Die in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte „Computermaus“ wird als Peripheriegerät verwendet und hilft Menschen bei der Anpassung, Durchführung von Operationen oder der direkten Interaktion mit dem Computer.
Sie wissen vielleicht nicht, dass diese Komponente, bevor sie „Computermaus“ hieß, „X-Y-Orientierungsgerät auf dem Bildschirm“ hieß. Der Grund für diesen Namen liegt darin, dass sie den Computer über den Bildschirm direkt steuert und mit ihm interagiert. Dieser Name ist jedoch zu lang, schwer zu merken und nicht einprägsam, sodass er geändert werden musste.
Warum heißt eine „Computermaus“ … Maus? Illustrationsfoto |
Dann entstand ganz natürlich aus dem „X-Y-Richtungsgerät auf dem Bildschirm“ der Name „Maus“, einfach weil es das gleiche Aussehen und die gleiche Größe wie eine echte Maus hat.
Die Computermaus wurde von zwei Ingenieuren, Douglas Engelbart und William English, erforscht und entwickelt. Auf die Frage nach dem Ursprung des Namens „Maus“ antwortete Douglas Engelbart: „Niemand erinnert sich, woher sie kam. Sie sah einfach aus wie eine Maus mit einem Schwanz, und wir alle sahen sie und nannten sie so.“
In den 1960er Jahren wollten Douglas Engelbart und sein Kollege Bill English am Stanford Research Institute (USA) ein Gerät entwickeln, mit dem sich Computer einfacher steuern ließen. Die damaligen Computer waren sehr groß, teuer und äußerst kompliziert zu bedienen. Um Aufgaben auszuführen, mussten Benutzer jeden Befehl über die Tastatur eingeben.
Nach langer Forschungs- und Testphase stellte Engelbart 1964 ein Gerät vor, das er „XY-Cursor“ oder „XY-Orientierungsgerät auf dem Anzeigesystem“ nannte. Der erste Prototyp einer Computermaus sah eher grob aus: eine Holzkiste mit zwei Metallrädern, die das Bewegen des Geräts auf einer ebenen Fläche erleichterten. Auf den ersten Blick wirkte dieses Mausmodell einfach, doch Engelbarts Team musste viele Experimente durchführen, um ein hinsichtlich Geschwindigkeit und Genauigkeit möglichst umfassendes Design zu entwickeln.
Der ursprüngliche, schwer zu merkende Name war jedoch für Marketingzwecke ungeeignet, sodass Douglas Engelbart sich einen neuen Namen ausdenken musste. Schließlich einigte man sich am Stanford Research Institute darauf, das „XY-Orientierungsgerät auf dem Anzeigesystem“ einfach „Maus“ zu nennen, da Form und Größe einer echten Maus recht ähnlich waren. Der hervorstehende Schwanz war das Kabel, das mit dem Computer verbunden war. Tatsächlich befand sich der Mausschwanz ursprünglich direkt unter dem Handgelenk des Benutzers. Glücklicherweise erkannten die Erfinder schnell diesen Mangel und änderten das Design. Das Ergebnis war ein Mausmodell mit einem Kabel, das in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie heute.
Als er nach dem Namensproblem gefragt wurde, erzählte Engelbart einmal, dass das Peripheriegerät, das die Benutzer zur Interaktion mit dem Computer verwendeten, Maus genannt wurde, weil es wie eine Maus aussah, an deren Rückseite ein Kabel wie ein Schwanz befestigt war – obwohl dieses Design später geändert wurde und das Kabel nun aus praktischen Gründen an der Vorderseite befestigt war.
Eine weitere Erklärung für den Namen „Maus“ ist, dass der Cursor auf dem Bildschirm früher CAT hieß. Daher wurde das mitgelieferte Peripheriegerät Maus genannt, da Katzen und Mäuse sich ständig gegenseitig jagten. Obwohl Engelbart seine Meinung äußerte, gab er einmal zu, dass sich niemand mehr wirklich daran erinnern kann, warum dieses Gerät, das später Computernutzern geläufig wurde, den Namen Maus erhielt.
Die Computermaus wurde in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts von Douglas Engelbart mit Hilfe eines Kollegen namens Bill English erfunden und entwickelt. Das Patent für dieses Gerät wurde jedoch erst am 17. November 1970 angemeldet.
Das Patent für die Computermaus wurde 1981 an Xerox verkauft. Obwohl Engelbart der Erfinder war, war sein Patent zu dem Zeitpunkt abgelaufen, als die Computermaus auf dem Markt weit verbreitet war, sodass er für seine berühmteste Erfindung keine Lizenzgebühren erhielt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/vi-sao-chuot-may-tinh-duoc-goi-la-chuot-post241579.html
Kommentar (0)