Der Bedarf an Geld zur Deckung unmittelbarer Bedürfnisse, die Möglichkeit, nach dem Ausscheiden noch genügend Zeit für die Weiterzahlung der Rente zu haben und Unklarheiten hinsichtlich der Police sind die Gründe, warum junge Menschen ihre Sozialversicherungsleistungen oft auf einmal kündigen.
Herr Le Van Chinh ist heute 34 Jahre alt, hat seine Versicherung jedoch bereits zweimal gekündigt. Das erste Mal 2012, als er erst zwei Jahre gearbeitet hatte, als die Firma niederbrannte und er seinen Job verlor. Das zweite Mal, als er bereits seit sieben Jahren wieder arbeitete, teilten ihm seine Eltern auf dem Land mit, dass sie Geld für die Reparatur ihres Hauses benötigten.
„Ich dachte sofort an eine Versicherung, da ich keine Ersparnisse hatte“, sagte Herr Chinh. Er kündigte seine Stelle, bezog Arbeitslosengeld, beantragte Saisonarbeit und wartete ein Jahr, bis er sein Geld abheben konnte. Nachdem er zweimal Leistungen erhalten hatte, bewarb er sich um eine Stelle als Arbeiter in der Schuhfabrik Thong Dung ( Binh Duong ) und setzte damit die dritte Auszahlung der Versicherungsprämie fort.
Laut Statistiken des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ist Herr Chinh einer von fast 4,85 Millionen Menschen, die zwischen 2016 und 2022 ihre Sozialversicherung (SI) gekündigt haben. Die größte Gruppe von Kündigern ist mit über 40 % die Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen. Die Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen liegt mit über 37 % an zweiter Stelle. Die meisten sind weniger als zehn Jahre lang sozialversichert.
Die Agentur schätzte, dass die Zahl der Empfänger von vorzeitigen Einmalleistungen der Sozialversicherung weiter steigen könnte. Der Grund dafür ist, dass sich die meisten jungen Arbeitnehmer in ihrem Alter mehr um die unmittelbaren Bedürfnisse kümmern als um die Rente im Alter. Auch aufgrund finanzieller Belastungen sowie Veränderungen und Unterbrechungen im Arbeitsleben ist die durchschnittliche Zahl der Empfänger von Einmalleistungen der Sozialversicherung noch jung.
Darüber hinaus zeigt der Bericht, dass viele Arbeitnehmer nach ihrem Ausscheiden wieder in die Lohnfortzahlung zurückkehrten, es aber auch viele Fälle gab, in denen sie ihre Lohnfortzahlung zwei- bis dreimal fortsetzten. Konkret kehrten 1,3 Millionen Menschen in die Lohnfortzahlung zurück, arbeiteten weiter und zahlten Sozialversicherungsbeiträge, aber bis zu 907.000 Arbeitnehmer traten zweimal und mehr als 61.000 dreimal aus der Lohnfortzahlung aus.
Laut Herrn Chinh können diejenigen, die einmal gekündigt haben, „leicht ein zweites oder drittes Mal kündigen“, da das Einstiegsgehalt junger Arbeitnehmer niedrig ist und sie es daher nicht bereuen, ihren Job gekündigt zu haben. Ein Arbeitnehmer, der zwei bis drei Jahre gearbeitet hat, entscheidet sich zu kündigen und kehrt dann in die Firma zurück. Das Einstiegsgehalt ist nicht viel anders. Jedes Mal, wenn sie knapp bei Kasse sind, denken sie an die Zahlung der Versicherung.
„Ein Einkommen von 10 Millionen pro Monat ist immer noch ein Problem, aber das Gehalt eines jungen Arbeitnehmers von 4 bis 5 Millionen ist kein großer Faktor“, sagte Herr Chinh.
Tran Thanh Son, Vorsitzender der Gewerkschaft der Song Ngoc Garment Company (Bezirk Binh Tan), erklärte, dass junge Arbeitnehmer oft sofort Geld abheben, da ihr unmittelbarer Bedarf sehr hoch sei, sie aber noch nichts gespart hätten. Da er beobachtete, wie viele Arbeitnehmer ihre Arbeit kündigten, um mit dem Abschluss ihrer Versicherung zu warten, führte er eine Umfrage durch, um die Ursache herauszufinden. Die Antwort lautete: „Bis zu 90 % gaben an, das Geld für Handys und Motorräder verwendet zu haben. Nur wenige befanden sich in wirklich dringenden Schwierigkeiten.“
Laut Herrn Son fehlt es manchen jungen Arbeitnehmern an Wissen über die soziale Sicherheit und sie sind sich über die Richtlinien nicht im Klaren, sodass sie leicht beeinflusst werden können. Es gibt jedoch auch Menschen, die sehr sorgfältig kalkulieren. Derzeit werden die Renten auf Grundlage des gesamten Beteiligungsprozesses berechnet. Für Arbeitnehmer, die 10 bis 15 Jahre gearbeitet haben, ist das als Grundlage für die Auszahlung verwendete Gehalt niedrig und entspricht fast dem regionalen Mindestlohn.
„Sie kündigen ihre Arbeit, heben ihre Niedriglohnbeiträge sofort ab, zahlen sie auf die Bank und zahlen dann weiter“, sagte Herr Son. Insbesondere wenn die Mindestzahl der Beitragsjahre voraussichtlich auf 15 Jahre gesenkt wird und das Renteneintrittsalter für Frauen 60 und für Männer 62 Jahre beträgt, haben 35-jährige Arbeitnehmer immer noch 25 Jahre Zeit, um den neuen Teilnahmeprozess zu starten.
