Japan hat am 14. Februar beschlossen, seine strategischen Reisreserven zu öffnen. Dies ist das erste Mal, dass Japan Reis aus seinen nationalen Reserven verteilt, um die Preise in Supermärkten und anderen Einzelhandelsgeschäften zu senken. Hinter dieser beispiellosen Intervention steht eine drei Jahrzehnte alte Lagerhaltungspolitik, die Nahrungsmittelkrisen verhindern soll.
Reis lagern, um Nahrungsmittelkrisen zu bewältigen
Am 14. Februar erklärte der japanische Minister für Landwirtschaft , Forstwirtschaft und Fischerei, Taku Eto, dass die Regierung 210.000 Tonnen Reis aus Reserven verwenden werde, um angesichts steigender Preise eine reibungslose Verteilung dieses Grundnahrungsmittels zu gewährleisten.
Nach Angaben des Ministeriums soll hauptsächlich Reis aus der Ernte des letzten Jahres verteilt werden, eine kleine Menge stammt aus der Ernte 2023.
Die japanische Regierung plant außerdem, Reis aus ihren Reserven an landwirtschaftliche Genossenschaften und andere Großhändler zu verkaufen, unter der Bedingung, dass die Regierung innerhalb eines Jahres die gleiche Menge zurückkaufen kann, um einen Preisverfall zu vermeiden.
In einem Reisladen in Tokio am 14. Februar. Foto: Le Figaro |
Hinter dieser beispiellosen Intervention steht eine drei Jahrzehnte alte Lagerhaltungspolitik, die Nahrungsmittelkrisen verhindern soll.
Diese Lagerpolitik begann 1993, als Japan ein Jahr lang schwere Ernteausfälle erlitt und die Regierung sich dazu zwang, massiv Reis aus dem Ausland zu importieren. Diese Importe wurden damals als Schock für die Japaner empfunden, die stets Wert auf die Qualität des einheimischen Reises gelegt hatten.
Seitdem verfügt Tokio über einen Vorrat von etwa einer Million Tonnen, was 10 % des nationalen Verbrauchs entspricht. Bisher wurden diese Reserven nur im Falle von Naturkatastrophen oder starken Einbrüchen der landwirtschaftlichen Produktion geöffnet. Doch handelt es sich hierbei um das erste Mal, dass Reisreserven mobilisiert wurden, um den steigenden Preisen gerecht zu werden.
Reiskonsum sinkt, Preise steigen jedoch weiterhin
Der aktuelle Anstieg der Reispreise lässt sich durch eine Reihe von Faktoren erklären. Eine historische Hitzewelle im Sommer 2024 beeinträchtigte die Reisernte und reduzierte die verfügbaren Vorräte.
Diese Situation wurde durch den erhöhten Konsum und insbesondere durch Panikkäufe nach Warnungen vor einem schweren Erdbeben im August 2024 noch verschärft. Infolgedessen stiegen die Reispreise im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 64,5 %.
Einer Regierungserhebung zufolge kostete ein 5-kg-Sack Reis vor einem Jahr 2.023 Yen (etwa 337.000 VND), heute sind es 3.688 Yen (615.000 VND).
Zu einem bestimmten Zeitpunkt wurden die Touristen in Japan für diesen Anstieg verantwortlich gemacht. Doch in Wirklichkeit beträgt ihr Verbrauch lediglich 0,5 % des Gesamtverbrauchs. Einer der beunruhigendsten Aspekte der Reiskrise bleibt die Rolle der Vertriebshändler. Das Landwirtschaftsministerium des Landes vermutet, dass Großhändler und Landwirte in Erwartung weiterer Preissteigerungen Reis horten.
Um die Nachfrage anzukurbeln, den Markt zu beruhigen und einen starken Preisverfall zu verhindern, hat die Regierung angekündigt, 210.000 Tonnen Reis zurückzukaufen, um die verkaufte Menge auszugleichen.
Doch diese Entscheidung markierte einen Wendepunkt. Japan, das fast 100 % seines produzierten Reises selbst verbraucht, legt seit langem großen Wert auf den Schutz seiner Produzenten. Seit den 1970er Jahren subventionierten aufeinanderfolgende Regierungen die Schließung bestimmter Reisfelder, um den Bauern hohe Preise zu sichern. So sind beispielsweise in den letzten Jahren 40 % der Reisfelder verschwunden, und die Produzenten wurden finanziell unterstützt, um die Produktion einzustellen.
Ironischerweise brach diese Krise vor dem Hintergrund eines jahrzehntelangen Rückgangs des Reiskonsums aus. Während der durchschnittliche Japaner im Jahr 1962 noch 118 kg Reis konsumierte, ist diese Zahl bis 2022 auf 51 kg gesunken. Reis spielt jedoch nach wie vor eine zentrale Rolle in der japanischen Kultur und Wirtschaft. Die Reisproduktion ist weiterhin durch Importbarrieren geschützt, wodurch die Inlandspreise viel höher sind als die von thailändischem oder vietnamesischem Reis.
Die Entscheidung vom 14. Februar, strategische Reisreserven zu öffnen, wirft eine Frage auf: Sollte Japan seine Agrarpolitik überdenken? Einige Experten meinen, die japanische Regierung müsse die Preise niedrig halten, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
NGOC MINH (laut La Tribune)
* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/vi-sao-nhat-ban-co-luong-gao-du-tru-khong-lo-242968.html
Kommentar (0)