SGGP
Weltweit ist ein Trend zu beobachten, bei dem Unternehmen im neuen Kontext ihre Arbeits- und Büroflächen reduzieren, was insbesondere für den Büromietmarkt und generell für den globalen Immobilienmarkt zahlreiche Konsequenzen nach sich zieht.
| Es wird erwartet, dass der globale Büromietmarkt weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben wird. |
Am 26. Juni kündigte die HSBC Bank an, bis Ende 2026 rund 8.000 Mitarbeiter ihres Hauptsitzes in Canary Wharf, dem Finanzviertel im Osten Londons, in den Bürokomplex Panorama St. Paul nahe dem Stadtzentrum zu verlegen. Das derzeit renovierte Gebäude umfasst eine Fläche von ca. 516.000 m², was nur der Hälfte der Fläche des bisherigen Hauptsitzes von fast 1,02 Millionen m² entspricht. Darüber hinaus hat sich die HSBC verpflichtet, ihre Büroflächen weltweit in naher Zukunft um bis zu 40 % zu reduzieren – eines der drastischsten Sparziele unter den großen Unternehmen.
Der weltweite Immobilienmarkt verzeichnete in letzter Zeit vermehrte Bestrebungen, die Büroflächen vieler Großkonzerne zu verkleinern. Laut einer Umfrage von Knight Frank Real Estate im Mai planen über 50 % der weltweit größten Unternehmen, ihre Büroflächen innerhalb der nächsten drei Jahre um 10 bis 20 % zu reduzieren. Experten führen diese Verkleinerung von Hauptsitzen und Büros teilweise auf den Trend zum Homeoffice zurück, der während der Covid-19-Pandemie seinen Aufschwung erlebte und bis heute anhält.
Darüber hinaus ist die Gestaltung umweltfreundlicher Büros zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ein unaufhaltsamer Trend, der durch den Druck von Investoren, Umweltschutzorganisationen und Verwaltungsbehörden verstärkt wird. Unternehmen erkennen, dass die Wahl der Büroräume das Markenimage widerspiegelt und die Wahrnehmung des Unternehmens durch Kunden, Partner und potenzielle Mitarbeiter beeinflusst.
Gerardine Davies, Mitbegründerin des Investmentfonds Perenna Capital Management, erklärte, dass große Unternehmen gezwungen sein werden, ihre Geschäftsmodelle im Rahmen ihrer Möglichkeiten anzupassen, um eine abgestimmte Umweltpolitik zu verfolgen. Demnach wird die zweite Jahreshälfte 2023 deutlich vom Trend zur Dekarbonisierung von Büroflächen geprägt sein. Dies ist auch Teil der wachsenden Bewegung für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).
Da Unternehmen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ESG-konforme Energiesparmaßnahmen legen, rückt der Immobiliensektor in den Mittelpunkt. Denn Gewerbeimmobilien gehören laut World Green Building Council zu den größten Energieverbrauchern und sind für 40 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich – mehr als jeder andere Wirtschaftszweig .
2023 wird der Druck auf Eigentümer und Investoren zunehmen, mehr Informationen zu ihren ESG-Investitionen offenzulegen. Ab 2024 drohen Unternehmen massive Strafen, die sie zur Anpassung zwingen. New York plant beispielsweise, Bußgelder in Höhe von insgesamt 200 Millionen US-Dollar gegen rund 3.700 Immobilien zu verhängen, die die Vorschriften nicht erfüllen. Das 2019 verabschiedete New Yorker Klimaschutzgesetz soll bis 2040 bis zu 49 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen einsparen und steht kurz vor der Umsetzung. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Gebäude, die den Grenzwert überschreiten, ab 2024 mit 268 US-Dollar pro Tonne bestraft. Ab 2030 sollen die Standards weiter verschärft werden.
Quelle






Kommentar (0)