Arbeiter kündigen im Dezember 2022 in Thu Duc auf einmal ihre Sozialversicherung. Foto: Thanh Tung
Untersuchungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Vietnam zur einmaligen Sozialversicherung zeigen zudem, dass die meisten Personen, die aus der Sozialversicherung ausscheiden, zwischen 20 und 39 Jahre alt sind. Ein früher Bezug der einmaligen Sozialversicherung ist zu erwarten, da junge Menschen oft weniger über die Notwendigkeit einer Altersvorsorge nachdenken.
Laut ILO wurde aus diesem Grund das obligatorische Sozialversicherungssystem eingeführt. Länder wie Vietnam, die keine Einmalleistungen gewähren, tun dies, um kurzfristige Planung zu vermeiden. Darüber hinaus ermutigt diese Politik Arbeitnehmer, so früh wie möglich Beiträge zu leisten, ohne bis zum Alter zu warten, wenn es für eine Rente möglicherweise zu spät ist.
Untersuchungen zufolge geht die Zeit, die junge Arbeitnehmer eingezahlt haben, verloren, wenn sie ihre Rentenansprüche auf einmal aufgeben. Bei ihrer Rückkehr ins System stehen sie vor dem Problem, nicht genügend Zeit angesammelt zu haben, um die Voraussetzungen für den Rentenbezug zu erfüllen. Daher besteht für sie ein größerer Anreiz, sofort auszusteigen.
Frau Vu Kim Xanh, 54 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Tan, ist ein ähnlicher Fall. Im Jahr 2005 kündigte sie nach über neun Jahren Versicherungszeit ihre Arbeitsstelle und zog sich aus der Versicherung zurück. Damals betrug die gesetzlich vorgeschriebene Mindestrentendauer 15 Jahre. Daher glaubte die 35-jährige Arbeitnehmerin, sie könne noch eine weitere Rentenperiode weiterzahlen.
Danach wurde sie von einem Bekleidungsunternehmen eingestellt und zahlte weiterhin Versicherungsbeiträge. 2017 war ihr Gesundheitszustand schlecht und sie musste ihre Stelle nach nur zwölf Jahren Versicherungsbeitrag aufgeben. Damals war sie 48 Jahre alt, und gleichzeitig war die Mindestzahl der Versicherungsjahre für den Rentenbezug nach dem neuen Gesetz auf 20 Jahre angehoben worden, sodass ihr noch acht Jahre fehlten. Zu diesem Zeitpunkt war ihr Gesundheitszustand schlecht und sie begann, über ihre Rente nachzudenken, konnte diese aber nicht mehr beziehen. Über ein Jahr später kündigte sie ihre Versicherung zum zweiten Mal.
„Ich habe mehr als 20 Jahre lang in die Versicherung eingezahlt und jetzt ist nichts mehr übrig. Ich habe das gesamte Geld, das ich abgehoben habe, bereits ausgegeben. Ich weiß nicht, was im Alter mit mir passieren wird“, sagte Frau Xanh.
Arbeiterkinder im Internat Hung Loi 2, Binh Duong. Foto: Thanh Tung
Um bedauerliche Situationen wie die von Frau Xanh zu vermeiden, muss die Politik nach Ansicht der ILO neben der Begrenzung des einmaligen Abbaus der Sozialversicherung auch kurzfristige Unterstützungslösungen für Arbeitnehmer in Betracht ziehen. Beispielsweise sollte der Staat ein Subventionssystem für Familien und Kinder schaffen. Dies ist nicht kostspielig, sondern im Gegenteil eine sehr sinnvolle Investition.
Untersuchungen der ILO zeigen, dass bei einem monatlichen Kindergeld von 350.000 VND der ausgegebene Betrag je nach Anspruchsalter nur 0,7 % des versicherten Einkommens ausmacht. Darüber hinaus zeigen andere Studien, dass das Kindergeld eine Politik ist, die die Versorgungsprobleme dreier Generationen gleichzeitig löst: Kinder mit Leistungen, Eltern mit höherer Motivation, im System zu bleiben, sodass sie kurzfristige Leistungen genießen können, und Renten im Alter.
Derweil erklärte der Arbeiter Le Van Chinh, er sei bereits zum dritten Mal versichert und werde bis zu seiner Rente im System bleiben, obwohl sich viele Menschen in seinem Umfeld auf den Ruhestand vorbereiten. „Viele Menschen haben Angst, mit dem Tod alles zu verlieren, aber ich glaube nicht, dass das stimmt“, sagte er.
Als er seine Versicherung zum zweiten Mal abschloss, sah Herr Chinh, während er auf die Formalitäten wartete, zwei Körbe an der Rezeption. Ein Korb war für Leute wie ihn, der andere für die Sterbegeldversicherung. Er fragte die Rezeptionistin und erfuhr, dass dies die Police für die Angehörigen des Versicherten sei. Das heißt, wenn der Arbeitnehmer stirbt, erhält die Familie zusätzlich zu den Beerdigungskosten einen einmaligen Zuschuss, Kinder unter 18 Jahren und betagte Eltern erhalten ebenfalls einen Zuschuss. Der Arbeitnehmer schlug daher vor, mehr Werbung zu machen, damit Arbeitnehmer wie er die Police verstehen.
Le Tuyet
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)