In den letzten Tagen wurden in medizinischen Einrichtungen immer wieder kritische Fälle von Streptokokkeninfektionen nach dem Verzehr von Blutwurst, Schweinedärmen oder verarbeitetem Schweinefleisch registriert.
Erst kürzlich wurde eine 59-jährige Patientin (in Hanoi ) mit einer durch Streptokokken verursachten Sepsis in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten eingeliefert, nachdem sie gekochte Schweinedärme gegessen hatte, also keine seltenen oder rohen Lebensmittel ... was bei vielen Menschen für Besorgnis sorgte.
Bild eines Patienten mit Streptokokken-Sepsis
Laut Dr. Pham Van Phuc, stellvertretender Leiter der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, handelt es sich bei Streptococcus suis um eine Bakterienart, die häufig in den oberen Atemwegen wie Nase, Verdauungstrakt und Genitalien von Schweinen vorkommt. Diese Bakterien können bei Schweinen und Menschen Krankheiten auslösen. Insbesondere bedeutet eine saubere Haltung von Schweinen nicht, dass bei dieser Tierart keine krankheitserregenden Bakterien vorkommen.
Streptococcus suis hat zwei klinische Hauptformen, von denen Sepsis und eitrige Meningitis die häufigsten sind. Die Krankheit schreitet sehr schnell voran. Bereits wenige Stunden später treten Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Hautausschlag auf. Bei einem Krankenhausaufenthalt mit schwerem Krankheitsverlauf besteht das Risiko von Nekrosen der Haut, Hände und des Gesichts sowie schweren körperlichen Folgeerscheinungen wie Taubheit, Fingeramputation usw.
Ein Arzt untersucht einen Patienten, der mit Streptokokken infiziert ist. Foto: M.Thanh
Laut Ärzten infizieren sich die meisten Menschen mit Streptococcus suis und erkranken hauptsächlich durch direkten Kontakt mit kranken Schweinen, mit Schweinen, die die krankheitserregenden Bakterien in sich tragen, mit Ausscheidungen kranker Schweine (Kot, Urin) oder durch den Verzehr von Produkten, die aus nicht durchgegarten kranken Schweinen hergestellt wurden, wie etwa: Schweineblutwurst, den Verzehr von rohem Fleisch, blutigem Fleisch, Frühlingsrollen, nicht durchgegartem kranken Schweinefleisch.
In manchen Fällen erkranken jedoch auch Patienten, die weder Blutwurst noch Schlachtschweine essen. Ursache ist der Verzehr von infiziertem Schweinefleisch, das nicht durchgegart oder roh ist, oder der Kontakt mit infizierten Schweinen durch Hautverletzungen oder Kratzer bei der Zubereitung von Speisen.
Zuvor hatte das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten (in Nam Dinh ) einen 60-jährigen Patienten mit Sepsis und Nierenversagen aufgrund einer Streptokokkeninfektion aufgenommen. Der Mann hatte zwar keine Blutwurst gegessen, hatte aber zahlreiche Kratzer an den Händen. Zuvor hatte er beim Schlachten von Schweinen für einen Nachbarn geholfen. Etwa eine Woche später bekam er Fieber und einen nekrotischen Hautausschlag und wurde von seiner Familie ins Krankenhaus gebracht.
Ärzte warnen, dass Blutwurst ein Gericht ist, das möglicherweise Streptokokken-Erkrankungen verursachen kann.
Laut Dr. Nguyen Trung Cap, stellvertretender Direktor des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, muss ein Patient mit eitriger Meningitis mindestens drei Wochen im Krankenhaus bleiben, während Patienten mit Sepsis bis zu zwei Monate lang behandelt werden müssen. Die Kosten hierfür betragen je nach den Folgen Hunderte Millionen Dong. Bei manchen Patienten ist der Krankheitsverlauf zu schwer, um zu überleben.
Streptococcus suis-Bakterien werden durch gründliches Garen von Lebensmitteln vollständig abgetötet. Um der Erkrankung vorzubeugen, sollten kranke oder tote Schweine nicht geschlachtet werden. Rohes Schweinefleisch sollte nicht mit bloßen Händen angefasst werden, insbesondere nicht bei Wunden an den Händen. Bei Kontakt mit rohem oder rohem Schweinefleisch sollten Handschuhe getragen werden. Nach der Verarbeitung des Fleisches sollten die Hände gründlich gewaschen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)