalts- und Einkommensfragen.
Nach Angaben des Innenministeriums ist die Organisation jährlicher Beförderungsprüfungen kostspielig, da im ganzen Land eine sehr große Zahl von Beamten (etwa 1,8 Millionen Menschen) in vielen Bereichen, Branchen und Berufen in Ministerien, Zweigstellen und Kommunen arbeitet. An einigen Stellen kam es zu Verstößen und Missständen im Prüfungsablauf.
Auf Grundlage des oben genannten Management- und Folgenabschätzungsstatus schlägt das Innenministerium vor, die Bestimmungen des Dekrets Nr. 115/2020/ND-CP dahingehend zu ändern, dass die Regelung zur Form der Prüfung zur Verleihung des Berufstitels aufgehoben und nur die Form der Berücksichtigung der Verleihung des Berufstitels beibehalten wird.
Die Abschaffung der Prüfung zur Beförderung in Form einer Berufsbezeichnung berührt nicht die Bestimmungen des Beamtengesetzes von 2010, da der Begriff „Berufsbezeichnung“ nicht im Beamtengesetz, sondern nur in Verordnungen und Rundschreiben zu Fachbereichen festgelegt ist (wenn die Regierung eine neue Verordnung zu Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten erlässt, wird es eine ausreichende Rechtsgrundlage geben, um die Verordnungen und Rundschreiben durch Bestimmungen zu diesem Inhalt zu ersetzen).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)